Zurücksetzen Stufe Klasse 2-3Klasse 4-6Klasse 7-9Klasse 10-13 Formate AktionenHintergrundtexteLernpfade Fachbezug ArbeitBiologieChemieDeutschEthikGeografieGeschichteGeWi/ Gesellschaft/ SoWiInformatikKunstMathematikPhilosophiePhysikPolitikReligionSachkunde / NaWiTechnikWirtschaft, Arbeit, Technik Thema EnergieErnährungKonsum & WirtschaftÖkosysteme & BiodiversitätPolitik & GesellschaftTechnischer FortschrittWasser Dauer 120 Min.45 Min.90 Min. Kompetenzen andere zu umweltfreundlichem Verhalten anregendie Umwelt vor den Folgen digitaler Technologien schützendie Umweltauswirkungen des eigenen Verhaltens bewertenFür Nachhaltigkeit werbenganzheitlich denkenin Teams arbeiteninnovativ denkenkritisch denkenProbleme lösenSozialkompetenzTierbiologieUmweltbewusstsein fördernUmweltdaten analysierenUrteils- und ArgumentationskompetenzVerhütung von Umweltverschmutzung SDGs 01 | Keine Armut02 | Kein Hunger03 | Gesundheit und Wohlergehen04 | Hochwertige Bildung05 | Geschlechtergleichheit06 | Sauberes Wasser und Sanitärversorgung07 | Bezahlbare und saubere Energie08 | Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum09 | Industrie, Innovation und Infrastruktur10 | Weniger Ungleichheiten11 | Nachhaltige Städte und Gemeinden12 | Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion13 | Maßnahmen zum Klimaschutz14 | Leben unter Wasser15 | Leben an Land16 | Frieden; Gerechtigkeit und starke Institutionen17 | Partnerschaften zur Erreichung der Ziele anwenden 12 Ergebnisse Filter 1 Sortierung Relevanz Neueste Beliebtheit Thema Format Lernpfad Hornet_Pictures, pixabay Lebensmittel und ihre Umweltbilanz Die Herstellung und der Konsum von Lebensmitteln haben erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Gleichzeitig bedeutet das: Unsere Ernährungsweise kann aktiv zum Umweltschutz und Klimaschutz beitragen. Aber wie hängen Ernährung, Umwelt und Klima genau zusammen – und wie sieht eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung aus? In diesem Lernpfad erarbeiten die Lernenden die Zusammenhänge zwischen… Lernpfad mycelia gGmbH, Bodenprofil mit Illustrationen von Bodentieren, CC BY-SA 4.0 Ökosysteme & Biodiversität Boden ist lebendig! Über die Hälfte aller Lebewesen auf der Erde leben im Boden. Das haben Forschende erst 2023 nachgewiesen. Einen Großteil dieser Arten kennen wir bisher noch gar nicht. Der Boden ist eine wahre Schatzkiste der Biodiversität. Die Bodenlebewesen sind unersetzlich für das Pflanzenwachstum – und damit auch für unsere Lebensmittelproduktion: Über 90 Prozent unserer Nahrung… Aktion Volodymyr Hryshchenko, Unsplash Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Eine plastikfreie Woche Die Challenge Plastik ist überall in unserem Alltag zu finden: beim Einkaufen, in der Schule oder als Verpackung für das Pausenbrot. Doch der viele Plastikmüll belastet die Umwelt, Tiere und Meere. In dieser Aktion geht es darum, bewusst auf Plastik zu verzichten und herauszufinden, wie leicht oder schwer das im Alltag ist. Probiert eine Woche… Lernpfad Zhida li/ Unsplash Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Nachhaltigkeit im Berufsalltag Klima- und Umweltschutz spielen heute in fast allen modernen Berufen eine wichtige Rolle. Einerseits entstehen immer mehr Jobs in sogenannten „grünen“ Branchen wie den erneuerbaren Energien oder der ökologischen Land- und Forstwirtschaft. Andererseits werden Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte auch in vielen anderen Berufsfeldern zunehmend berücksichtigt. Die Lernenden setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen beruflichem Handeln… Aktion Tho-Ge, pixabay Politik & Gesellschaft Eine Geschichte schreiben Einführung