Wasser
Wenn das Meer Fieber hat

Sébastien Vincon, pexels, CC0
Überblick
Die Meerestemperaturen steigen, damit steigt auch der Meeresspiegel an. Das hat Folgen für marine Lebewesen und Ökosysteme. Zudem müssen Menschen vor Hitze und dem steigenden Meeresspiegel fliehen.
In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit den Auswirkungen der Erderwärmung besonders in der Nordsee und im Wattenmeer. Hierfür wird den Lernenden erstmals ein Extrembeispiel an dem zukünftigen digitalen Staat Tuvalu gezeigt. Anschließend erarbeitet ihr gemeinsam die Folgen des Klimawandels im Wattenmeer heraus. Dazu nutzt ihr Daten von Statistiken und Diagramme.
Vertiefende Infos erhältst du auch in unserem Hintergrund-Text zum Thema Wasser.
Leitfragen
- Welche Rolle spielen Meere für den Klimaschutz?
- Wie können wir die natürlichen Funktionen der Meere schützen und stärken?
Vorbereitung
- Video: Tuvalu - digitaler Staat
- Video: Ostseefischer in Not
- Arbeitsblatt: Lebensbedingungen im Watt
- Arbeitsblatt: Auswirkungen eines steigenden Meeresspiegels
- Badge: Klimakrise unter Wasser
- Aktion: Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft
Ablauf
1. Einstieg
Das Thema kennenlernen
Um in das Thema einzusteigen, fordere die Lernenden auf, im Plenum zu überlegen, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Ozeane haben kann. Als Leitfrage kann “Welche Folgen wird der Klimawandel auf Meere und das Ökosystem der Meere haben?” genutzt werden. Sammelt gemeinsam Gedanken an einem Smartboard oder an der Tafel.
Zeige den Lernenden nun das folgende Video, das die Herausforderungen in einem globalen Kontext anschaulich darstellt.
Video (01:00 Min.)
Um einen regionalen Bezug herzustellen, könnt ihr euch gemeinsam das folgende Video anschauen, das sich mit dem Dorschbestand in der Ostsee befasst. Denn die Erwärmung der Meere hat auch Folgen für den Fischbestand und die Fischerei in Deutschland.
Anschließend werden die Videos gemeinsam im Plenum anhand folgender Leitfragen besprochen:
- Welche zusätzlichen Herausforderungen des Klimawandels haben die Lernenden kennengelernt?
- Was hat sie besonders überrascht?
Besprecht die Erkenntnisse und ergänzt die zuvor gesammelten Stichpunkte.
Video (02:38 Min.)
2. Recherche
Das Wattenmeer kennenlernen
In dieser Phase erarbeiten die Lernenden nun selbstständig einen Text, um weitere Informationen zu erschließen. Es gibt diesen Text auch in einfacher Sprache. Teile den Text mit den Lernenden und lasse ihn entweder eigenständig oder in kleinen Gruppen erarbeiten.
Stelle den Lernenden begleitend folgende Aufgaben:
- Beschreibe die Besonderheit des Lebensraums Wattenmeer.
- Überlegt und beschreibt, wodurch sich das Wattenmeer von anderen Lebensräumen im Meer unterscheidet.
- Der Lebensraum Wattenmeer gilt als „biologisch besonders produktiv“. Das bedeutet, dass dort auf derselben Fläche mehr Lebewesen zu finden sind als in anderen Lebensräumen. Notiert Tier- und Pflanzenarten, die im Wattenmeer leben.
Arbeitsblatt
Lösungen
- Das Wattenmeer ist besonders, weil es bei Ebbe trocken fällt. Es ist ein Lebensraum, in dem sich das Wasser ständig ändert. Viele Tiere und Pflanzen haben sich daran angepasst.
- Im Wattenmeer liegt der Meeresboden regelmäßig trocken, was in anderen Meeresgebieten nicht passiert. Außerdem ist der Boden sehr flach und das Wasser fließt in besonderen Rinnen, den Prielen.
- Tiere: Würmer, Muscheln, Schnecken, Fische, Krebse, viele Vogelarten
Pflanzen: Algen
3. Handeln
Daten Visualiserungen lesen
Die Lernenden sollen sich jetzt in die Rolle von Forscher:innen versetzen, die Klima und Umwelt erforschen. Sie erhalten die Aufgabe, Diagramme und Statistiken zu untersuchen und Ergebnisse daraus abzuleiten.
