Umweltschonend putzen
Überblick über den Unterrichtsverlauf
- Einstieg: Die Schüler*innen setzen sich im Rahmen eines Unterrichtsganges mit der Vielfalt von Reinigungsmitteln und Hinweisen zu umweltseitigen und gesundheitlichen Folgen auseinander.
- Arbeitsphase: Die Schüler*innen recherchieren in Gruppen anhand von Bild- und Textmaterialien über Gefahrensymbole auf Reinigungsmitteln, den sachgemäßen Umgang damit und umweltschonende Alternativen.
- Abschluss: Die Schüler*innen besprechen ihre Ergebnisse im Plenum und erstellen eine Sammlung mit Tipps für umweltschonendes Putzen.
Kompetenzen und Ziele
Die Schüler*innen …
- setzen sich mit der Vielfalt von im Handel erhältlichen Reinigungsmitteln auseinander und reflektieren deren Notwendigkeit,
- entwickeln ein Verständnis für die Auswirkungen von bestimmten Inhaltsstoffen auf Umwelt und Gesundheit,
- schulen ihre Methodenkompetenz durch die Arbeit mit Bild- und Textmaterialien,
- erweitern ihre Kommunikations- und Präsentationskompetenz durch die Arbeit in Gruppen und die Präsentation der eigenen Ergebnisse,
- fördern ihre Handlungskompetenz, indem sie Möglichkeiten des sachgemäßen und umweltfreundlichen Umgangs mit Reinigungsmitteln kennenlernen.
Umsetzung
Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten:
- Was haben Reinigungsmittel mit der Umwelt zu tun?
- Wie kann man beim Putzen die Umwelt schützen?
Einstieg
Zu Beginn der Unterrichtseinheit unternimmt die Lehrkraft mit der Klasse einen Unterrichtsgang zu einem Supermarkt oder einer Drogerie in der Nähe. Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, vor Ort das Angebot an Reinigungsmitteln zu analysieren. Dabei helfen folgende Forschungsaufträge:
- Beschreibt, für welche Anwendungsbereiche es Reinigungsmittel gibt.
- Beschreibt, welche Symbole auf den Reinigungsmitteln zu finden sind, und zeichnet sie. (Optional, je nach technischer Ausstattung: Fotos der Symbole machen)
Falls ein Unterrichtsgang nicht möglich ist, erhalten die Schüler*innen als Vorbereitung auf die Unterrichtseinheit den Auftrag, im Supermarkt und/oder zu Hause zu den genannten Forschungsaufträgen zu recherchieren.
In der Schule besprechen die Schüler*innen ihre Ergebnisse. Die Lehrkraft notiert und ergänzt das Genannte an der Tafel/dem Smartboard.
Anschließend lenkt die Lehrkraft die Aufmerksamkeit der Schüler*innen auf die umweltseitigen und gesundheitlichen Folgen von zahlreichen Reinigungsmitteln. Dafür präsentiert sie die Collage aus den Materialien. Diese zeigt unterschiedliche Reinigungsmittel und nennt unter anderem verschiedene umwelt- und gesundheitsrelevante Inhaltsstoffe und Gefahrensymbole.
Die Lehrkraft befragt die Schüler*innen, welche der dargestellten Gefahrensymbole ihnen auf den Verpackungen der Reinigungsmittel aufgefallen sind.
Arbeitsphase
Die Lehrkraft erläutert, dass die Gefahrensymbole mit bestimmten Hinweisen verbunden sind. Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, in Partnerarbeit zu verschiedenen Symbolen und dessen Bedeutungen und Hinweisen zum Umgang zu recherchieren. Dafür erhalten sie das Arbeitsblatt aus den Materialien. Dieses umfasst eine Bild-Text-Zuordnungsaufgabe.
Im Anschluss bittet die Lehrkraft die Schüler*innen, ein Infoblatt im DIN-A4-Format über jeweils eines der behandelten Symbole zu erstellen. Darauf zeichnen sie ihr jeweiliges Symbol und erläutern dessen Bedeutung in eigenen Worten.
Abschluss
Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
Gemeinsam ordnen sie die Infoblätter zu einem großen Plakat an. Sie besprechen die Gefahrensymbole, Hinweise und Alternativen und überlegen sich weitere Möglichkeiten, um nachhaltig zu putzen. Daraus erstellen sie eine Sammlung von "Tipps für umwelt- und gesundheitsschonendes Putzen".
Erweiterung
- Die Schüler*innen sprechen über die Werbeslogans von Reinigungsmitteln und was diese mit der Wirklichkeit zu tun haben beziehungsweise welche Zusammenhänge mit Umwelt und Gesundheit sie ausblenden.
- Die Schüler*innen recherchieren ein Reinigungsmittel mit dem Blauen Engel und gestalten ein Werbeplakat dafür.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der
UNESCO.

Foto: Pille R. Priske / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Mithilfe der Materialien recherchieren die Schüler*innen, welche Auswirkungen Reinigungsmittel auf die Umwelt und die Gesundheit haben können und wie man sie sachgemäß anwendet.
mehr lesen