Zurücksetzen Stufe Klasse 2-3Klasse 4-6Klasse 7-9Klasse 10-13 Formate AktionenHintergrundtexteLernpfade Fachbezug ArbeitBiologieChemieDeutschEthikGeografieGeschichteGeWi/ Gesellschaft/ SoWiInformatikKunstMathematikPhilosophiePhysikPolitikReligionSachkunde / NaWiTechnikWirtschaft, Arbeit, Technik Thema EnergieErnährungKonsum & WirtschaftÖkosysteme & BiodiversitätPolitik & GesellschaftTechnischer FortschrittWasser Dauer 120 Min.45 Min.90 Min. Kompetenzen andere zu umweltfreundlichem Verhalten anregendie Umwelt vor den Folgen digitaler Technologien schützendie Umweltauswirkungen des eigenen Verhaltens bewertenFür Nachhaltigkeit werbenganzheitlich denkenin Teams arbeiteninnovativ denkenkritisch denkenProbleme lösenSozialkompetenzTierbiologieUmweltbewusstsein fördernUmweltdaten analysierenUrteils- und ArgumentationskompetenzVerhütung von Umweltverschmutzung SDGs 01 | Keine Armut02 | Kein Hunger03 | Gesundheit und Wohlergehen04 | Hochwertige Bildung05 | Geschlechtergleichheit06 | Sauberes Wasser und Sanitärversorgung07 | Bezahlbare und saubere Energie08 | Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum09 | Industrie, Innovation und Infrastruktur10 | Weniger Ungleichheiten11 | Nachhaltige Städte und Gemeinden12 | Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion13 | Maßnahmen zum Klimaschutz14 | Leben unter Wasser15 | Leben an Land16 | Frieden; Gerechtigkeit und starke Institutionen17 | Partnerschaften zur Erreichung der Ziele anwenden 16 Ergebnisse Filter 1 Sortierung Relevanz Neueste Beliebtheit Thema Format Aktion WOKANDAPIX/ pixabay Alle Themen Ein Interview führen und einen Artikel schreiben Einführung Führt ein journalistisches Interview mit einer Person in einem Unternehmen oder einer Organisation, in der das Thema Nachhaltigkeit, Klima- oder Umweltschutz im Berufsalltag eine Rolle spielt. Verfasst im Anschluss einen Artikel. Diese Aktion braucht Vorbereitung und Recherche. Informationen im Überblick Ihr arbeitet in Gruppen und habt in mehreren Unterrichtsstunden Zeit, um euer Interview zu… Lernpfad Tim Mossholder, Vogel, Unsplash Wasser Mission Meeresrettung – gemeinsam gegen Plastik Die Weltmeere bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und sind ein zentraler Bestandteil unseres Ökosystems. Sie speichern Wärme, produzieren Sauerstoff und dienen als Lebensraum für unzählige Arten. Doch sie sind zunehmend bedroht. Eine der größten Gefahren ist Plastikmüll. In diesem Lernpfad setzt du dich gemeinsam mit deiner Lerngruppe mit den Eigenschaften und der Bedeutung… Lernpfad Weißer Und Blauer Wellenrausch, pexels, CC0 Wasser Meere – die Superhelden des Klimaschutzes Die Meere spielen eine bedeutende Rolle für unser Klima. Sie speichern große Mengen CO₂, reinigen die Luft und helfen dabei, extreme Wetterlagen abzufedern. Sie tragen entscheidend dazu bei, das Klima auf der Erde stabil zu halten und ermöglichen somit erst unser Leben. In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit Meeres- und Küstenökosystemen. Die Schüler:innen… Aktion Crystalline Blue Cosmos, AI generated, Public Domain, Stockcake Wasser Experiment: Mikroplastik im Alltag In vielen Kosmetikprodukten, wie z. B. Peelings, steckt Mikroplastik. Es ist so klein, dass wir es mit bloßem Auge kaum sehen – aber es kann trotzdem großen Schaden anrichten, wenn es in die Umwelt gelangt. Mit einem einfachen Experiment könnt ihr Mikroplastik sichtbar machen! Vorbereitung Für das folgende Experiment benötigt ihr die folgenden Materialien: Ausführung Fazit… Aktion Lupe auf Weissbuch, cottonbro studio, Canva Alle Themen Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft Grafiken, die auf Daten basieren, sind eine gute Grundlage, um auf Missstände hinzuweisen und Probleme aufzudecken. Mit ihrer Hilfe können Menschen für die Bedeutung sensibilisiert und zum Handeln angeregt werden. Deine Aufgabe wird es nun sein, Daten zu nutzen, um deine Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren. Im Team sind wir besonders stark. Die… Lernpfad Sébastien Vincon, pexels, CC0 Wasser Wenn das Meer Fieber hat Die Meerestemperaturen steigen, damit steigt auch der Meeresspiegel an. Das hat Folgen für marine Lebewesen und Ökosysteme. Zudem müssen Menschen vor Hitze und dem steigenden Meeresspiegel fliehen. In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit den Auswirkungen der Erderwärmung besonders in der Nordsee und im Wattenmeer. Hierfür wird den Lernenden erstmals ein Extrembeispiel an dem… Aktion Ylanite