Die niederländische Initiativen nutzt schwimmende Barrieren mit integriertem Untersegel, um Plastik im Great Pacific Garbage Patch aufzufangen. System 03 wird gezielt in Plastik-Hotspots im Nordpazifik eingesetzt. Die Barrieren halten Plastikstücke von wenigen Millimetern bis zu großen Fischernetzen zurück. Der Müll wird regelmäßig abgeschöpft, an Land gebracht und recycelt
PlastTrack:
Ein deutsch-dänisches Forschungsprojekt (Interreg), geleitet von der Süddänischen Uni. Es fokussiert sich auf Messungen von Mikro- (200 nm–15 μm) und Nanoplastik in der Ostsee. Mit Forschungsfahrten, neuen Analyse-Instrumenten, chemischer Charakterisierung und standardisierten Sampling-Methoden soll Herkunft, Verbreitung und Wirkung von Plastikpartikeln ermittelt werden.
Local Clean‑Ups (z. B. „Clean Up Treptow“ in Berlin):
In Berlin und anderswo organisieren lokale Gruppen wie „Clean Up Treptow“ regelmäßige Sammelaktionen an Stränden, Ufern und in Parks. Freiwillige engagieren sich dafür, öffentliches Grün und Gewässer sauber zu halten. Durch solche Aktionen wird nicht nur Müll entfernt, sondern auch Umweltbewusstsein gefördert.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.