Apfel ist nicht gleich Apfel
Bis zu 2.000 verschiedene Apfelsorten gibt es allein in Deutschland. Doch im Supermarkt finden sich meist nur fünf bis sieben. Und oft sind es auch gar keine heimischen: Bekannte Sorten wie Granny Smith, Braeburn oder Gala werden oft importiert. Regionale Apfelsorten sind hingegen selten geworden. Welche Folgen hat dies für die Umwelt? Und warum lohnt es sich, die Vielfalt alter Apfelsorten zu bewahren?
Didaktischer Kommentar

Es gibt tausende Apfelsorten. Doch obwohl Äpfel das Lieblingsobst der Deutschen sind, beschränkt sich das Angebot im Supermarkt meist nur auf wenige Sorten. Warum ist das so? Welche Folgen hat das für die Umwelt? Und weshalb ist es sinnvoll, die Sortenvielfalt der Äpfel zu bewahren?
mehr lesen
Äpfel sind ein alltägliches Lebensmittel. Doch kaum jemandem ist bewusst, dass es tausende verschiedene Apfelsorten gibt – und dass viele von ihnen zu verschwinden drohen. Die Schüler/-innen untersuchen, warum meist nur die immer gleichen, wenigen Sorten in den Handel gelangen. Sie sammeln Argumente für den Erhalt der Sortenvielfalt.
mehr lesen
Äpfel kennt jedes Kind. Doch wer weiß, dass es tausende verschiedene Apfelsorten gibt? Und dass viele seltene Äpfel "auszusterben" drohen, obwohl sie ganz besondere Eigenschaften haben? Die Schüler/-innen lernen anhand von Beispielen die Vielfalt der Apfelsorten kennen. Und sie sammeln Ideen, wie man sie erhalten kann.
mehr lesen
Die Arbeitsmaterialien enthalten Aufträge und Hinweise für die Recherche zu ökologischen, genetischen und gesundheitlichen Aspekten verschiedener Apfelsorten sowie zu Lebensmittel-Richtlinien und Qualitätskriterien des Handels.
mehr lesen
Mithilfe von Bildern und kurzen Informationstexten erstellen die Schüler/-innen Steckbriefe zu verschiedenen Apfelsorten. Darunter sind sowohl verbreitete als auch "alte" Sorten, die im Handel kaum zu finden sind. Anschließend testen und bewerten die Schüler/-innen den Geschmack unterschiedlicher Apfelsorten.
mehr lesen
Ausgewählte alte und neuere Apfelsorten und ihre speziellen Eigenschaften.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Braeburn (JPG - 648 KB)
Sawatzky/commons.wikimedia.org/Public Domain
- Graue Herbstrenette (JPG - 627 KB)
Steschke/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 2.0
- Granny Smith (JPG - 568 KB)
PiccoloNamek/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Levanthaler Bananenapfel (JPG - 639 KB)
steschke/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 2.0
- Golden Delicious (JPG - 473 KB)
Tahir_mq/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Äpfel der Sorte Stina Lohmann (JPG - 437 KB)
Genet/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Elstar (JPG - 436 KB)
steschke/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 2.0
- Berlepsch (JPG - 593 KB)
steschke/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Gala (JPG - 583 KB)
MarkusHagenlocher/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Maunzenapfel (JPG - 594 KB)
GFDL/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0