Lisa von pexels; Person, die auf Boden mit Gartenschaufel gräbt, pexels
Aufgabe:
Lest den Text und beantwortet die Fragen. Notiert die Antworten in Stichpunkten!
Welche unterschiedlichen Bedeutungen und Funktionen haben Böden?
Erklärt, warum Bodenlebewesen wichtig sind!
Warum sind gesunde Böden wichtig?
Bis etwa 1880 arbeitete in Deutschland noch etwa die Hälfte aller Erwerbstätigen in der Landwirtschaft. Viele Menschen hatten dadurch täglich Kontakt mit dem Boden. Heute haben nur noch wenige Menschen in ihrem Beruf mit Boden zu tun – seine Bedeutung ist aus unserem Bewusstsein weitgehend verschwunden.
Aber Boden ist mehr als nur Fläche unter unseren Füßen. Ein intakter Boden erfüllt viele wichtige Funktionen:
Mehr als 90 Prozent unserer Nahrung wird im Boden angebaut. Wir sind dafür auf fruchtbare Böden angewiesen. Diese sind das Ergebnis langer physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse. Ein geschädigter Boden erneuert und erholt sich nur sehr langsam.
Böden nehmen Regenwasser auf und reinigen es. So entsteht Grundwasser. In Deutschland wird ein Großteil des Trinkwasser aus Grundwasser gewonnen.
Böden speichern Kohlenstoff und spielen damit eine zentrale Rolle für das Klima. Nach den Meeren sind sie der zweitgrößte Treibhausgas-Speicher der Erde.
Der Boden ist das artenreichste Ökosystem der Erde. Etwa 59 Prozent aller Arten leben im Boden:
Vor allem die Bedeutung von Bodenlebewesen wurde lange unterschätzt: Sie sorgen dafür, dass das Ökosystem* Boden funktioniert. Bodenlebewesen zerkleinern und zersetzen abgestorbene Pflanzenteile. Mikroorganismen wie Bakterien verwerten die Reste. In diesem Prozess entsteht Humus. Er enthält wertvolle Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachstum brauchen. Das heißt, ohne gesunde Böden und Bodenlebewesen gäbe es kein Pflanzenwachstum und damit keine Nahrung für Pflanzen, Tiere und Menschen. Darüber hinaus ist Humus auch der zentrale Kohlenstoffspeicher im Boden und wichtig für ein gesundes Bodenleben.
*Ökosystem: Ein Ökosystem ist die Gemeinschaft aller Lebewesen in einem bestimmten Lebensraum und deren Wechselbeziehungen untereinander und mit ihrer Umwelt.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.