Jede Gruppe bekommt eine Grafik, mit der sie arbeiten. Ihre Aufgabe ist es, die Grafik zu analysieren und die Informationen, die sie darstellt, herauszuarbeiten. Mit jeder Grafik werden auch Fragen geteilt. Diese Fragen betreffen den Rahmen des Arbeitsauftrags. Sie unterstützen die Analyse. Die Ergebnisse sollen in Stichpunkten in eine Tabelle eingefügt werden, welche die Lernenden dann später im Plenum vorstellen. Die Kategorien der Tabelle lauten:
- Folgen des Klimawandels auf das Ökosystem des Meeres
- Folgen für die Lebewesen im Meer
- Folgen für den Menschen
Binnendifferenzierung:
Die Forschungsgruppen werden sich das folgende Projekt ansehen. Die interaktive Grafik veranschaulicht die Auswirkungen eines steigenden Meeresspiegels in unterschiedlichen Städten bei 2 bzw. 4 Grad Erderwärmung. Ordne jeder Gruppe eine Stadt zu und lasse sie die Karte entdecken.
Tipp: Die Texte sind auf Englisch. Im Englischunterricht kannst du die Auseinandersetzung mit den Inhalten nutzen und die Lernenden auffordern, Ergebnisse und Erkenntnisse auf Englisch zusammenzufassen und zu präsentieren. Alternativ können die Texte mit einer Translate-Funktion übersetzt werden.
Arbeitsblatt
4. Reflexion
Forschungsergebnisse präsentieren
Bühne frei für die selbst gesammelten Erkenntnisse: Die Gruppen stellen nun ihre Ergebnisse und Erkenntnisse vor.
Dabei können folgende Aspekte angesprochen und diskutiert werden:
- Die Wassertemperaturen im Ozean steigen weltweit langfristig und speziell in der Nordsee bzw. im Wattenmeer. Durch die hohe Sensibilität des Wattenmeers wirken sich die Veränderungen besonders stark aus.
- Die Wassertemperaturen übersteigen den Toleranzbereich einiger Arten und belasten in besonderem Maße das flache Wattenmeer, dessen Ökologie besonders von der steten Sedimentation und den Stoffeinträgen lebt. Ein weiterer Stressfaktor ist die zunehmende Verschmutzung der Meeresumwelt.
- Der Eintrag neuer Arten erfolgt über verschiedene Pfade. Die veränderten Wassertemperaturen in der Nordsee begünstigen die Ausbreitung eingewanderter Arten und forcieren das Absterben heimischer Spezies. Neue Arten beanspruchen den Lebensraum unter Umständen in anderer Art und Weise, so dass es zu zusätzlichen Schädigungen kommt.
An der Tafel, einem Smartboard oder einem großen Plakat werden nun die Erkenntnisse zusammengetragen, um diese zu manifestieren. Folgende Bereiche sollen hierbei abgedeckt werden:
- Folgen des Klimawandels auf das Ökosystem des Meeres
- Folgen für die Lebewesen im Meer
- Folgen für den Menschen
Als Darstellungsform bietet sich hier ein Strukturdiagramm, eine Tabelle oder auch eine Mindmap an.
Zum Abschluss sollen die Lernenden ihre drei wichtigsten Punkte unterstreichen und mit Textmarkern hervorheben.
Ergänzungen
Kompetenzen
Ein Badge als Zertifikat des Gelernten
Nachdem du diese Übungen mit deinen Schüler:innen bearbeitet hast, kannst du sie auffordern, sich für die neu erlernten Kompetenzen einen entsprechenden Badge, also ein Zertifikat, zu speichern. Den Badge können die Schüler:innen auf der Open-Badges-Seite anfragen, wenn sie alle Übungen bearbeitet haben.
Was sind Badges?
Badges sind digitale Nachweise, die wie Zertifikate einfach und zeiteffizient vergeben und gesammelt werden können, um Lernerfolge und Kompetenzerwerb sichtbar zu machen.
Es besteht die Möglichkeit, den Badge auch mittels des vorliegenden QR-Codes mit den Lernenden zu teilen.
Badge
Aktion
Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft
Diese Aktion unterstützt die Lernenden dabei, datenbasierte Zusammenhänge zu erkennen und daraus wirkungsvolle Botschaften abzuleiten. Visualisierte Daten helfen, komplexe Probleme greifbar zu machen, Missstände sichtbar zu machen und Aufmerksamkeit zu erzeugen – eine wichtige Grundlage, um Veränderungen anzustoßen.
Du kannst die Aktion direkt mit den Lernenden teilen oder die Übung gemeinsam mit ihnen durchführen.
Die Aufgabe besteht darin, eine Datenvisualisierung zu erstellen, die ein Problem rund um den Zustand der Meere sichtbar macht – z. B. zur Plastikverschmutzung, Überfischung oder Erwärmung der Ozeane.
Anschließend formulieren die Lernenden eine Forderung oder Botschaft, die zeigt, was sich ändern muss – und wie. Die Kombination aus Fakten und klarer Aussage soll andere wachrütteln und zum Handeln anregen.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.