Zurücksetzen Stufe Klasse 2-3Klasse 4-6Klasse 7-9Klasse 10-13 Formate AktionenHintergrundtexteLernpfade Fachbezug ArbeitBiologieChemieDeutschEthikGeografieGeschichteGeWi/ Gesellschaft/ SoWiInformatikKunstMathematikPhilosophiePhysikPolitikReligionSachkunde / NaWiTechnikWirtschaft, Arbeit, Technik Thema EnergieErnährungKonsum & WirtschaftÖkosysteme & BiodiversitätPolitik & GesellschaftTechnischer FortschrittWasser Dauer 120 Min.45 Min.90 Min. Kompetenzen andere zu umweltfreundlichem Verhalten anregendie Umwelt vor den Folgen digitaler Technologien schützendie Umweltauswirkungen des eigenen Verhaltens bewertenFür Nachhaltigkeit werbenganzheitlich denkenin Teams arbeiteninnovativ denkenkritisch denkenProbleme lösenSozialkompetenzTierbiologieUmweltbewusstsein fördernUmweltdaten analysierenUrteils- und ArgumentationskompetenzVerhütung von Umweltverschmutzung SDGs 01 | Keine Armut02 | Kein Hunger03 | Gesundheit und Wohlergehen04 | Hochwertige Bildung05 | Geschlechtergleichheit06 | Sauberes Wasser und Sanitärversorgung07 | Bezahlbare und saubere Energie08 | Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum09 | Industrie, Innovation und Infrastruktur10 | Weniger Ungleichheiten11 | Nachhaltige Städte und Gemeinden12 | Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion13 | Maßnahmen zum Klimaschutz14 | Leben unter Wasser15 | Leben an Land16 | Frieden; Gerechtigkeit und starke Institutionen17 | Partnerschaften zur Erreichung der Ziele anwenden 12 Ergebnisse Filter 1 Sortierung Relevanz Neueste Beliebtheit Thema Format Hintergrundtext Foto von Google DeepMind, pexels Technischer Fortschritt KI und Umweltschutz: Ein Überblick für die Bildungsarbeit Einleitung Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag rasant: Texte, Bilder oder Videos entstehen heute mithilfe von KI-Anwendungen in Sekunden. Auch in Medizin, Industrie oder Landwirtschaft spielt KI eine immer größere Rolle. Gleichzeitig werden Umweltfolgen wie Energie- und Wasserverbrauch diskutiert. Dieser Text gibt einen Überblick über die Grundlagen, Chancen und Herausforderungen des Themas und dient als… Aktion WOKANDAPIX/ pixabay Alle Themen Ein Interview führen und einen Artikel schreiben Einführung Führt ein journalistisches Interview mit einer Person in einem Unternehmen oder einer Organisation, in der das Thema Nachhaltigkeit, Klima- oder Umweltschutz im Berufsalltag eine Rolle spielt. Verfasst im Anschluss einen Artikel. Diese Aktion braucht Vorbereitung und Recherche. Informationen im Überblick Ihr arbeitet in Gruppen und habt in mehreren Unterrichtsstunden Zeit, um euer Interview zu… Aktion Technischer Fortschritt Bilderkennung selbst trainieren Euer eigenes KI-Modell mit der Teachable Machine Teachable Machine – was ist das? Mit der Teachable Machine trainiert ihr euer eigenes Modell zur Bilderkennung und entscheidet, welche Bilder es lernen soll. Anschließend testet ihr die Künstliche Intelligenz (KI) Modell und seht, wie gut sie funktioniert. So erlebt ihr direkt, welche Rolle Daten – in diesem… Lernpfad Foto von Google DeepMind, pexels Technischer Fortschritt Nachhaltige KI – geht das? Nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI), auch Green AI genannt, macht das Spannungsfeld sichtbar: Einerseits kann KI im Klima- und Umweltschutz eingesetzt werden, andererseits bringt sie selbst Herausforderungen mit sich – etwa einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch, den Einsatz seltener Rohstoffe oder soziale Fragen. In diesem Lernpfad werden die Lernenden dafür sensibilisiert, welche Faktoren für eine… Lernpfad Marco Verch, Kind erforscht Pflanzen, ccnull.de, CC-BY 2.0 Technischer Fortschritt KI und unser Klima Durch den Klimawandel wird es nicht nur auf der Erde immer wärmer. Auch das Wasser in den Meeren erwärmt sich. Welche