Veröffentlicht auf Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice (http://www.umwelt-im-unterricht.de)

13.03.2024 | Bilderserie

Von Forschung bis Tourismus: Anwendungen der Raumfahrt

Schematische Darstellung der Wasseroberflächen-Temperaturen des Pazifiks.
Sekundarstufe

Die Fotos und Satellitenbilder veranschaulichen Anwendungen der Raumfahrt. Dazu gehören die Erdbeobachtung, Telekommunikation und Weltraumtourismus. Verschiedene Satellitenbilder zeigen unter anderem Umweltveränderungen wie den Rückgang von Gletschern.

Inhalt

Bildergalerie

  • Rakete startet aus Weltraumhafen.
    Die Raumfahrtbranche wächst
    In den vergangenen Jahren sorgte die Raumfahrt zunehmend für Aufmerksamkeit in den Medien, zum Beispiel mit experimentellen Starts wiederverwendbarer Raketen, Touristenausflügen ins All oder Diskussionen über das umstrittene Geoengineering. Die Zahl der Raketenstarts hat sich vervielfacht und wird weiterwachsen. Das Foto zeigt den Start einer Rakete des Unternehmens SpaceX.
  • Satellit fliegt im Weltall, im Hintergrund ist die Erde.
    Der Blick auf die Erde aus dem All
    Satelliten beobachten unseren Planeten aus dem All und liefern uns Daten und Bilder. Diese Beobachtungen aus dem All haben einen enormen Beitrag zum Verständnis unseres Planeten und seines Klimasystems geleistet. Die Abbildung zeigt einen Sentinel-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms.
  • Satellitenaufnahme, die einen Gletscher abbildet.
    Blick auf die Erdoberfläche: Der Columbia-Gletscher 1986
    Aus dem Weltall werden Daten über die Erdoberfläche gesammelt. Dabei geht es insbesondere um Veränderungen der Beschaffenheit oder der Nutzung von Flächen. Beobachtet werden zum Beispiel Wüstenbildung, Waldrodungen und die Ausbreitung von Siedlungen oder Eisflächen. Das Bild zeigt den Columbia-Gletscher in Nordamerika im Jahr 1986.
  • Satellitenaufnahme, die einen Gletscher abbildet.
    Blick auf die Erdoberfläche: Der Columbia-Gletscher 2017
    Das Bild zeigt den geschrumpften Columbia-Gletscher im Jahr 2017. Die Beobachtung der Erdoberfläche aus dem All ist ein wichtiges Werkzeug, um Umwelt- und Klimaveränderungen zu verstehen.
  • Schematische Darstellung der Erwärmung des Pazifiks.
    Blick auf die Erdoberfläche: Temperaturen der Meere
    Aus dem All lassen sich weltweit Temperaturen messen. Die Abbildung zeigt die Temperatur der Wasseroberfläche des Pazifischen Ozeans im Mai 2022 und im Mai 2023. Die Daten wurden von einem Sentinel-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms gemessen.
  • Schematische Darstellung der Konzentration von Schwefeldioxid in der Region des persischen Golfs.
    Beobachtung der Erdatmosphäre
    Von mehreren Satelliten aus wird die Erdatmosphäre beobachtet. Zum Beispiel lässt sich der Anteil verschiedener Gase bestimmen. Die Abbildung zeigt die Konzentration von Schwefeldioxid in der Region um den Persischen Golf. Die Daten wurden von einem Sentinel-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms gemessen.
  • Gruppe von Menschen in Raumstation.
    Weltraumtourismus
    Beim Weltraumtourismus geht es um das persönliche Erlebnis. Ins All zu fliegen, ist für viele Menschen eine faszinierende Vorstellung. Erste Flüge haben bereits stattgefunden. Das Foto zeigt die vier Mitglieder der privat finanzierten Mission Axiom-3 zusammen mit der Besatzung an Bord der Internationalen Raumstation Anfang 2024.
  • Satellit mit Erde im Hintergrund.
    "Service" aus dem Weltraum
    Satelliten in der Erdumlaufbahn sind wichtig für verschiedene Dienste, die wir auf der Erdoberfläche nutzen. Eine wichtige Anwendung ist die Navigation, ein anderer Bereich ist die Telekommunikation. Satellitennetzwerke wie das europäische Galileo-System ermöglichen die Navigation auf der Erde.

Zielgruppe