Zurücksetzen Stufe Klasse 2-3Klasse 4-6Klasse 7-9Klasse 10-13 Formate AktionenHintergrundtexteLernpfade Fachbezug BiologieChemieDeutschEthikGeografieGeschichteGeWi/ Gesellschaft/ SoWiInformatikKunstMathematikPhilosophiePhysikPolitikReligionSachkunde / NaWiWirtschaft, Arbeit, Technik Thema EnergieErnährungKonsum & WirtschaftÖkosysteme & BiodiversitätPolitik & GesellschaftTechnischer FortschrittWasser Dauer 120 Min.45 Min.90 Min. Kompetenzen andere zu umweltfreundlichem Verhalten anregendie Umweltauswirkungen des eigenen Verhaltens bewertenEngagementErkenntnisse formulierenganzheitlich denkenHandlungskompetenzinnovativ denkenKlimakommunikationkritisch denkenMedienMedienkompetenzMeeresverschmutzung vermeidenÖkologische Daten analysierenÖkologischer Fußabdruckökologischer HandabdruckPerspektivenwechsel und EmpathieProbleme lösenselbstständig arbeitenSozialkompetenzTierbiologieUmweltbewusstsein fördernUrteils- und ArgumentationskompetenzVerhütung von Umweltverschmutzung SDGs 01 | Keine Armut02 | Kein Hunger03 | Gesundheit und Wohlergehen04 | Hochwertige Bildung05 | Geschlechtergleichheit06 | Sauberes Wasser und Sanitärversorgung07 | Bezahlbare und saubere Energie08 | Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum09 | Industrie, Innovation und Infrastruktur10 | Weniger Ungleichheiten11 | Nachhaltige Städte und Gemeinden12 | Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion13 | Maßnahmen zum Klimaschutz14 | Leben unter Wasser15 | Leben an Land16 | Frieden; Gerechtigkeit und starke Institutionen17 | Partnerschaften zur Erreichung der Ziele anwenden 6 Ergebnisse Filter 1 Sortierung Relevanz Neueste Beliebtheit Thema Format Kartoffeln, Lars Blankers, Unsplash Lernpfad Bio-Siegel und nachhaltiger Konsum Überblick Unser täglicher Lebensmittelkonsum bietet zahlreiche Möglichkeiten, bewusste Entscheidungen für Umwelt und Klima zu treffen. Denn wie Lebensmittel produziert werden, beeinflusst unsere Umwelt in vielfältiger Weise. Bio-Lebensmittel bieten im Vergleich zu konventionellen Produkten klare Vorteile für Umwelt und Klima. Aber sind Bio-Lebensmittel immer umweltschonend und klimafreundlich? In diesem Lernpfad setzen sich die Lernenden mit der… Tim Mossholder, Vogel, Unsplash Lernpfad Mission Meeresrettung – gemeinsam gegen Plastik Überblick Die Weltmeere bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und sind ein zentraler Bestandteil unseres Ökosystems. Sie speichern Wärme, produzieren Sauerstoff und dienen als Lebensraum für unzählige Arten. Doch sie sind zunehmend bedroht. Eine der größten Gefahren ist Plastikmüll. In diesem Lernpfad setzt du dich gemeinsam mit deiner Lerngruppe mit den Eigenschaften und der Bedeutung… Weißer Und Blauer Wellenrausch, pexels, CC0 Lernpfad Meere – die Superhelden des Klimaschutzes Überblick Die Meere spielen eine bedeutende Rolle für unser Klima. Sie speichern große Mengen CO₂, reinigen die Luft und helfen dabei, extreme Wetterlagen abzufedern. Sie tragen entscheidend dazu bei, das Klima auf der Erde stabil zu halten und ermöglichen somit erst unser Leben. In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit Meeres- und Küstenökosystemen. Die Schüler:innen… Sébastien Vincon, pexels, CC0 Lernpfad Wenn das Meer Fieber hat Überblick Die Meerestemperaturen steigen, damit steigt auch der Meeresspiegel an. Das hat Folgen für marine Lebewesen und Ökosysteme. Zudem müssen Menschen vor Hitze und dem steigenden Meeresspiegel fliehen. In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit den Auswirkungen der Erderwärmung besonders in der Nordsee und im Wattenmeer. Hierfür wird den Lernenden erstmals ein Extrembeispiel an dem… Naja Bertold, Plastiktüte im Wasser Unsplash Lernpfad Plastikmüll: Endstation Meer? Überblick Plastikmüll im Meer ist eine große Gefahr für die Umwelt – aber vor allem für uns Menschen. Tiere können sich darin verfangen oder das Plastik fressen: das ist sowohl ungesund für die Tiere, als auch für uns Menschen. Aber wie kommt der Müll überhaupt ins Meer? In diesem Lernpfad sammeln die Lernenden mithilfe von… Marcos Paulo Prado, Unsplash Lernpfad Kommt der Hering ins Schwitzen? Durch den Klimawandel wird es nicht nur auf der Erde immer wärmer. Auch das Wasser in den Meeren erwärmt sich. Welche Folgen hat die Erwärmung der Meere für die Tiere, die darin leben?