Folgen hat die Erwärmung der Meere für die Tiere, die darin leben? Aktion Lupe auf Weissbuch, cottonbro studio, Canva Alle Themen Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft Grafiken, die auf Daten basieren, sind eine gute Grundlage, um auf Missstände hinzuweisen und Probleme aufzudecken. Mit ihrer Hilfe können Menschen für die Bedeutung sensibilisiert und zum Handeln angeregt werden. Deine Aufgabe wird es nun sein, Daten zu nutzen, um deine Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren. Im Team sind wir besonders stark. Die… Hintergrundtext Official Space X, Starlink Mission, Flickr, Technischer Fortschritt Umweltschutz im Weltall Die Raumfahrt hat sich stark verändert. Während sie früher von staatlichen Projekten bestimmt war, sind zunehmend private Unternehmen aktiv. Immer wieder sorgen sie für Aufsehen, zum Beispiel mit innovativer Raketentechnologie oder Plänen für Weltraumtourismus. Mittlerweile wächst die Raumfahrt so stark, dass auch Risiken für Umwelt und Klima stärker in den Blick rücken. Dazu gehört auch der sogenannte Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie nachhaltiger werden? Hintergrundtext Nasa, Earth with clouds above the African continent, Unsplash Technischer Fortschritt Geoinformationen, Kartendienste und Fragen der nachhaltigen Entwicklung Geoinformationen beziehungsweise Geodaten sind raumbezogene digitale Informationen. Diese können wichtige Erkenntnisse zu Fragen des Umwelt- und Naturschutzes sowie zur nachhaltigen Entwicklung liefern. Bund, Länder und Kommunen sowie viele Institutionen machen Geoinformationen zunehmend über das Internet zugänglich. Wie können die Daten genutzt werden und wie funktionieren Geoinformationssysteme? Hintergrundtext Marios Gkortsilas, Blue Tractor, Unsplash Ernährung, Technischer Fortschritt Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir? Die Landwirtschaft ist die größte Flächennutzerin Deutschlands und hat erheblichen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima und die biologische Vielfalt. Was kennzeichnet die heutige Landwirtschaft in Deutschland, und wie hängt Landwirtschaft mit nicht nachhaltigen Entwicklungen zusammen? Welche Lösungsansätze gibt es? Hintergrundtext Mikechie Esparagoza, Stau, Pexels Technischer Fortschritt Die Zukunft des Autos? Wer am gesellschaftlichen Leben teilnehmen möchte, muss mobil sein. In unserer Gesellschaft erledigen die Menschen ihre Wege überwiegend mit dem eigenen Auto. Das schafft zunehmend Probleme. Der Platz wird knapp auf den Straßen und der Verkehr schädigt die Umwelt und die Gesundheit. Neue Technologien wie Elektroantriebe und intelligente Verkehrssysteme versprechen einen umweltfreundlicheren Verkehr – und zum Teil auch mehr Mobilität durch weniger Autos. Hintergrundtext Anders J, Solaranlagen, Unsplash Energie, Technischer Fortschritt Erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Atomkraft – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende? Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sollen künftig den Energiebedarf in Deutschland decken. Bisher bildeten hauptsächlich fossile Energieträger, aber auch Atomenergie die Basis der Energieversorgung. Um die Energiewende zu ermöglichen, muss die Stromerzeugung dekarbonisiert werden. Auch der Ausbau der Stromnetze und die Speicherung von Energie gehören dazu. Hintergrundtext Mikhail Nilov, Landschaft, Pexels Technischer Fortschritt Stadt, Land, Klima – Deutschland passt sich an Die heißen und trockenen Sommer 2018 und 2019 und andere extreme Wetterereignisse der vergangenen Jahre zeigen: Der Klimawandel ist im Alltag in Deutschland angekommen, und wir müssen mit ihm umgehen. Die gezielte Vorbereitung darauf wird als Anpassung an den Klimawandel bezeichnet. Sie kann Schäden mindern oder sogar vermeiden.