Indigene Völker im Kampf gegen den Klimawandel
In vielen Regionen der Welt leben Völker, die seit langer Zeit im selben Gebiet leben und über viele Generationen ihre angestammten Lebensweisen beibehalten haben – sogenannte indigene Völker. Oftmals ist ihre Lebensweise eng verbunden mit der Natur. Viele indigene Völker sind daher besonders betroffen durch Umweltveränderungen. Gleichzeitig bergen ihre Lebensweisen auch Ansätze für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Was bedeutet der Klimawandel für diese Völker, und was können wir voneinander lernen?
Didaktischer Kommentar
Die Folgen des Klimawandels und der Umgang damit sind seit vielen Jahren das herausragende Thema der Umweltpolitik. Die sogenannten indigenen Völker spielen in der öffentlichen Debatte nur am Rande eine Rolle. Doch zunehmend verschaffen sie sich Gehör und werden wahrgenommen.
mehr lesen
Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den angestammten Lebensweisen indigener Völker. Sie entwickeln Geschichten (Storytelling) aus der Sicht von Angehörigen einzelner Völker über deren Alltag, den Umgang mit Umweltproblemen und Herausforderungen durch den Klimawandel.
mehr lesen
Die Schüler/-innen erhalten fiktive Briefe von indigenen Kindern. Sie erfahren, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen ihrer und einer indigenen Lebensweise gibt, auch im Umgang mit der Natur.
mehr lesen
Die Jagd- und Siedlungsgebiete sowie die Lebensweise indigener Völker werden durch Umweltzerstörung und Klimawandel beeinträchtigt. Die Materialien unterstützen die Schüler/-innen, digitale Storys über diese Probleme aus der Sicht von Stammesmitgliedern zu erstellen.
mehr lesen
Wie lebt es sich im tiefen Amazonas-Regenwald? Mit welchen Umweltproblemen haben die Inuit im kalten Grönland zu kämpfen? Mithilfe der Materialien erfahren die Schüler/-innen, wie indigene Völker leben, wie sie mit der Natur umgehen und wie der Klimawandel ihre Jagd- und Siedlungsräume bedroht.
mehr lesen
Die Bilderserie beleuchtet die Vielfalt indigener Völker und gibt einen kleinen Einblick in den Alltag, die Kultur und die Probleme ausgewählter indigener Völker.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Eine Stimme für indigene Völker - SK (PDF - 163 KB)
- Briefe aus dem Regenwald – Indigene Kinder berichten über den Klimawandel - GS (PDF - 145 KB)
- TdW_KW45_Material_Sek_Indigene_Voelker_final (DOCX - 38 KB)
- TdW_KW45_Material_GS_Indigene_Voelker_final (DOCX - 232 KB)
- Vielfalt der Kulturen I (JPG - 289 KB)
Collage (von links oben nach rechts unten): UN Photo/F. Charton; UN Photo/Loey Felipe; UN Photo/Eskinder Debebe; UN Photo/Joseane Daher; UN Photo/Evan Schneider; UN Photo/Mark Garten; UN Photo/F. Charton
- Vielfalt der Kulturen II (JPG - 319 KB)
Collage (von links oben nach rechts unten): Cmacauley / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0; UN Photo/Peter Mugubane; UN Photo/Manuel Elías; UN Photo/F. Keery; UN Photo/F. Charton; UN Photo/John Isaac
- Umgang mit der Natur (JPG - 310 KB)
Foto: edwardpye / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- Traditionelle Bemalung (JPG - 275 KB)
Foto: Valter Campanato/ABr / commons.wikimedia.org / CC BY 3.0 BR
- Traditionelle Tänze (JPG - 276 KB)
Foto: Maureen Barlin / flickr.com / CC BY-NC-ND 2.0
- Heilige Stätten (JPG - 223 KB)
Foto: Angelo_Giordano / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- Klimawandel und Umweltzerstörung (JPG - 364 KB)
Foto: hbieser / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- Protest gegen Umweltzerstörung (JPG - 321 KB)
Foto: 350 .org / flickr.com / CC BY-NC-SA 2.0
Recht auf Selbstbestimmung (JPG - 328 KB)
- Traditionelles und modernes Wissen (JPG - 212 KB)
Foto: GRID-Arendal / flickr.com / CC BY-NC-SA 2.0
Schlagwörter
- Biodiversität |
- Klimaschutz |
- indigene Völker |
- Tradition |
- traditioneller Umweltschutz |
- kulturelle Vielfalt |
- Inuit |
- Yanomami |
- Maori |
- Aborigines |
- Nenzen |
- Mbororo |
- San