Wasser
Kommt der Hering ins Schwitzen?

Marcos Paulo Prado, Unsplash
Überblick
Durch den Klimawandel wird es nicht nur auf der Erde immer wärmer. Auch das Wasser in den Meeren erwärmt sich. Welche Folgen hat die Erwärmung der Meere für die Tiere, die darin leben?
In diesem Lernpfad geht es um Tiere im Meer. Dabei liegt der Fokus auf der Nordsee. Welche Rolle spielen sich ändernde Umweltbedingungen für Tiere? Der Lernpfad vermittelt, wo welche Meerestiere leben und wie der Klimawandel ihre Lebensräume beeinflusst und bedroht.
Vertiefende Infos erhältst du auch in unserem Hintergrund-Text zum Thema Wasser.
Leitfragen
- Welche Rolle spielen Meere für den Klimaschutz?
- Wie können wir die natürlichen Funktionen der Meere schützen und stärken?
Vorbereitung
- Bildgalerie: Meerestiere
- Quiz: Meerestiere Memory
- Arbeitsblatt: Infotext: Meeresbewohner
- Arbeitsblatt: Aufgabe: Meeresbewohner Steckbrief
- Arbeitsblatt: Infografik: Neue Tiere in der Nordsee
- Quiz: Tiere in der Nordsee
- Badge: Meereserwärmung
- Aktion: Eine Botschaft aus der Zukunft verfassen
Ablauf
1. Einführung
Das Thema kennenlernen
Zur Einstimmung beginne mit Fotos von Meerestieren. Teile die Bilder digital am Whiteboard oder einem Bildschirm mit den Lernenden. Lass die Lernenden raten, welche Tiere sie sehen. Frage sie im Anschluss: “Welche weiteren Tiere kennt ihr, die im Meer leben?”.
Alternativ kannst du mit den Lernenden auch ein Memory machen.
Tipps für weitere Impulsfragen: Welche weiteren Tiere kennt ihr, die im Meer leben? Wer von euch hat ein Aquarium oder kennt Fische aus dem Zoo oder Aquarium? Evtl. wohnt ihr auch direkt am Meer.
Bildgalerie
Quiz
2. Recherche
Tierarten im Meer und ihre Bedürfnisse
Die Lernenden befassen sich zunächst mit einzelnen Tierarten im Meer und dann damit, wie sich die Zusammensetzung der Arten in der Nordsee verändert, insbesondere durch die Klimakrise.
Stelle den Lernenden die Texte zur Verfügung. So können die Lernenden das Thema und die wichtigsten Informationen selbst erarbeiten. Lass sie anschließend den Lebensalltag einer Tierart als Geschichte mit eigenen Worten erzählen.
Es bietet sich an, dass die Lernenden in Zweiergruppen arbeiten. Wichtig ist, dass jede Tierart mindestens einmal vergeben wird.
Zum Anschluss präsentieren sich die Lernenden untereinander ihre erarbeiteten Steckbriefe.
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3. Handeln
Veränderte Lebensräume
Überlege nun mit der Klasse: “Was könnte passieren, wenn sich die Lebensräume der Meerestiere verändern?” Hier kannst du erklärend ergänzen, dass sich grundlegende Lebensbedingungen für die Tiere in den Meeren tatsächlich bereits verändern: Durch den Klimawandel wird es auf der Erde immer wärmer (genauer: die Durchschnittstemperaturen steigen). Als Folge erwärmt sich auch das Wasser in den Meeren.
Lass die Lernenden Vermutungen anstellen, wie die Tiere in der Nordsee auf diese Veränderung reagieren könnten.
Du kannst selbst auch folgende Beispiele ergänzen:
- Wenn in einer Meeresregion die Wassertemperatur steigt, können Tiere, die eine kältere Wassertemperatur brauchen, in kühlere Meeresregionen abwandern.
- Gleichzeitig können wärmeliebende Arten einwandern, wenn in einer Meeresregion die Wassertemperatur steigt.
Teile die folgenden Abbildungen mit den Lernenden digital am Whiteboard oder über den Beamer. Alternativ kannst du sie gedruckt verteilen. Zusammen werden die Abbildungen verglichen. Sie zeigen, welche Meeresbewohner es früher im Wattenmeer der Nordsee gab und welche man heute dort findet. Was fällt euch auf?
