Der Artikel spricht über ein Gesetz in Frankreich. Das Gesetz soll gegen Fast Fashion helfen.
Fast Fashion bedeutet, dass Kleidung schnell und billig hergestellt wird. Viele Firmen machen so Kleidung. Shein ist eine solche Firma.
Das Gesetz will, dass Firmen weniger Kleidung wegwerfen. Firmen sollen Kleidung reparieren oder recyceln. Das Gesetz schützt die Umwelt. Es soll auch die Arbeitsbedingungen verbessern.
In Deutschland gibt es auch Regeln für die Textilindustrie. Zum Beispiel gibt es Gesetze für faire Arbeit. Es gibt auch Regeln für Umwelt und Recycling.
Die Politik will, dass Firmen nachhaltiger arbeiten. Manche Regeln werden umgesetzt. Andere Regeln sind schwer umzusetzen. Das liegt an Kosten und Kontrolle. Manche Firmen wollen sich nicht ändern.
Die Politik arbeitet weiter an Lösungen.
Aufgaben
Lies den zusammengefassten Artikel zum französischen Anti-Fast-Fashion-Gesetz. Hier findest du den ganzen Artikel.
Wer handelt im Artikel?
Wieso wurde dieses Gesetz gemacht?
Was sind die Probleme bei der sehr schnellen Produktion von sehr billiger Kleidung?
Gibt es eine andere Option zu Fast Fashion?
Nachhaltigkeit-Siegel
Mehr Kontrolle macht Textilien besser für die Umwelt.
Das gilt vom Anbau bis zum Verkauf.
Nachhaltigkeits-Siegel zeigen gute Produkte. Sie helfen den Käufern bei der Wahl.
Die Regierung zeigt gute Siegel auf www.siegelklarheit.de. Sie prüft Siegel auf Umwelt und Soziales.
Aufgaben
Recherchiere die unterschiedlichen Siegel!
Wie helfen die Siegel in der Textilbranche? Nenne 3 Gründe!
Welche Siegel kennst du schon?
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.