Wenn du anderen etwas über Umwelt und Klima erklären möchtest, kannst du einiges beachten.
Die Forschung zeigt, dass es viele schlechte Nachrichten über Umwelt und Klima gibt.
Viele Tipps für umweltfreundliches Verhalten sind Warnungen.
Sie sagen oft, wie schädlich etwas ist. Zum Beispiel: Autofahren schadet der Umwelt und dem Klima.
Wenn Menschen viele schlechte Nachrichten hören, können sie sich schlecht fühlen.
Sie denken dann, sie können nichts für die Umwelt und das Klima tun.
Warnungen können dazu führen, dass Menschen unsere Vorschläge ablehnen,
Fachleute sprechen viel darüber, wie wir Menschen helfen können, sich umweltfreundlich zu verhalten. Sie haben verschiedene Ideen:
Menschen besser informieren. Dann können sich Menschen besser für umweltfreundliches Verhalten entscheiden.
Menschen erklären, dass jeder und jede Einzelne etwas für Umweltschutz tun kann.
Deutlich vor Gefahren warnen.
Die Bedingungen für alle verändern, damit es leicht ist, sich umweltfreundlich zu verhalten.
Vorschläge für Aktionen vor Kims Schule
Stell dir vor, es gibt einen Aktion in Kims Schule. Die Aktion soll Eltern und Kinder dazu bewegen, häufiger auf das Auto zu verzichten.
In der Tabelle findest du vier Ideen für Aktionen mit unterschiedlichen Botschaften für Eltern und Kinder.
Überlege, wie diese Botschaften auf Kinder und Eltern wirken könnten?
Trage Vorteile und Nachteile Aktionen und Botschaften in die Tabelle ein!
Umweltfreundlicher zur Schule – was wirkt?
Idee
Vorteile
Nachteile
1. Eltern und Kinder bekommen einen Infozettel. Der Infozettel vergleicht die Auswirkungen von Auto, Bus und Fahrrad auf die Umwelt.
2. Vor der Schule werden Plakate mit der Botschaft aufgehangen: „Auch du bist gefragt! Lass das Auto öfter stehen – Für Umwelt und Klima“
3. Vor der Schule werden Plakate mit der Botschaft aufgehangen:„Achtung, die Klimakatastrophe droht! Lass das Auto stehen“
4. Die Kinder wünschen sich einen Radweg und eine bessere Busverbindung. Sie sammeln dafür Unterschriften. Die Unterschriften werden an die Bürgermeisterin übergeben.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.