
Marek Lumi
- Klima-Themen und Berufe
- Naturschutz und Artenvielfalt fördern
- Klimafreundliche Mobilität und Wege
- Energie sparen
- Ressourcen schonen und Abfall vermeiden
- Umweltfreundlich einkaufen und produzieren
- Aufgabe 1
- Was können Architekt:innen, Gärtner:innen im Gemüsebau oder Bäcker:innen für die Umwelt und für das Klima in ihrem Beruf tun?
- Beruf 1: Architektin und Architekt
- Beruf 2: Gärtner und Gärtnerin im Gemüsebau
- Beruf 3: Bäcker und Bäckerin im Handwerk
- Aufgabe 2
Klima-Themen und Berufe
Menschen verbringen viel Zeit in ihrem Beruf. Umso wichtiger ist es, auch dort auf Umwelt- und Klimaschutz zu achten. In fast jedem Arbeitsbereich gibt es Möglichkeiten, umweltbewusster zu handeln. Dabei können ganz unterschiedliche Schwerpunkte im Mittelpunkt stehen:
Naturschutz und Artenvielfalt fördern
Tiere und Pflanzen schützen, Lebensräume erhalten oder neue schaffen.
Klimafreundliche Mobilität und Wege
Weniger Auto, mehr Fahrrad, Bahn oder E-Fahrzeuge und möglichst kurze Transportwege.
Energie sparen
Strom, Wärme oder Treibstoff möglichst sparsam nutzen oder erneuerbare Energie zum Beispiel aus Wind und Sonne verwenden.
Ressourcen schonen und Abfall vermeiden
Sparsam und bewusst mit Materialien umgehen, nichts verschwenden. Stattdessen zum Beispiel Materialien wiederverwenden und recyceln.
Umweltfreundlich einkaufen und produzieren
Regionale, biologische, faire oder recycelte Produkte nutzen und beim Kauf und bei der Herstellung auf die Umwelt achten.
Aufgabe 1
Was können Architekt:innen, Gärtner:innen im Gemüsebau oder Bäcker:innen für die Umwelt und für das Klima in ihrem Beruf tun?
- Lies die kurze Beschreibung zu dem Beruf, den du ausgewählt hast!
- Seht euch im Anschluss die Beispiele für umwelt- und klimafreundliche Handlungsmöglichkeiten in den Kästen an!
- Wählt die Beispiele aus, die zu eurem Beruf passen.
- Kreist sie ein oder schneidet sie aus!
Beruf 1: Architektin und Architekt
Architektinnen und Architekten entwerfen Gebäude. Das können zum Beispiel Wohnungen, Schulen oder Büros sein. Sie zeichnen Pläne und überlegen genau, wie ein Gebäude aussehen soll und wie es gebaut wird. Auch während der Bauarbeiten überwachen sie, ob auf der Baustelle alles nach Plan läuft.
Beruf 2: Gärtner und Gärtnerin im Gemüsebau
Gärtnerinnen und Gärtner arbeiten draußen auf dem Feld oder im Gewächshaus. Sie kümmern sich darum, dass Gemüse und Kräuter ausgesät, gepflanzt, gepflegt und geerntet werden. Außerdem sorgen sie dafür, dass das Gemüse richtig gelagert und verpackt wird, damit es frisch bleibt und verkauft werden kann.
Beruf 3: Bäcker und Bäckerin im Handwerk
Bäckerinnen und Bäcker sorgen jeden Tag dafür, dass wir frisches Brot, Brötchen und viele andere Backwaren essen können. Sie stellen Teige her, formen sie und backen sie im Ofen. Oft fangen sie sehr früh am Morgen an, damit alles pünktlich zum Frühstück fertig ist. Die Backwaren werden direkt in den Bäckereien frisch verkauft.
Gebäude gut dämmen und moderne Fenster verwenden, die die Wärme im Winter in den Räumen halten. | Einen Blühstreifen mit unterschiedlichen Blumen am Feldrand für Insekten anlegen. | Zutaten aus der Region oder vom Bio-Landwirt kaufen. |
Baustoffe und Materialien von abgerissenen Häusern wiederverwenden. | Ein beheiztes Gewächshaus mit Solarenergie betreiben. | Pflanzenreste zu Humus kompostieren und damit den Boden verbessern. |
Unverkaufte Lebensmittel an Organisationen spenden, die Menschen mit geringem Einkommen unterstützen. | Nachhaltige Baustoffe verwenden. Holz ist zum Beispiel ein nachwachsender Rohstoff. | Ökostrom nutzen und damit Treibhausgase sparen. |
Auf Palmöl aus Zutat verzichten, denn für Palmöl wird zum Beispiel Regenwald abgeholzt. | Begrünte Dächer oder Fassaden für Häuser planen. | Produkte oder Lebensmittel mit dem Lastenrad ausliefern. |
Einen Unterstand für Fahrräder am Gebäude mit einplanen. | Bio-Saatgut und Bio-Pflanzen für den Anbau verwenden. | Kunden und Kundinnen einen Stoffbeutel zum Einkaufen anbieten. |
Aufgabe 2
Ordne jetzt die Beispiele, die du für deinen Beruf ausgewählt hast, einem der fünf Themen zu. Schreibe zu jedem Beispiel einen Satz: Wie hilft diese Maßnahme der Umwelt oder dem Klima? Du kannst so anfangen: „Diese Maßnahme hilft der Umwelt (Klima), weil…“
- Naturschutz und Artenvielfalt fördern
- Klimafreundliche Mobilität und Wege
- Energie sparen
- Ressourcen schonen und Abfall vermeiden
- Umweltfreundlich einkaufen und produzieren
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.