Veröffentlicht auf Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice (http://www.umwelt-im-unterricht.de)

30.08.2019 | Hintergrund

Waldbrände im Amazonasgebiet: Ursachen und Folgen

NASA-Satellitenaufnahme zeigt Waldbrände in Südamerika im Sommer 2019
Grundschule, Sekundarstufe

In Brasilien und anderen südamerikanischen Staaten brennen riesige Waldgebiete. Betroffen ist auch das Amazonasgebiet mit dem weltweit größten Regenwald. Nicht nur wertvolle Ökosysteme sind dadurch in Gefahr. Die Brände setzen auch riesige Mengen COfrei. 

Es sind nicht die größten Brände, die der Amazonas-Regenwald je erlebt hat. Doch die Zahl der Brände im Jahr 2019 liegt bis August bereits mehr als 80 Prozent über der des Vorjahres. Bisher wurden mehr als 76.000 Feuer gezählt. Das hatte die brasilianische Weltraumbehörde INPE am 20. August bekannt gegeben. Damit löste sie ein großes Medienecho und eine Welle der Besorgnis aus.

Die Waldbrände haben weltweite Auswirkungen. Die Amazonasregion beeinflusst nicht nur das Weltklima, indem sie Kohlendioxid aufnimmt und im Gegenzug Sauerstoff produziert. Sie reguliert auch den regionalen Regen und spielt so eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt des südamerikanischen Kontinents. Darüber hinaus gilt das Amazonas-Becken als sogenannter „Hotspot“ der Biodiversität. Es dient unzähligen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum. Doch bereits vor den Bränden sind insgesamt etwa 20 Prozent der Fläche des brasilianischen Regenwaldes zerstört worden.

Als Hauptursache für das große Ausmaß der Brände werden Eingriffe des Menschen gesehen. In einem gesunden Regenwald sind Feuer aufgrund des feuchten Klimas selten. Doch Abholzung begünstigt Waldbrände.

Wenn Bäume in einem Gebiet gerodet werden, wird oftmals Feuer gelegt, um auch das verbliebene Unterholz zu beseitigen. Die Flächen sollen für den Sojaanbau, zur Gewinnung von Rohstoffen und besonders für die Viehzucht freigehalten werden – Produkte, die auch nach Deutschland und in andere Länder exportiert werden. Die absichtlich gelegten Feuer geraten insbesondere in der Trockenzeit außer Kontrolle und greifen auf angrenzende Wälder über. 

Beobachter sehen einen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Feuer und der Umweltpolitik Brasiliens. Nach Jahren geringer Abholzung und entsprechend weniger Waldbränden, zeichnet sich seit vergangenem Jahr eine Trendwende ab. Es kommt wieder verstärkt zu Abholzungen. 

Informationen zu den Waldbränden in Brasilien

Tagesschau.de (26.08.2019): Löschflugzeuge über dem Regenwald
https://www.tagesschau.de/ausland/brasilien-amazonas-feuer-119.html

Tagesschau.de (25.08.2019): „Von allen Seiten umzingelt von Feuern“ 
https://www.tagesschau.de/ausland/brasilien-467.html

Spektrum (23.08.2019): Was die Amazonas-Brände wirklich bedeuten https://www.spektrum.de/news/was-die-amazonas-braende-wirklich-bedeuten/1668902

Frankfurter Rundschau (27.08.2019): Waldbrand im Amazonas-Gebiet: Die Klimamaschine vor dem Kollaps
https://www.fr.de/politik/amazonas-braende-brasiliens-klimamaschine-kollaps-12945996.html

NASA (19.08.2019): Uptick in Amazon Fire Activity in 2019
https://earthobservatory.nasa.gov/images/145498/uptick-in-amazon-fire-activity-in-2019

Nature.com (23.08.2019): Alarming surge in Amazon fires prompts global outcry
https://www.nature.com/articles/d41586-019-02537-0

UN Environment (23.08.2019): Statement by Inger Andersen on the ongoing fires in the Amazon rainforest
https://www.unenvironment.org/news-and-stories/statement/statement-inger-andersen-ongoing-fires-amazon-rainforest

Unterrichtsmaterialien zum Thema 

Die Feuer im Amazonas-Regenwald sind ein Anlass, um die Funktionen und Ökosystemdienstleistungen von Wäldern zu thematisieren und auf die Bedrohung der Biodiversität einzugehen. Dabei kann auch der Nutzen von Satellitenbildern zum Gegenstand des Unterrichts werden. In folgenden Themen der Woche von Umwelt im Unterricht gibt es dazu Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Materialien: 

Biodiversität weltweit: Der Zustand der Natur (08/2019)
Weltweit sind bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Wertvolle Ökosysteme sind gefährdet und somit auch ihre Leistungen für den Menschen. Was sind die Ursachen, was die Konsequenzen, und was können die Menschen tun, um die Biodiversität zu schützen? 

Das leisten die Wälder (07/2018)
Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist ihr Schutz so wichtig? 

Vielfalt entdecken: Arten und Ökosysteme in Deutschland (1/2019)
Schlagworte wie “Insektensterben” oder “Vogelschwund” tauchen häufig in den Medien auf. Kein Wunder, denn Fachleute bezeichnen den Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland als alarmierend. Ein Drittel aller Arten sowie knapp zwei Drittel der in Deutschland vorkommenden Biotoptypen sind gefährdet. Was bedeutet das? Und wie könnte der Verlust der biologischen Vielfalt aufgehalten werden?