In unserer Gesellschaft werfen viele Menschen Dinge schnell weg. Sie kaufen neue Sachen. Viele Handys funktionieren noch. Aber nach 2 Jahren kaufen Menschen oft ein neues Handy. Kleine Geräte mit kleinen Schäden werfen Menschen weg.
Die Herstellung von Produkten belastet die Umwelt
Produkte brauchen Rohstoffe und Energie. Rohstoffe kommen oft aus Ländern mit schlechten Arbeitsbedingungen. Die Gewinnung von Rohstoffen zerstört Landschaften. Sie schadet auch der Natur. Die Herstellung von Produkten verursacht Treibhausgase. Diese Gase schaden dem Klima.
Eine Idee für mehr Reparaturen
Die Verbraucher-Zentrale hat eine Idee. Das ist eine Organisation für Verbraucher. Verbraucher sind Menschen, die Sachen kaufen. Die Idee ist: Auf Verpackungen soll ein Zeichen stehen. Das Zeichen zeigt: Wie gut kann man das Gerät reparieren?
Dann können Käufer sofort sehen: Geht das Gerät schnell kaputt? Oder kann man es gut reparieren?
Unterstützung vom Umweltministerium
Das Umwelt-Ministerium findet die Idee auch gut. Es kümmert sich um den Schutz der Natur. Es möchte, dass Zeichen in ganz Europa gelten soll. Und es soll für viele verschiedene Produkte da sein.
Warum ist Rapieren gut
Reparieren ist gut fürReparieren ist gut für die Umwelt und kann Geld sparen, weil es manchmal billiger ist als ein neues Produkt.
Wenn du Dinge reparierst, lernst du, wie sie funktionieren. Du schätzt die Dinge mehr. Ein Kleidungsstück ist nicht nur billige Ware. Du bist stolz, wenn du es selbst repariert hast.
Gemeinsam reparieren im Repair-Café
In vielen Städten gibt es Repair-Cafés. Dort kannst du mit kaputten Geräten hingehen. Freiwillige helfen dir. Sie teilen ihr Wissen. Du lernst von anderen. Du kommst ins Gespräch. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Aufgaben
Lies dir diesen Text durch.
Was sind die Vorteile des Reparierens? Liste sie auf!
Was ist ein Repair-Café? Was kann man dort machen?
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.