Politik & Gesellschaft
Unsere Ideen für den Klimaschutz! – Der Handabdruck

Handabdrücke, neelam279 ,Pixabay
Überblick
Viele Menschen wünschen sich mehr Umwelt- und Klimaschutz. Doch die Möglichkeiten, gemeinsam einen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, sind manchmal nicht einfach zu erkennen.
Dieser Lernpfad fördert das Engagement der Lernenden auf motivierende Weise. Er beginnt mit einer kurzen Geschichte über Kims Schulweg, die zeigt, warum umweltfreundliches Verhalten manchmal schwerfällt. Darauf aufbauend setzen sich die Lernenden damit auseinander, wie sie besser mit anderen über Umwelt- und Klimaschutz sprechen können. Sie lernen das Konzept des Handabdrucks kennen, das den Blick auf positive Handlungsmöglichkeiten lenkt, und entwickeln schließlich eine eigene Aktion für ihre Schule.
Tipp: Du findest ergänzende Informationen zu diesem Lernpfad in dem Hintergrundtext: Dein Handabdruck: Mach Umwelt- und Klimaschutz leichter – für uns alle. Der Text ist ein Zusatzangebot, das eine Vertiefung des Themas bei Interesse ermöglicht. Die Durchführung des Lernpfads ist unabhängig.
Leitfragen
- Wie können wir es für alle leichter machen, mehr für Umwelt- und Klimaschutz zu tun?
- Manche Menschen sind zwar für Umwelt- und Klimaschutz, aber verhalten sich im Alltag nicht immer so. Warum?
Vorbereitung
- Arbeitsblatt: Rad oder Auto – wie kommt Kim zur Schule?
- Arbeitsblatt: Wie kann ich andere über Umwelt- und Klimaschutz informieren?
Ablauf
1. Einstieg
Klima im Alltag
Sammelt als Einführung in das Thema gemeinsam erste Ideen und Vorschläge für umwelt- und klimafreundliches Verhalten im Alltag! Dazu könnt ihr folgende Fragen im Plenum besprechen:
- Welche Möglichkeiten kennt ihr, etwas im Alltag für Umwelt- und Klimaschutz zu tun?
- Gibt es Dinge, auf die ihr besonders achtet, um Umwelt und Klima zu schonen?
- Gibt es Situationen, in denen es euch schwerfällt?
Notiere die gesammelten Punkte auf der Tafel oder einem Smartboard.
2. Recherche
Umweltfreundlich unterwegs auf dem Schulweg
Stelle den Lernenden das Arbeitsblatt mit dem Text zur Verfügung. Auf dem Arbeitsblatt finden die Lernenden eine kurze Geschichte aus dem Alltag von Kim. Sie erzählt von Kims Schulweg und zeigt, warum es im Alltag nicht immer einfach ist, sich umwelt- und klimafreundlich zu verhalten.
Arbeitsblatt
3. Handeln
Wie können wir andere über Umwelt- und Klimaschutz informieren?
Stelle den Lernenden das Arbeitsblatt zur Verfügung. Der Text stellt vier Ideen vor, wie über Umwelt- und Klimaschutz informiert werden kann.
Am Beispiel von Kims Geschichte können die Lernenden in Kleingruppen überlegen, welche Vorteile und Nachteile unterschiedliche Botschaften haben und ihre Ergebnisse in eine Tabelle eintragen.
Zum Anschluss präsentieren sich die Lernenden untereinander ihre Ergebnisse.
Zurück im Plenum überlegt nochmal gemeinsam, welche der vier Vorschläge auf dem Arbeitsblatt ihr am besten findet!
4. Reflexion
Der Handabdruck: Handeln für Umwelt und Klima
Stelle den Lernenden zunächst das Konzept des “Handabdrucks” vor. Im Anschluss entwickeln die Lernenden in Gruppen eigene Ideen für Aktionen an eurer Schule.
Was ist der ökologische Handabdruck?
Der ökologische Handabdruck steht für Aktionen, die die Rahmenbedingungen verändern, sodass nachhaltiges Verhalten einfacher und für mehr Menschen zugänglich wird. Dabei geht es darum zu zeigen, dass unser Handeln viel für Umwelt- und Klimaschutz bewirken kann.
Einsatz für den Umweltschutz im Sinne des Handabdrucks heißt zum Beispiel:
- sich für bessere Busverbindungen einsetzen
- sich für einen sicheren Radweg einsetzen, damit mehr Menschen auf das Auto verzichten können.
Werde Handabdruck-Heldin oder Held!
Überlegt euch in Kleingruppen oder im Plenum Aktionen, die euch und anderen an eurer Schule helfen, Umwelt und Klima zu schonen. Vielleicht gibt es ein Thema, das gut zu eurer Schule passt? Hier sind einige Themenvorschläge:
- Müllvermeidung in der Schule
- Kleidertausch einmal im Monat
- regelmäßig ein Repair-Café organisieren
- Nachhaltiges Essen in der Mensa
Stelle den Lernenden folgende Aufgabe:
- Überlege dir eine Aktion, die du an deiner Schule gern umsetzen würdest!
- Überlege dazu, was an deiner Schule besser sein könnte, damit alle mehr für Umwelt und Klima tun können!
- Plane deine Aktion! Denke dabei an folgende Frage:
- Was ist das Ziel eurer Aktion? Was wollt ihr verändern?
- Wer soll mitmachen?
- Was braucht ihr dafür?
- Wie können Erwachsene euch helfen? (Lehrer:innen oder Eltern)
In einem weiteren Schritt können die Lernenden ein Plakat gestalten, um auf die Aktion aufmerksam zu machen. Dazu können sie sich eine positive Botschaft ausdenken, die zeigt, warum ihre Aktion gut für Umwelt und Klima ist.
Zusatzaufgabe: Eine Geschichte schreiben
Als Option oder Zusatz können die Lernenden Geschichten erfinden, in der sich die Hauptfigur in einer Situation für oder gegen umweltfreundliches Verhalten entscheidet. Alternativ können sie eine Situation aus ihrem Alltag beschreiben.
Stelle den Lernenden folgende Aufgaben:
- Erfinde eine Geschichte, in der sich die Hauptfigur für oder gegen umweltfreundliches Verhalten entscheidet. Du kannst auch eine Geschichte aus deinem Alltag beschreiben!
- Schreibe einen kurzen Text!
Als Inspiration dient folgende Hilfestellung:
Stellt euch vor, ihr startet einen typischen Tag und wollt euch umweltfreundlich verhalten! Wie läuft dieser Tag ab? In welchen Situationen könntet ihr auf Umweltschutz achten?
Abschließend können die Lernenden ihre Geschichten vorlesen. Überlegt gemeinsam:
- Was müsste sich verändern, damit Umweltschutz in der Geschichte einfacher wird?
- Wer könnte etwas dafür tun? (zum Beispiel: Eltern, Schulleitung, Politiker:innen)
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.