Binnendifferenzierung: Fordere die Lernenden auf, zusätzlich zur Grafik den Text zu lesen und die Informationen daraus herauszuarbeiten.
Arbeitsblatt
Zum Abschluss kann das Quiz „Tiere in der Nordsee“ mit der gesamten Lerngruppe oder in Einzelarbeit gespielt werden.
Quiz
4. Reflexion
Zukunft der Meere
Welche Folgen können die Klimaveränderungen (wie z.B. Hitzetage, Anstieg der Wassertemperatur, mehr Stürme, etc.) für die Tiere haben? Wie könnten sich die Veränderungen auswirken auf:
- die Nahrungssuche,
- den Unterschlupf und Rückzugsgebiete,
- das Aufziehen von Jungtieren,
- das Zugverhalten von Vögeln usw.
Abschließend diskutiert ihr gemeinsam Ideen, wie die Tier- und Pflanzenarten im Meer geschützt werden können. Wichtige Ansätze sind:
- die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Denn die Veränderungen der Wassertemperatur werden durch den Klimawandel verursacht.
- Alles, was zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten unternommen werden kann. Denn wenn sie weniger belastet sind, können sie Veränderungen der Lebensbedingungen meist besser verkraften. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Überfischung und Verschmutzung der Meere bekämpft werden sollten.
An dieser Stelle ist es wichtig, nicht nur auf die Probleme einzugehen, sondern gemeinsam positive Zukunftsvisionen und Ideen zu entwickeln. Fordere die Lernenden auf, zu skizzieren, was ihnen besonders wichtig ist. Die Lernenden können die Diskussion wie bei einem Graphic Recording festhalten. Wem das Zeichnen schwerfällt, kann auch eine Mindmap anfertigen. Es ist also erlaubt, während der Diskussion zu malen.
Dabei könnt ihr gemeinsam oder auch jede:r für sich überlegen, was euch besonders wichtig ist, damit Politik, Gesellschaft und Industrie schnell Lösungen entwickeln. Beispiele: Meereserwärmung verhindern, Klima schützen, Tiere helfen, …
Als Option oder Zusatz kannst du noch einen Schritt weiter gehen. Stelle der Klasse die Frage:
„Wie können wir darauf hinwirken, dass unsere Forderungen auch gehört und umgesetzt werden?” Die Lernenden überlegen eigene Aktionen, die helfen können. Beispiele:
- Artikel und/ oder Interview für lokale Nachrichten
- Blog-Artikel für die Schulwebsite
- Info-Veranstaltung auf dem Marktplatz
- Gespräche mit Nachbarn/Eltern führen und aufklären.
- Sprechstunde des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin
- Bürgerbeteiligungsformate wie Petition unterzeichnen und teilen
Ergänzungen
Kompetenzen
Ein Badge als Zertifikat des Gelernten
Nachdem du diese Übungen mit deinen Schüler:innen bearbeitet hast, kannst du sie auffordern, sich für die neu erlernten Kompetenzen einen entsprechenden Badge, also ein Zertifikat, zu speichern. Den Badge können die Schüler:innen auf der Open-Badges-Seite anfragen, wenn sie alle Übungen bearbeitet haben.
Was sind Badges?
Badges sind digitale Nachweise, die wie Zertifikate einfach und zeiteffizient vergeben und gesammelt werden können, um Lernerfolge und Kompetenzerwerb sichtbar zu machen.
Es besteht die Möglichkeit, den Badge auch mittels des vorliegenden QR-Codes mit den Lernenden zu teilen.
Badge
Aktion
Eine Botschaft aus der Zukunft verfassen
Diese Aktion unterstützt die Lernenden dabei, eigene Ideen zu entwickeln und sie zum Handeln anzuregen. Zukunftsbilder und Wünsche motivieren zum Handeln, denn sie machen abstrakte Ideen greifbar und helfen dabei, konkrete Schritte zu planen.
Du kannst die Aktion direkt mit den Lernenden teilen oder die Übung mit ihnen zusammen durchführen.
Die Aufgabe besteht darin, ein Wunschbild für die Zukunft zu erarbeiten, in dem die Meere sauber sind und Tiere bessere Lebensbedingungen haben. Anschließend schreiben die Lernenden eine Botschaft aus der Zukunft ins Jetzt.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.
Fachbezug
Kompetenzen
SDGs
Thema
Schlagwörter
Ähnliche Lernpfade

Naja Bertold, Plastiktüte im Wasser Unsplash