Veröffentlicht auf Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice (http://www.umwelt-im-unterricht.de)

27.09.2012 | Bilderserie

Sortenvielfalt

Unterschiedlich gefärbte Äpfel.
Sekundarstufe, Grundschule

Ausgewählte alte und neuere Apfelsorten und ihre speziellen Eigenschaften.

Inhalt

Bildergalerie

  • Ein Haufen rot-grünlicher Äpfel.
    Braeburn
    Der Braeburn ist wegen seines festen, aber aromatischen Fruchtfleischs eine der beliebtesten Apfelsorten in Deutschland. Die ursprünglich aus Neuseeland stammende Frucht ist sehr reich an Vitamin C und vielseitig verwendbar: Braeburn-Äpfel schmecken roh genauso gut wie als Kompott, Kuchen oder Saft. Sie brauchen allerdings ein warmes Klima, um zu wachsen und sind anfällig für die Krankheit "Apfelschorf".
  • Ein Korb mit sieben Renetten-Äpfeln.
    Graue Herbstrenette
    Die Graue Herbstrenette ist eine alte deutsche Apfelsorte. Ihre unregelmäßig geformten Früchte haben eine raue, grünlich-braune Schale. Wegen ihres feinsäuerlichen, würzigen Aromas eignen sie sich gut zum Backen und Mosten. Die Renette ist ein relativ anspruchsloser Baum, der auch ohne Pflanzenschutzmittel und Dünger reiche Erträge bringt. Man findet ihn vor allem auf Streuobstwiesen.
  • Ein hellgrüner Apfel; weißer Hintergrund.
    Granny Smith
    Der Granny Smith-Apfel mit der kräftig grünen Schale stammt aus Australien. Früchte dieser Sorte haben eine sehr festes, säuerliches Fruchtfleisch und können ebenso gut als Tafeläpfel wie auch zum Kochen und Backen verwendet werden. Sie benötigen ein heißes Klima und einen langen Wachstumszeitraum, um vollständig zu reifen. In Deutschland werden sie daher eher selten angebaut. Granny Smith-Äpfel sind sehr anfällig für Obstbaumkrebs.
  • Korb mit rolt-gelben Äpfeln, die etwas wurmstichig sind.
    Levanthaler Bananenapfel
    Der Levanthaler Bananenapfel oder auch Mutterapfel ist eine aus den USA stammende feine Tafelapfelsorte. Ihre Früchte werden im Spätherbst reif. Sie haben ein kräftig-süßliches Aroma, das an den Geschmack von Bananen erinnert, wenn sie ganz reif sind. Die Bäume sind anspruchslos und sehr widerstandsfähig.
  • Zehn hellgrüne Äpfel, die aufeinander gehäuft liegen.
    Golden Delicious
    Golden Delicious – deutsch: "Goldener Köstlicher"– ist eine weltweit sehr verbreitete Tafelapfel-Sorte, weil sie leicht in Plantagen anzubauen und sehr ertragreich ist. Golden Delicious lassen sich zudem sehr gut lagern. Die großen, grüngelben Äpfel schmecken süß und haben wenig Säure. Von Allergikern werden sie meist nicht gut vertragen.
  • Drei Äpfel, die rot-grünlich gefärbt sind; weißer Hintergrund.
    Äpfel der Sorte Stina Lohmann
    Der Stina Lohmann-Apfel ist eine alte und regional in Norddeutschland verbreitete, robuste Winterapfelsorte. Die saftig-säuerlichen Früchte eigenen sich sowohl als Tafel- als auch als Wirtschaftsäpfel und sind zudem sehr haltbar.
  • Vier Äpfel in einem geflochteten Korb; weißer Hintergrund.
    Elstar
    Der ursprünglich aus den Niederlanden stammende Elstar ist einer der meistverkauften Äpfel in Deutschland. Die Früchte sind eher klein bis mittelgroß, haben ein kräftiges Aroma und schmecken roh genauso gut wie als Apfelstrudel, Saft und Mus. Elstar sind nach der Ernte sofort genussreif. Ihr Nachteil: Die Ernteerträge schwanken stark.
  • Sieben Äpfel in einem Weidenkorb; gelber Hintergrund.
    Berlepsch
    Der Berlepsch ist eine alte deutsche Tafelapfelsorte, die aber auch heute noch gelegentlich im Handel zu finden ist. Ihre Früchte sind eher klein, aber sehr saftig und erfrischend säuerlich im Geschmack. Eine Besonderheit der grünlich bis rötlichgelb gefärbten Äpfel ist ihr hoher Vitamin C-Gehalt.
  • Zwei rote Äpfel, die am Baum hängen.
    Gala
    Der Gala-Apfel mit seiner leuchtend roten Schale stammt aus Neuseeland, von wo er auch häufig nach Deutschland importiert wird. Weil die großen Früchte aromatisch süß schmecken, werden sie gern als Nachtisch gegessen. Die Sorte hat noch weitere Vorteile: Sie ist reich an Vitamin C und lässt sich gut lagern. Gala-Äpfel sind allerdings anfällig für Krankheiten.
  • Zwei grün-rötlich gefärbte Äpfel, die am Baum hängen.
    Maunzenapfel
    Der Maunzenapfel ist eine robuste alte Herbstapfelsorte. Im Gegensatz zu vielen anderen Sorten kann sie auch in höher gelegenen Regionen angebaut werden und liefert auch dort gute Erträge. Sie braucht wenig Pflege, kann Frost gut vertragen und ist kaum anfällig für Krankheiten. Die kleinen, rotbackigen Äpfel haben ein festes Fruchtfleisch, sind sehr saftig und vielfältig einsetzbar: Maunzen schmecken roh, gebacken und gekocht.

Material herunterladen

Bilderserie