• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 109 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    20.04.2023

    Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir?

    Die Landwirtschaft hat im Laufe der Zeit riesige Fortschritte gemacht. Immer weniger Beschäftigte produzieren immer mehr und sichern unsere Versorgung mit Lebensmitteln. Die Kehrseite: Mit der intensiven Landwirtschaft sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden, von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat bis hin zu klimaschädlichen Emissionen. Wie kommt es dazu, und wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger werden? Die Veröffentlichung enthält Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Grundschule (differenziert). Teil 1 für die Sekundarstufe ist bereits erschienen.
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    04.07.2022

    Klimaschutz: Warum wir eine intakte Natur brauchen

    Für den Klimaschutz müssen wir mehr tun, als auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl zu verzichten. Wir müssen auch die Natur schützen. Denn gesunde Wälder, Meere, Moore und Böden speichern Kohlenstoff. Doch viele Ökosysteme sind stark bedroht. Wie funktioniert der natürliche Klimaschutz, und wie beeinflussen sich der Klimawandel und natürliche Kohlenstoffspeicher gegenseitig?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    25.03.2021

    Naturnahe Gärten: Artenvielfalt auf kleinem Raum

    Ein Garten ist für viele Menschen ein Ort der Erholung und Entspannung. Doch auch zahlreiche Pflanzen und Tiere finden hier einen Rückzugsort. Insbesondere für Arten in Städten und Siedlungen sind Gärten wichtige Lebensräume. Voraussetzung ist jedoch eine naturnahe Gestaltung. Warum sind private Gärten wichtig für Artenschutz und nachhaltige Entwicklung? Und was kennzeichnet naturnahe Gärten?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    14.01.2021

    Amsel, Drossel, Fink und Star – welche Vögel sind noch da?

    Bedrohung der Artenvielfalt, Insektenschwund – solche Schlagworte tauchen häufig in den Medien auf. Der Vogelschwund gehört seit einigen Jahren ebenfalls dazu. Denn auch in der Vogelwelt ist die Artenvielfalt bedroht. Welche Vogelarten sind besonders vom Vogelschwund betroffen? Was steckt dahinter? Und wie können wir gute Bedingungen für den Erhalt der Arten schaffen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    13.08.2020

    Die Biodiversität Europas: Natur kennt keine Grenzen

    "In Vielfalt geeint" – das ist das Motto der Europäischen Union. Verschiedene Kulturen, Traditionen und Sprachen sind hier beheimatet, aber auch eine große Vielfalt von Naturräumen und Arten. Die Biodiversität Europas ist reichhaltig – doch sie ist bedroht. Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit der europäischen Länder bei ihrem Schutz?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    22.08.2019

    Biodiversität weltweit: Der Zustand der Natur

    Der Zustand der Natur verschlechtert sich dramatisch. Weltweit sind bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Wertvolle Ökosysteme sind gefährdet und somit auch ihre Leistungen für den Menschen. Das ist die Botschaft des Globalen Berichts zum Zustand der Natur des Weltbiodiversitätsrates (IPBES). Was sind die Ursachen, was die Konsequenzen, und was können die Menschen tun, um die Biodiversität zu schützen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    11.01.2019

    Vielfalt entdecken: Arten und Ökosysteme in Deutschland

    Schlagworte wie “Insektensterben” oder “Vogelschwund” tauchen häufig in den Medien auf. Kein Wunder, denn Fachleute bezeichnen den Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland als alarmierend. Ein Drittel aller Arten sowie knapp zwei Drittel der in Deutschland vorkommenden Biotoptypen sind gefährdet. Was bedeutet das? Und wie könnte der Verlust der biologischen Vielfalt aufgehalten werden?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    27.04.2023

    Wie passen Landwirtschaft und Naturschutz zusammen? (Basisvariante)

    Die Schüler*innen tauschen sich über ihre Ernährungsgewohnheiten aus und stellen Zusammenhänge zur Erzeugung der Lebensmittel in der Landwirtschaft her. Anhand von kurzen Geschichten lernen sie die Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven kennen. Zum einen aus der Sicht von Landwirt*innen, zum anderen aus Sicht des Naturschutzes. Sie lernen Vor- und Nachteile des Einsatzes von Maschinen, Pflanzenschutzmitteln und anderen Mitteln der intensiven Landwirtschaft sowie Ansätze für eine naturverträglichere Landwirtschaft kennen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    27.04.2023

    Wie passen Landwirtschaft und Naturschutz zusammen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen tauschen sich über ihre Ernährungsgewohnheiten aus und stellen Zusammenhänge zur Erzeugung der Lebensmittel in der Landwirtschaft her. Anhand von kurzen Geschichten lernen sie die Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven kennen. Zum einen aus der Sicht von Landwirt*innen, zum anderen aus Sicht des Naturschutzes. Sie diskutieren Vor- und Nachteile des Einsatzes von Maschinen, Pflanzenschutzmitteln und anderen Mitteln der intensiven Landwirtschaft und lernen Ansätze für eine naturverträglichere Landwirtschaft kennen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    27.04.2023

    Die heutige Landwirtschaft: Zwei Sichtweisen (Basisvariante)

    Die Schüler*innen lernen Vor- und Nachteile der intensiven Landwirtschaft kennen, indem sie kurze Geschichten lesen und Fragen dazu beantworten.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (7)
  • +Unterrichtsvorschlag (35)
  • +Hintergrund (19)
  • +Arbeitsmaterial (34)
  • +Bilderserie (14)

Zielgruppe

  • +Grundschule (73)
  • +Sekundarstufe (73)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (7)
  • +Biologie (104)
  • +Chemie (16)
  • +Deutsch (6)
  • +Englisch (6)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (4)
  • +Fächerübergreifend (35)
  • +Geografie (97)
  • +Informatik (7)
  • +Kunst (11)
  • +Mathematik (12)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (68)
  • +Sachunterricht (102)
  • +Verbraucherbildung (12)

Thema

  • +Energie (4)
  • +Gesundheit und Ernährung (14)
  • +Klima (39)
  • +Konsum (8)
  • +Ressourcen (10)
  • +Stadt (7)
  • +Themenübergreifend (1)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (3)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (108)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de