Koppens, Flaschenpost, Pexels Wasser Eine Botschaft aus der Zukunft verfassen Stell dir vor: Die Welt in der Zukunft ist ein guter Ort für Tiere, Pflanzen und Menschen. Die Meere sind sauber, die Fische haben genug Platz und Nahrung, es gibt viele bunte Korallenriffe, und die Menschen achten auf die Natur. Jetzt schreibt oder gestaltet ihr eine Botschaft aus der Zukunft – an die Menschen von… Lernpfad Naja Bertold, Plastiktüte im Wasser Unsplash Wasser Plastikmüll: Endstation Meer? Plastikmüll im Meer ist eine große Gefahr für die Umwelt. Tiere können sich darin verfangen oder das Plastik fressen: das ist sowohl ungesund für die Tiere, als auch für uns Menschen. Aber wie kommt der Müll überhaupt ins Meer? In diesem Lernpfad sammeln die Lernenden mithilfe von Fotos Beispiele für Plastikmüll im Meer. Arbeitsblätter… Lernpfad Marcos Paulo Prado, Unsplash Wasser Kommt der Hering ins Schwitzen? Durch den Klimawandel wird es nicht nur auf der Erde immer wärmer. Auch das Wasser in den Meeren erwärmt sich. Welche Folgen hat die Erwärmung der Meere für die Tiere, die darin leben? Hintergrundtext Tobias Nordhausen, Fluss Aue, Flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Wasser Natürlicher Klima- und Naturschutz: Die Flussaue Auen erfüllen viele Funktionen: Sie sind Überschwemmungsgebiete von Bächen und Flüssen. Sie beherbergen eine Vielzahl von Arten, speichern CO2, regulieren den natürlichen Wasser- und Stoffhaushalt und helfen beim Hochwasser- und Klimaschutz. Doch viele Fließgewässer sind nicht mehr im natürlichen Zustand, die Auen sind verschwunden oder in schlechtem Zustand. Was können wir tun? Hintergrundtext Mark Kuiper, Küstenlandschaft Unsplash Wasser Meere in der Klimakrise Ökosysteme in Meeren und an Küsten binden das Treibhausgas CO2 und tragen so auf natürliche Weise zum Klimaschutz bei. Intensive Nutzung, Verschmutzungen und die Klimakrise setzen die marinen Ökosysteme unter Druck, womit sie weniger widerstandsfähig gegenüber klimabedingten Veränderungen sind. Weil geschwächte Meeres- und Küstenökosysteme die Klimakrise noch verstärken können, ist ihr Schutz wichtig. Hintergrundtext Alberto Zanetti, Wasser fließt aus einem Roh auf einem Feld, Unsplash Wasser Wie sichern wir unsere Wasserversorgung? Deutschland ist verhältnismäßig wasserreich. Doch durch die Klimakrise wird das Wasser knapper, zusätzlich beeinträchtigen Verschmutzungen die verfügbaren Ressourcen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Hintergrundtext Jonathan Ford, Hochwasser, Unsplash Wasser Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels Starkregen lässt im Zuge des Klimawandels häufiger Flüsse über die Ufer treten und Siedlungen überfluten. Damit wird eine nachhaltige Hochwasservorsorge auch an kleineren Flüssen immer wichtiger. Dabei ergänzen naturbasierte Lösungen wie Wasser-Rückhalteflächen und renaturierte Auen technische Maßnahmen wie Deiche und Schutzwände. Hintergrundtext David Brown, Putzmittel, Pexels Wasser Sauber und nachhaltig zugleich: Umweltbewusst reinigen Den Frühling nehmen viele Menschen zum Anlass für einen Frühjahrsputz – für eine gründliche Reinigung der Wohnung und das Pflegen der Wäsche. Die dafür eingesetzten Wasch- und Reinigungsmittel enthalten jedoch zum Teil Stoffe, die für Umwelt und Gesundheit bedenklich sind. Wie werden Reinigungs- und Waschmittel richtig eingesetzt und was ist dabei zu beachten, um Umwelt und Gesundheit zu schützen? Hintergrundtext Cyprien Delaporte, Skifahrt, Unsplash Energie, Konsum & Wirtschaft, Wasser Welche Zukunft hat der Wintersport? Skitourismus ist in den Bergen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch das hat Folgen für die Umwelt. Zum Beispiel schaden Bau und Betrieb von Skianlagen der empfindlichen Natur der Alpen. Gleichzeitig verschlechtern sich durch den Klimawandel die Bedingungen für den Wintersport. Vor diesem Hintergrund setzt auch die Tourismuswirtschaft zunehmend auf Alternativen zum klassischen Skiurlaub. Hintergrundtext Naja Bertold, Plastiktüte im Wasser Unsplash Wasser Der Müll in den Weltmeeren Jedes Jahr gelangen riesige Mengen Plastikmüll ins Meer. Durch Wind, Wellen und Strömungen werden sie verteilt, sodass sich der Müll selbst auf menschenleeren Inseln und in der Arktis und Antarktis findet. Wegen der Vermüllung verenden viele Tiere, winzige Plastikteile gelangen sogar in die Nahrungskette. Woher stammt der Müll im Meer, und wie lässt sich die Umweltbelastung durch Plastik verringern? Mehr anzeigen