Umwelt im Unterricht

Das Bildungsangebot des Bundesumweltministeriums

„Umwelt im Unterricht“ ist ein Angebot des Bundesumweltministeriums (BMUKN). Die Konzeption und Gestaltung der Inhalte und Formate werden im Auftrag des Ministeriums von der  Bildungsorganisation mycelia gGmbH erstellt. mycelia setzt sich für innovative Bildung mit transformativen Potenzial ein. 

Weitere Bildungsmaterialien und -projekte sowie einen Newsletter bietet der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums. Wissen und Aktionen für Kinder finden sich auf der Kinderseite BMUKN Kids

Umwelt, Natur und Klimaschutz: Was bietet Umwelt im Unterricht?

„Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht regelmäßig Lernmaterialien zu aktuellen Fragen aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung  sowie aus anderen Arbeitsbereichen des Ministeriums.

In sogenannten Lernpfaden werden Übungen für unterschiedliche  Lernsituationen in verschiedenen Komplexitätsstufen zusammengestellt. In den Hintergrundtexten werden die Themen ausführlich besprochen und dargestellt, um fundiertes Kontextwissen bereitzustellen. Die Materialien umfassen je nach Methode und Inhalt Arbeitsblätter, Handreichungen, Bilderserien, Infografiken, Quizze sowie Recherchehinweise.

Die Materialien können kostenlos und ohne Registrierung genutzt werden. Die Texte dürfen verändert und für eigene Projekte, wie beispielsweise Arbeitsblätter, Plakate oder den Schulblog, verwendet werden. Das gilt auch für die meisten Bilder.

Den Materialien und Formaten sind Fächer, Themenfelder und Kompetenzen zugeordnet. Über diese Zuordnung können sie gefiltert werden und sind leicht auffindbar.

Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag berücksichtigt werden?

Die Materialien orientieren sich am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), am Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz für den Lernbereich „Globale Entwicklung” sowie den Grundsätze und Prinzipien des Bildungsangebots des Bundesumweltministeriums.

Das Ziel von BNE ist es, Lernende zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Sie sollen die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können. Daher spielen Handlungs-, Bewertungs- und Urteilskompetenzen eine wichtige Rolle. Bevorzugt werden partizipative Methoden eingesetzt.

Da im Sinne der Nachhaltigkeit immer sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Aspekte betrachtet werden, berühren die meisten Lernpfade von „Umwelt im Unterricht” die Inhalte mehrerer Fächer. Sie sind jedoch so konzipiert, dass sie auch im Fachunterricht eines einzelnen Faches umgesetzt werden können. Die nötigen Sachinformationen liefert der jeweilige Hintergrundtext. Die Unterrichtsvorschläge können auch zu fachübergreifenden Projekten erweitert werden.

Geprüfte Inhalte

Das zentrale Anliegen von „Umwelt im Unterricht” besteht darin, fachlich geprüfte Informationen und Materialien zu aktuellen Umweltthemen für die Bildungspraxis bereitzustellen. Dabei legen wir stets großen Wert auf eine hohe inhaltliche und didaktische Qualität.

Uns ist bewusst, dass wir angesichts der Aktualität der Themen und der differenzierten Bedürfnisse in der Schulpraxis nicht immer allen Ansprüchen gerecht werden können. „Umwelt im Unterricht” versteht sich deshalb als lernendes Projekt: Wir möchten unser Angebot kontinuierlich weiterentwickeln und an die Bedürfnisse unserer Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Wir laden dich daher ein, mit uns in den Dialog zu treten. Du kannst jederzeit gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

Nutzungsbedingungen

Alle Materialien von „Umwelt im Unterricht“ darfst du kostenlos für deinen Unterricht verwenden. Die Plattform folgt dem Prinzip der Open Educational Resources (OER) und unterstützt damit die Nutzung und Weitergabe von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen – im Sinne der UNESCO.

In der Regel stehen die Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen. Das bedeutet: Du darfst sie nicht nur einsetzen, sondern auch bearbeiten, anpassen und weiterverbreiten – sofern du die jeweiligen Lizenzbedingungen einhältst. Diese Lizenzen erkennst du an der Angabe „CC-“ (z. B. CC-BY oder CC-BY-SA). 

Bitte beachte: Für einzelne Inhalte, insbesondere Bilder, gelten abweichende Regelungen. Das betrifft zum Beispiel Produktfotos oder Aufnahmen von Bauwerken, die von Dritten bereitgestellt wurden. Diese dürfen zwar im Unterricht verwendet werden, eine Bearbeitung oder Veröffentlichung ist jedoch nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Rechteinhaber erlaubt.

Informiere dich daher im Einzelfall über die jeweilige Lizenz – so stellst du sicher, dass du die Materialien korrekt nutzt.

Badges und Kompetenzen

Im Rahmen der Lernpfade auf „Umwelt im Unterricht” bieten wir Open Educational Badges an.  Das sind digitale Nachweise, die du wie Zertifikate einfach und schnell erstellen, vergeben und sammeln kannst, um Lernerfolge sichtbar zu machen – sowohl für digitale Angebote als auch für Angebote vor Ort. Mehr erfährst du unter: https://openbadges.education/page/ueber-oeb 

Umwelt im Unterricht auf dem Smartphone oder Tablet

Die Website passt sich verschiedenen Bildschirmgrößen an und ist auch mit mobilen Endgeräten gut nutzbar (Responsive Design).

Tipp: Du kannst einen direkten Link zur Website in Form eines Icons auf dem Homescreen deines Smartphones oder Tablets einrichten. So kannst du „Umwelt im Unterricht” wie eine App mit einem Fingertipp aufrufen.