Nachhaltige Baustoffe – Welche Möglichkeiten gibt es beim Hausbau?
Beton, Zement, Glas, Stahl - diese und weitere Baustoffe werden in großen Mengen für den Bau von Häusern, Straßen und mehr eingesetzt. Die für die Herstellung benötigten Rohstoffe sind jedoch endlich. Ihre Beschaffung wirkt sich auf erhebliche Weise auf die Umwelt und das Klima aus. Wie können beim Bauen endliche Ressourcen geschützt werden? Und welche nachhaltigen Alternativen gibt es?
Didaktischer Kommentar

Foto: Bill Jacobus / Flickr.com / CC BY 2.0
Der Bausektor verbraucht in hohem Maß Rohstoffe und Flächen. Außerdem emittiert er erhebliche Mengen Treibhausgase. Zugleich wächst der Sektor weltweit, wodurch sich die bestehenden Probleme verschärfen. Doch es gibt nachhaltige Alternativen zu Rohstoffen und Bauweisen.
mehr lesen
Foto: matthiasboeckel / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Schüler*innen entwickeln ein Bewusstsein für die Endlichkeit der Rohstoffe im Baubereich. Anhand von Beispielen verschiedener Bauweisen und den dafür jeweils notwendigen Rohstoffen stellen sie Kriterien für nachhaltiges Bauen zusammen und wenden sie für die Skizze eigener Häuser an.
mehr lesen
Foto: Superikonoskop / Commons.wikimedia.com / CC BY-SA 2.0
Die Schüler*innen erarbeiten im Rahmen eines Experiments, in welchem Umfang die für den Bau moderner Gebäude benötigten Baustoffe zur Verfügung stehen. Anhand von Fotos und eines Arbeitsblattes vergleichen die Schüler*innen verschiedene Bauweisen und stellen Merkmale umweltfreundlicher Baustoffe zusammen.
mehr lesen
Foto: Ralphs_Fotos / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Mithilfe der Materialien setzen sich die Schüler*innen mit den Produktionszahlen ausgewählter Baustoffe in Deutschland auseinander. Zudem vergleichen sie verschiedene Bauweisen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit.
mehr lesen
Foto: Adryanah / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Mithilfe der Materialien analysieren die Schüler*innen, welche Baustoffe für den Bau eines Hauses benötigt werden und welche Besonderheiten eine umweltschonende Bauweise auszeichnet.
mehr lesen
Foto: natan10 / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Bilderserie veranschaulicht, welche Baustoffe beim Bau verschiedener Gebäude genutzt werden und wie sie sich auf die Umwelt auswirken. Zudem informiert sie über nachhaltige Alternativen.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Wie sieht nachhaltiges Bauen aus? - SK (PDF - 137 KB)
- Wir bauen ein umweltfreundliches Haus - GS (PDF - 131 KB)
- Konventionelles oder nachhaltiges Bauen? (Material zum Thema Baustoffe für die Sekundarstufe) (DOCX - 210 KB)
- Was braucht man, um ein umweltfreundliches Haus zu bauen? (Material zum Thema Baustoffe für die Grundschule) (DOCX - 777 KB)
- Baustelle (PNG - 2 MB)
Foto: bernswaelz / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Mehr Stadt, mehr Beton, mehr Sand (PNG - 2 MB)
Foto: sferrario1968 / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Wofür wird Sand gebraucht? (PNG - 2 MB)
Foto: natan10 / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Gebäude aus Beton, Stahl und Glas (PNG - 2 MB)
Foto: Christian Allinger / Flickr.com / CC BY 2.0
- Alleskönner Holz (PNG - 1 MB)
Foto: Ralphs_Fotos / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Modernes Haus mit konventionellen Baustoffen (PNG - 1 MB)
Foto: Jochen_Schaft / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Modernes Haus mit natürlichen Baustoffen (PNG - 2 MB)
Foto: Superikonoskop / Commons.wikimedia.com / CC BY-SA 2.0
- Wärmedämmung (PNG - 2 MB)
Foto: RachelW1 / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Heizung (PNG - 2 MB)
Foto: - / Piqsels.com / CCO 1.0
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Wer baut die Stadt von morgen?
Großprojekte der Stadtentwicklung geraten immer wieder in die Kritik. Denn sie sind teuer, und es ist schwer abzuschätzen, wie sie sich auf die Stadt als Ganzes auswirken. Was kennzeichnet eine nachhaltige Stadtentwicklung? Wie können Umwelt, Klima und die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner angemessen berücksichtigt werden?
Ressourceneffizienz – Rohstoffe sparen, Umwelt schonen
Wasser, Erdöl, Holz – die Wirtschaft benötigt diese und weitere natürliche Ressourcen, um zahlreiche Produkte des alltäglichen Konsums zu erstellen: von der Plastiktüte bis zum Smartphone. Obwohl das Vorkommen und auch die Erneuerbarkeit der Ressourcen begrenzt sind, steigt der Verbrauch von Jahr zu Jahr. Was bedeutet das für die Umwelt? Können Rohstoffe schonender eingesetzt werden, um das Problem zu lösen?
Bodenschätze: Wie sollten wir mit ihnen umgehen?
Metallerze, Kohle, Erdöl: Viele Rohstoffe stammen aus unterirdischen Lagerstätten. Für unsere heutige Lebensweise erscheinen sie als kaum verzichtbar. Doch die Förderung und Nutzung können große Umweltschäden mit sich bringen. Und: Die Vorräte sind begrenzt. Wie können wir verantwortungsvoll und nachhaltig mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen?