Zurücksetzen Stufe Klasse 2-3Klasse 4-6Klasse 7-9Klasse 10-13 Formate AktionenHintergrundtexteLernpfade Fachbezug ArbeitBiologieChemieDeutschEthikGeografieGeschichteGeWi/ Gesellschaft/ SoWiInformatikKunstMathematikPhilosophiePhysikPolitikReligionSachkunde / NaWiTechnikWirtschaft, Arbeit, Technik Thema EnergieErnährungKonsum & WirtschaftÖkosysteme & BiodiversitätPolitik & GesellschaftTechnischer FortschrittWasser Dauer 120 Min.45 Min.90 Min. Kompetenzen andere zu umweltfreundlichem Verhalten anregendie Umwelt vor den Folgen digitaler Technologien schützendie Umweltauswirkungen des eigenen Verhaltens bewertenFür Nachhaltigkeit werbenganzheitlich denkenin Teams arbeiteninnovativ denkenkritisch denkenProbleme lösenSozialkompetenzTierbiologieUmweltbewusstsein fördernUmweltdaten analysierenUrteils- und ArgumentationskompetenzVerhütung von Umweltverschmutzung SDGs 01 | Keine Armut02 | Kein Hunger03 | Gesundheit und Wohlergehen04 | Hochwertige Bildung05 | Geschlechtergleichheit06 | Sauberes Wasser und Sanitärversorgung07 | Bezahlbare und saubere Energie08 | Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum09 | Industrie, Innovation und Infrastruktur10 | Weniger Ungleichheiten11 | Nachhaltige Städte und Gemeinden12 | Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion13 | Maßnahmen zum Klimaschutz14 | Leben unter Wasser15 | Leben an Land16 | Frieden; Gerechtigkeit und starke Institutionen17 | Partnerschaften zur Erreichung der Ziele anwenden 26 Ergebnisse Filter 1 Sortierung Relevanz Neueste Beliebtheit Thema Format Aktion Volodymyr Hryshchenko, Unsplash Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Eine plastikfreie Woche Die Challenge Plastik ist überall in unserem Alltag zu finden: beim Einkaufen, in der Schule oder als Verpackung für das Pausenbrot. Doch der viele Plastikmüll belastet die Umwelt, Tiere und Meere. In dieser Aktion geht es darum, bewusst auf Plastik zu verzichten und herauszufinden, wie leicht oder schwer das im Alltag ist. Probiert eine Woche… Lernpfad Hangers in a clothes store, Artificial Photography, Unsplash Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Fast Fashion oder Secondhand? Im Schnitt kauft jede Person in Deutschland pro Jahr 60 neue Kleidungsstücke, von denen viele kaum getragen werden. Unser Modekonsum belastet die Umwelt, das Klima und die Menschen. In diesem Lernpfad geht es um die Folgen die Fast Fashion hat und warum Secondhand eine nachhaltige Alternative ist. Gemeinsam wird erforscht, was der wahre Preis… Lernpfad Zhida li/ Unsplash Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Nachhaltigkeit im Berufsalltag Klima- und Umweltschutz spielen heute in fast allen modernen Berufen eine wichtige Rolle. Einerseits entstehen immer mehr Jobs in sogenannten „grünen“ Branchen wie den erneuerbaren Energien oder der ökologischen Land- und Forstwirtschaft. Andererseits werden Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte auch in vielen anderen Berufsfeldern zunehmend berücksichtigt. Die Lernenden setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen beruflichem Handeln… Aktion WOKANDAPIX/ pixabay Alle Themen Ein Interview führen und einen Artikel schreiben Einführung Führt ein journalistisches Interview mit einer Person in einem Unternehmen oder einer Organisation, in der das Thema Nachhaltigkeit, Klima- oder Umweltschutz im Berufsalltag eine Rolle spielt. Verfasst im Anschluss einen Artikel. Diese Aktion braucht Vorbereitung und Recherche. Informationen im Überblick Ihr arbeitet in Gruppen und habt in mehreren Unterrichtsstunden Zeit, um euer Interview zu… Lernpfad Wäscheleine, Kabompics.com Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Der Weg meines T-Shirts In diesem Lernpfad werfen du und deine Lernenden einen Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie. Ihr nehmt eure eigenen Kleidungsstücke unter die Lupe und inspiziert sie. Mithilfe eines Wimmelbilds erhaltet ihr einen Einblick in die Textilproduktion und stellt anschließend eine Kleiderfabrik als Rollenspiel nach. Anschließend erkundet ihr Alternativen wie die Nutzung von gebrauchten Waren… Lernpfad Los Muertos Crew/ pexels Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Berufe und Umweltschutz Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Berufen eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Grundsätzlich können alle im Berufsalltag etwas dazu beitragen, Umwelt und Klima zu schützen, beispielsweise in den Bereichen Energieeffizienz und Abfallvermeidung. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Berufen mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Anhand von drei ausgewählten… Aktion Klamotten, Becca McHaffie, Konsum & Wirtschaft Kleidertauschparty Kleidertausch als Gemeinschaftsprojekt In dieser Aktion plant ihr gemeinsam eine „Kleidertauschbörse“ für eure Schule. Ziel ist, gebrauchte Kleidung in Umlauf zu bringen, Müll zu vermeiden und gleichzeitig Spaß beim Austausch zu haben. Ihr entwickelt ein Konzept, gestaltet Einladungsplakate und organisiert die Durchführung. Tauschbörsen Idee & Planung Informieren & Vorbereiten Gestaltet in eurer Gruppe ein Plakat… Lernpfad Couleur/ pixabay Ernährung, Konsum & Wirtschaft Worauf können wir bei Lebensmittel achten? Spagetti, Kebab oder Sushi? Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, es wirkt sich auf Umwelt und Klima aus. Die vorherrschenden Anbaumethoden in der Landwirtschaft schaden Umwelt und Klima. Aber sind Bio-Lebensmittel wirklich besser? In diesem Lernpfad beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage, was Bio-Lebensmittel von anderen Lebensmitteln unterscheidet und worauf sie… Aktion Lupe auf Weissbuch, cottonbro studio, Canva Alle Themen Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft Grafiken, die auf Daten basieren, sind eine gute Grundlage, um auf Missstände hinzuweisen und Probleme aufzudecken. Mit ihrer Hilfe können Menschen für die Bedeutung sensibilisiert und zum Handeln angeregt werden. Deine Aufgabe wird es nun sein, Daten zu nutzen, um deine Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren. Im Team sind wir besonders stark. Die… Hintergrundtext Daniel Foster, Online Shopping, Flickr, CC BY-NC 2.0 Konsum & Wirtschaft Sofort kaufen, später nachdenken? Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen? Hintergrundtext Elrik Solheim, Old Phones, Unsplash Konsum & Wirtschaft Zum Wegwerfen gebaut? Für die Herstellung der Produkte werden wertvolle Rohstoffe und Energie benötigt. Doch viele Geräte werden nach kurzer Zeit gegen neue ausgetauscht. Verbraucherschutzorganisationen und die Politik fordern unter anderem das „Recht auf Reparatur“. Hintergrundtext Filmbetrachter, Coffeetogo, Einwegbecher, Umweltverschmutzung, Pixibay, Konsum & Wirtschaft Gut verpackt!? Ohne Verpackungen geht es oft nicht. Sie schützen Waren und ermöglichen Handel und Transport. Doch viele Verpackungen sind aufwendiger als nötig, und manche sind überflüssig. Dabei werden für ihre Herstellung wertvolle Ressourcen benötigt. Wie können wir Verpackungen sinnvoll einsetzen und dabei Umwelt und Klima schützen? Hintergrundtext ILO Asia-Pacific, Textilfabrik, CC BY-NC-ND 2.0, Flickr Konsum & Wirtschaft Der wahre Preis der Mode Seit einigen Jahren geht der Trend zu „Fast Fashion“: Kleidung, die günstig gekauft, kaum getragen und schnell wieder abgelegt wird. Häufig wird sie in Ländern hergestellt, in denen die Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Menschen kaum beachtet oder kontrolliert werden. Wie kann Mode menschen- und umweltfreundlicher werden? Hintergrundtext Hanny Naibaho, Festival, Unsplash Konsum & Wirtschaft Mega-Events, Mega-Probleme? Bei einem Großereignis wie einer Weltmeisterschaft oder einem großen Musikfestival reisen Zehntausende, zum Teil sogar Hunderttausende Besucher*innen aus aller Welt an. Die Menschen brauchen Unterkünfte, Essen und Transportmöglichkeiten, die Veranstaltungsorte eine entsprechende Infrastruktur mit jeder Menge Energie und Wasser – und ein funktionierendes Abfallmanagement. Wie geht das auf nachhaltige Weise? Hintergrundtext StockCake, Abandoned Technology Decay, StockCake Konsum & Wirtschaft Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldgrube? In Elektroprodukten werden viele wertvolle Rohstoffe verbaut, aber auch Schadstoffe. Mit einer langen Lebensdauer und einer sachgerechten Entsorgung kann die Umwelt entlastet werden. Rohstoffe können im Kreislauf bleiben, Schadstoffe werden unschädlich gemacht. Wenn defekte Produkte unkompliziert repariert werden können, trägt dies zu einer langen Lebensdauer bei. Wenn aber Geräte nur kurz genutzt werden, Altgeräte im Restmüll landen oder illegal exportiert werden, kann dies Gesundheit und Umwelt gefährden. Hintergrundtext S’well, Sommerurlaub, Unsplash Konsum & Wirtschaft Sommer-Spezial: nachhaltig entspannt! Wann ist eigentlich Sommer? Für die meisten Menschen dann, wenn Ferien sind und sie in den Urlaub fahren. Auch das Wetter spielt eine entscheidende Rolle. Welche Möglichkeiten gibt es, den Sommer nachhaltig, umweltschonend und gesundheitsfreundlich zu gestalten? Folgende Sommer- und Freizeitthemen bei Umwelt im Unterricht geben Tipps. Hintergrundtext Waldemar, Second Hand, Unsplash Konsum & Wirtschaft Secondhand, Vintage, Refurbished – Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt? Secondhand ist nicht nur eine preiswerte Alternative. Viele Menschen verbinden damit auch einen nachhaltigen Lebensstil. Welchen Unterschied macht es für das Klima und die Umwelt, wenn wir gebraucht statt neu kaufen? Hintergrundtext Cyprien Delaporte, Skifahrt, Unsplash Energie, Konsum & Wirtschaft, Wasser Welche Zukunft hat der Wintersport? Skitourismus ist in den Bergen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch das hat Folgen für die Umwelt. Zum Beispiel schaden Bau und Betrieb von Skianlagen der empfindlichen Natur der Alpen. Gleichzeitig verschlechtern sich durch den Klimawandel die Bedingungen für den Wintersport. Vor diesem Hintergrund setzt auch die Tourismuswirtschaft zunehmend auf Alternativen zum klassischen Skiurlaub. Hintergrundtext Karolina Grabowska, Online Shopping, Pexels Konsum & Wirtschaft Jederzeit und überall einkaufen! Online-Shopping und das Problem mit der Nachhaltigkeit Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein: Ein Trend, der seit vielen Jahren zu beobachten ist. Auch von der Corona-Krise hat der Online-Handel zusätzlich profitiert. Doch wie sehen die Folgen für Umwelt und Gesellschaft aus? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Online-Handel nachhaltig zu gestalten? Hintergrundtext Karolina Grabowska, Sustainable Packaging, Unsplash Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Ökodesign: Wer gestaltet das nachhaltigste Produkt? Das Design beeinflusst, welche Auswirkung ein Produkt oder eine Dienstleistung auf die Umwelt und das Klima haben. Ökodesign zielt darauf, die spätere Umweltbelastung bereits im Planungs- und Entwurfsprozess zu minimieren. Darauf soll zum Beispiel der Bundespreis Ecodesign aufmerksam machen, der jährlich für zukunftsweisende Produkte oder Dienstleistungen verliehen wird. Hintergrundtext Victor, Football Field, Unsplash Konsum & Wirtschaft, Politik & Gesellschaft Flächen „sparen“ – Wofür brauchen wir Platz? Die Nutzung von Flächen für Gebäude und Verkehrswege hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Doch der Bedarf an neuem Wohnraum ist groß. Neue Baugebiete entstehen meist am Rand der Städte und Gemeinden. Sie bringen auch den Bau neuer Verkehrswege mit sich. Um den Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehrsflächen einzudämmen, sollen verstärkt Brachflächen und leerstehende Gebäude innerhalb der Städte genutzt werden. Hintergrundtext Ella Olsson, Assorted Fruit, Unsplash Konsum & Wirtschaft Gegen die Verschwendung: Lebensmittel retten! Die Verschwendung von Lebensmitteln trägt in hohem Maße zum Klimawandel und zu vielen weiteren Umweltbelastungen bei. Darüber hinaus ist sie ein großes ethisches Problem. Lebensmittelverluste und -abfälle treten in der gesamten Herstellungskette auf, von der ursprünglichen Erzeugung bis hin zu den privaten Haushalten. Es wäre leicht, einen großen Teil davon zu vermeiden. Hintergrundtext Hiago Rocha, Recycling, Pexels Konsum & Wirtschaft Abfallvermeidung: Weniger ist mehr! Rund 460 Kilogramm: So viel Haushaltsabfall produzieren die Menschen in Deutschland pro Kopf und pro Jahr. Der größte Teil des Abfalls wird recycelt, der Rest energetisch verwertet. Doch Abfälle zu vermeiden ist noch besser. Das schont von Beginn an die Umwelt und die Ressourcen. Was kann man tun, um die Menge der Abfälle zu verringern? Hier sind Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Industrie und Handel gefragt. Hintergrundtext Taylor Price, Giraffs sharing food, Unsplash Konsum & Wirtschaft Nutzen statt besitzen – Wie nachhaltig ist „Teilen“? Natürliche Ressourcen bilden die Grundlage für den Wohlstand einer Gesellschaft. Mit ihrer Hilfe werden zahlreiche Produkte hergestellt. Allerdings wächst die Gefahr, natürliche Ressourcen in einem Umfang zu nutzen, dass diese in naher Zukunft nicht mehr ausreichend vorhanden sind. Strategien für einen sparsamen Umgang werden dabei immer wichtiger. Doch wie funktioniert Ressourceneffizienz? Warum ist sie wichtig? Und welche Rolle spielen Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher? Hintergrundtext Melanie Klepper, Queueing, Unsplash Konsum & Wirtschaft Nachhaltiger Konsum? So geht’s! Konsumverhalten und Lebensstil in den Industrieländern beanspruchen weltweit natürliche Ressourcen und belasten die Umwelt. Denn die Herstellung von Produkten ist global organisiert. Immer mehr Menschen wissen dies und achten auf nachhaltigen Konsum. Doch worum geht es dabei genau – und wieso handeln viele Menschen nicht immer nachhaltig? Hintergrundtext Lance Asper, Golden beach in bird’s-eye view, Unsplash Konsum & Wirtschaft Urlaub: entspannt und nachhaltig! Entspannen und vom Alltag abschalten – das wünschen sich die meisten Deutschen in den Ferien. Für viele gehören Urlaub und Naturerlebnis zusammen. Doch gleichzeitig belastet der Tourismus in vielen Urlaubsregionen die Umwelt. Wie lassen sich die Bedürfnisse von Urlaubern und Einheimischen sowie Umwelt- und Naturschutz vereinbaren? Mehr anzeigen