Welche Probleme entstehen durch Plastikmüll im Meer?
Müll kann auf unterschiedliche Weise den Lebewesen im Meer schaden. Größere Plastikteile können für Seevögel, Meeresschildkröten und andere Meerestiere zur tödlichen Falle werden, weil diese sich darin verheddern und strangulieren können. Das gilt insbesondere für verloren gegangenes oder verlassenes Fischereigerät und Verpackungsmaterial. Meereslebewesen können sich in den Müllteilen verheddern. Manche strangulieren sich oder ertrinken.
Seevögel und andere Tiere können zudem Müllteile verschlucken. In Mägen von toten Seevögeln werden häufig Plastikteile gefunden. So werden regelmäßig tot aufgefundene Eissturmvögel untersucht, die vermutlich wegen des Mülls in ihren Mägen verhungert sind. Denn die unverdaulichen Plastikteile führen zu einem ständigen Sättigungsgefühl.
Fachleute befürchten, dass auf diese Weise nicht nur einzelne Tiere gefährdet, sondern mittlerweile sogar ganze Populationen betroffen sein könnten. Eissturmvögel zum Beispiel picken ihre Nahrung von der Meeresoberfläche und könnten dabei besonders viel treibende Plastikteilchen aufnehmen. In der deutschen Nordsee haben momentan 94 Prozent aller gefundenen Tiere Plastikteile in ihren Mägen.
Mikroplastik gelangt in die Nahrungskette
Auch sogenannte Mikroplastik-Teilchen können Schaden anrichten. Sie entstehen zum einen, wenn größere Plastikteile in immer kleinere Teile zerfallen. Zum anderen resultieren sie aus der Nutzung von Produkten, zum Beispiel durch die Auswaschung von synthetischen Fasern aus Textilien oder durch Reifenabrieb. Zudem werden die Partikel bewusst hergestellt und zum Beispiel als Zusatzstoff in Kosmetika verwendet. Mikroplastik bezeichnet eine Größenklasse von Plastikpartikeln – es geht um Teilchen, die kleiner als fünf Millimeter sind. Oft sind die Partikel noch deutlich kleiner.
Wie sich Mikroplastik auf die Ökosysteme im Meer auswirkt, ist bisher unklar. Auch Muscheln und Fische nehmen es auf. Auf diese Weise können die Teilchen in die Nahrungskette gelangen. Menschen könnten sie beim Verzehr von Meeresfrüchten aufnehmen. Es ist bisher ungeklärt, wie sich dies auf die menschliche Gesundheit auswirken könnte.
Die Vermüllung schadet auch den Menschen
Zudem kann die Vermüllung wirtschaftlichen Schaden anrichten. Während ein großer Teil des Mülls aus Fischerei und Tourismus stammt, sind diese Bereiche gleichzeitig davon betroffen. In Regionen, wo der Tourismus wichtig ist, müssen Strände oft vom angespülten Müll gereinigt werden. Und Müllteile können Schiffe oder Fischereiausrüstung beschädigen oder behindern.

Justin Dolkse, Beach_trash_30870156434-1-scaled, Wikipedia, CC BY-SA 2.0
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.