Woher stammt der Plastikmüll in den Meeren?

Naja Bertold, Plastiktüte im Wasser Unsplash

hhach, garbage-2369821, Pixabay, Public Domain
Plastikproduktion weltweit
In den Meeren gibt es viel Plastikmüll. Das Problem gibt es erst seit kurzer Zeit. Die Produktion von Plastik begann in den 1950er-Jahren. Seitdem wird viel mehr Plastik hergestellt. Im Jahr 2015 waren es 322 Millionen Tonnen.
Man sagt auch Kunststoff statt Plastik. Kunststoff ist ein künstlicher fester Stoff. Er besteht aus langen Molekülketten. Plastik ist ein einfaches Wort dafür. Es gibt viele Arten von Kunststoff. Die vier häufigsten heißen PE, PET, PP und PVC.
40 Prozent vom Plastik wird für Verpackungen benutzt. Viele Verpackungen sind für Lebensmittel. Wasserflaschen und Fast-Food-Verpackungen sind oft im Meer.
8 von 10 Müllteilen an Stränden in Europa sind Einwegplastik.
Plastikmüll kommt auch aus der Landwirtschaft. Zum Beispiel Netze, Folien, Pflanzbehälter und Rohre. Auch aus der Bauwirtschaft kommt Plastik. Zum Beispiel Dichtmasse aus Kunststoff.
Tourismus an Küsten bringt auch viel Plastikmüll. Viele Menschen werfen Plastik absichtlich oder achtlos weg. So kommt der Müll ins Meer. Flüsse und Kanäle bringen den Müll ins Meer. Industrie- und Kläranlagen und Regenwasser spülen den Müll ins Meer.
Wie kommt Plastikmüll ins Meer?
Plastikmüll kommt auf verschiedene Wege ins Meer. Ein Teil kommt vom Land. Der Müll gelangt durch Bäche und Flüsse ins Meer. Der Wind weht Müll in der Nähe der Ufer ins Meer.
Ein großer Teil kommt direkt ins Meer. Das passiert absichtlich oder unabsichtlich. Der Müll kommt vor allem von Schiffen. Auch aus der Fischerei und von Fischfarmen kommt Müll.
Dazu gehören Netze, Seile und Kisten. Manche Schiffe werfen Müll ins Meer. Das ist verboten.
Die Müllquellen sind unterschiedlich. In verschiedenen Regionen kommt der Müll aus verschiedenen Quellen. In der Nordsee kommt der Müll an deutschen Stränden meist von Schiffen und Fischerei. Das sind 51 Prozent.
Netze und Seile sind oft Müll im Meer. Manche Müllteile sind Verpackungen. Manche Teile kommen von der Landwirtschaft. Der größte Teil des Mülls kommt von Schiffen und Fischerei.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.