Erfinde eine Geschichte, in der sich die Hauptfigur für oder gegen umweltfreundliches Verhalten entscheidet. Du kannst auch eine Geschichte aus deinem Alltag beschreiben! Schreibe einen kurzen Text! Anleitung 1. Idee finden Als Inspiration dient folgende Hilfestellung: Stellt dir vor, du startest einen typischen Tag und willst dich umweltfreundlich verhalten! Wie läuft dieser Tag ab? In… Lernpfad Wäscheleine, Kabompics.com Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Der Weg meines T-Shirts In diesem Lernpfad werfen du und deine Lernenden einen Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie. Ihr nehmt eure eigenen Kleidungsstücke unter die Lupe und inspiziert sie. Mithilfe eines Wimmelbilds erhaltet ihr einen Einblick in die Textilproduktion und stellt anschließend eine Kleiderfabrik als Rollenspiel nach. Anschließend erkundet ihr Alternativen wie die Nutzung von gebrauchten Waren… Lernpfad Los Muertos Crew/ pexels Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Berufe und Umweltschutz Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Berufen eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Grundsätzlich können alle im Berufsalltag etwas dazu beitragen, Umwelt und Klima zu schützen, beispielsweise in den Bereichen Energieeffizienz und Abfallvermeidung. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Berufen mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Anhand von drei ausgewählten… Lernpfad congerdesign, pixabay Ernährung Bio-Siegel und nachhaltiger Konsum Unser täglicher Lebensmittelkonsum bietet zahlreiche Möglichkeiten, bewusste Entscheidungen für Umwelt und Klima zu treffen. Denn wie Lebensmittel produziert werden, beeinflusst unsere Umwelt in vielfältiger Weise. Bio-Lebensmittel bieten im Vergleich zu konventionellen Produkten klare Vorteile für Umwelt und Klima. Aber sind Bio-Lebensmittel immer umweltschonend und klimafreundlich? In diesem Lernpfad setzen sich die Lernenden mit der… Lernpfad Tim Mossholder, Vogel, Unsplash Wasser Mission Meeresrettung – gemeinsam gegen Plastik Die Weltmeere bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und sind ein zentraler Bestandteil unseres Ökosystems. Sie speichern Wärme, produzieren Sauerstoff und dienen als Lebensraum für unzählige Arten. Doch sie sind zunehmend bedroht. Eine der größten Gefahren ist Plastikmüll. In diesem Lernpfad setzt du dich gemeinsam mit deiner Lerngruppe mit den Eigenschaften und der Bedeutung… Lernpfad Weißer Und Blauer Wellenrausch, pexels, CC0 Wasser Meere – die Superhelden des Klimaschutzes Die Meere spielen eine bedeutende Rolle für unser Klima. Sie speichern große Mengen CO₂, reinigen die Luft und helfen dabei, extreme Wetterlagen abzufedern. Sie tragen entscheidend dazu bei, das Klima auf der Erde stabil zu halten und ermöglichen somit erst unser Leben. In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit Meeres- und Küstenökosystemen. Die Schüler:innen… Lernpfad Sébastien Vincon, pexels, CC0 Wasser Wenn das Meer Fieber hat Die Meerestemperaturen steigen, damit steigt auch der Meeresspiegel an. Das hat Folgen für marine Lebewesen und Ökosysteme. Zudem müssen Menschen vor Hitze und dem steigenden Meeresspiegel fliehen. In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit den Auswirkungen der Erderwärmung besonders in der Nordsee und im Wattenmeer. Hierfür wird den Lernenden erstmals ein Extrembeispiel an dem… Lernpfad Marcos Paulo Prado, Unsplash Wasser Kommt der Hering ins Schwitzen? Durch den Klimawandel wird es nicht nur auf der Erde immer wärmer. Auch das Wasser in den Meeren erwärmt sich. Welche Folgen hat die Erwärmung der Meere für die Tiere, die darin leben?