Ökosysteme & Biodiversität
Lebensraum Boden – mehr als nur Erde
Gitte Hellwig, mycelia gGmbH Springschwanz, CC BY-NC-ND 4.0
Überblick
Böden sind mehr als die Fläche unter unseren Füßen. Sie sind unsere Lebensversicherung: Das Ökosystem Boden ist das artenreichste auf unserem Planeten. Das Zusammenspiel der verschiedenen Bodenlebewesen ist unersetzlich für das Pflanzenwachstum und damit für unsere Ernährung. Über 90 Prozent unserer Nahrung stammt aus dem Boden. Gleichzeitig ist Wert von Böden aus unserem Bewusstsein verschwunden. Es ist höchste Zeit, genauer hinzuschauen!
Die Lernenden setzen sich in diesem Lernpfad mit der Bedeutung von Böden und Bodenlebewesen für Mensch und Natur auseinander. Als praktische Übung analysieren die Lernenden den eigenen Schulhof und entwerfen einen kleinen Comic, in dem sie Bodenlebewesen eine Stimme geben.
Leitfragen
- Welche Bedeutung haben Böden für Mensch und Umwelt?
- Warum sind Bodenlebewesen wichtig?
Vorbereitung
- Arbeitsblatt: Audioaufnahme: Wie klingt Boden?
- Bildgalerie: Boden als Lebensraum
- Arbeitsblatt: Boden ist unsere Lebensgrundlage
- Arbeitsblatt: 7 erstaunliche Fakten über Boden und Bodenlebewesen
- Arbeitsblatt: Auf dem Schulhof - Boden untersuchen
Ablauf
Einstieg
Boden ist lebendig
Hört euch gemeinsam die Aufnahme vom Weltacker Berlin an. Auf der Aufnahme wird Boden hörbar.
- Was denkt ihr, was könnt ihr in der Aufnahme hören?
Arbeitsblatt
Löse dann das Geheimnis auf. Die Geräusche kommen von verschiedenen Bodentieren. Erkläre, dass der Boden, dass artenreichste Ökosystem der Erde ist. Fast 59 Prozent aller Arten verbringen eine oder mehrere Lebensphasen im Boden.
Teile danach die Animation in der Galerie mit den Lernenden. Die Animation zeigt nochmal wie viele Lebewesen im Boden leben.
Bildgalerie
Reflektiert gemeinsam:
- Wusstest du, dass der Boden das artenreichste Ökosystem der Erde ist?
- Kennst du die Bodenlebewesen, die im Video genannt werden?
Recherche
Warum ist Boden so wertvoll?
Sammelt zunächst erste Ideen in einer Mindmap. Notiere die Ideen der Lernenden sichtbar an der Tafel oder Smartboard. Überlegt gemeinsam:
- Welche Bedeutung haben Böden für den Menschen und die Umwelt?
Stelle den Lernenden anschließend das Arbeitsblatt zur Verfügung. Die Lernenden beantworten die Fragen zum Text schriftlich. Tragt die Antworten im Plenum zusammen. Füge die neuen Punkte, die die Lernenden erarbeitet haben, stichpunktartig zu eurer Mindmap hinzu.
Arbeitsblatt
Zusatz: 7 Fakten zum Staunen
Als Zusatz kannst du gemeinsam mit den Lernenden das Arbeitsblatt über erstaunliche Fakten zum Boden und Bodenlebewesen lesen.
Arbeitsblatt
Handeln
Expedition auf dem Schulhof
Das Schulgelände
Rufe eine Stadtkarte online auf und zoome auf eurer Schulgelände. Du kannst auch einen Screenshot von der Karte zum Unterricht mitbringen.
Seht euch gemeinsam die Karte an! Wenn du die Karte gedruckt hast, umrande den Schulhof in einer Farbe und schraffiere die asphaltierten Flächen in einer anderen Farbe. Besprecht gemeinsam folgende Fragen
- Gibt es mehr betonierte oder gibt es mehr unversiegelte Flächen auf dem Schulhof?
- Was denkt ihr, was passiert unter der betonierten Fläche mit dem Bodenleben?
Erkläre, dass Bodenleben unter Beton und Asphalt kaum oder gar nicht möglich ist. Die Lebewesen im Boden sind auf Wasser und Luft angewiesen. Das bedeutet auch, dass der Boden andere wichtige Funktionen nicht mehr erfüllen kann: Regenwasser kann nicht versickern, es wird kein neuer Humus gebildet und Kohlenstoff gespeichert.
Raus auf dem Schulhof
Geht anschließend gemeinsam auf den Schulhof. Nehmt eine kleine Schaufel oder einen Löffel und einen Becher mit. Zur Beobachtung von Bodenlebewesen braucht ihr Lupen oder Becherlupen. Seht euch die offenen oder begrünten Flächen auf eurem Schulhof an!
Teile dafür das Arbeitsblatt aus. Die Lernenden können in Gruppen arbeiten. Sie untersuchen die Fläche und den Boden und notieren ihre Beobachtungen auf dem Arbeitsblatt. Als Option kannst du auch den Bestimmungsschlüssel des WWF mit den Lernenden teilen. Wenn sie Bodenlebewesen entdecken, können sie versuchen diese zu bestimmen.
Arbeitsblatt
Reflexion
Bodentiere sprechen lassen
Bodentiere sprechen lassen
In der letzten Aufgabe können die Lernenden einen kleinen Comic gestalten, indem ein oder mehrere Bodentiere die Hauptrolle spielen. Stelle den Lernenden folgende Aufgabe:
- Gestalte einen Mini-Comic (3–6 Panels), in dem ein oder mehrere Bodentiere die Hauptrolle spielen. Zeige mit Bild und Text zum Beispiel, was sie können, warum sie wichtig sind und welche Herausforderungen sie auf dem Schulhof haben. Du kannst mit Sprechblasen arbeiten und die Bodentiere sprechen lassen. Es ist nicht wichtig, gut zeichnen zu können! Die Bilder können skizzenhaft und einfach sein!
Zusatz: Als Option oder Zusatz kannst du zum Abschluss in einem kurzen Blitzlicht Satzanfänge formulieren, die die Lernenden als Reflexion ergänzen:
- Über Boden habe ich heute gelernt, dass …
- Überrascht hat mich
- Eine Idee für unseren Schulhof …
Ergänzungen
Weitere Links
Spannende Materialien zur Vertiefung
Das PDF Expedition Erdreich bietet viele zusätzliche Arbeitsmaterialien und Arbeitsblätter zum Thema Boden für den Unterricht.
Slowfood Deutschland bietet mit dem PDF Boden begreifen verschiedene Anregungen zum Thema Boden und Landwirtschaft mit verschiedenen praktischen Experimenten an.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.