Mobilität spielt eine wichtige Rolle für unsere Lebens- und Wirtschaftsweise. Doch wie lässt sich das Bedürfnis nach Mobilität befriedigen, ohne dass der Verkehr Mensch und Umwelt übermäßig belastet?
Die Themenseite "Mobilität" liefert einen Überblick über die aktuellen Inhalte und soll die Auswahl und Kombination von Unterrichtseinheiten erleichtern.
Zu den Aufgaben der Schule gehört die Mobilitäts- beziehungsweise Verkehrserziehung. Neben Sicherheit im Verkehr gehören dazu soziale Aspekte sowie Umweltbildung und Gesundheitsförderung, so die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz.
Ein Ziel ist demnach, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich kritisch mit dem heutigen Verkehr, seinen Auswirkungen auf die Menschen und die Umwelt sowie mit der Entwicklung einer zukunftsfähigen Mobilität auseinanderzusetzen und diese mitzugestalten.
Der Unterricht kann dabei an die Lebenssituation und Erfahrungen der Schüler/-innen anknüpfen. Sie selbst sind bereits auf unterschiedliche Weise Verkehrsteilnehmende – zu Fuß, auf dem Fahrrad oder als Mitfahrende im Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln. Mobilitätserziehung kann sich zudem auf die unmittelbare Umgebung beziehen: den eigenen Schulweg, den Stadtteil, den Wohnort oder die Region.
Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz legen einen fächerübergreifenden Unterricht oder Projekte nahe, insbesondere unter Einbeziehung von Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Sport.
In der Sekundarstufe finden sich in unterschiedlichen Fächern Bezüge zu verschiedenen Bereichen des Themas Mobilität, vor allem in Geografie, Politik/SoWi/Gesellschaftslehre sowie Wirtschaft/Technik. Einige Bezüge finden sich außerdem in naturwissenschaftlichen Fächern.
In der Grundschule ist das Thema vor allem im Fach Sachunterricht angesiedelt. Dort ergeben sich vielfältige Möglichkeiten in den Lernbereichen Raum/Umwelt/Mobilität, Mensch/Gemeinschaft/Kultur sowie Technik.
Direkt zu:
Sekundarstufe (Variante für Fortgeschrittene): Die Schüler*innen recherchieren und entwickeln im Rahmen eines Gruppenpuzzles nachhaltige Zukunftsszenarien.
Sekundarstufe (Basisvariante): Die Schüler*innen analysieren im Rahmen eines Gruppenpuzzles Texte über verschiedene Möglichkeiten für den Verkehr der Zukunft und entwickeln nachhaltige Zukunftsszenarien.
Grundschule (Variante für Fortgeschrittene): Die Schüler*innen behandeln anhand von Bild- und Textmaterialien die Vor- und Nachteile der Entwicklung des Autos sowie Lösungsansätze für die Zukunft.
Grundschule (Basisvariante): Die Schüler*innen behandeln anhand einer Bilderserie die Vor- und Nachteile der Entwicklung des Autos sowie Lösungsansätze für die Zukunft.
Sekundarstufe: Am Beispiel des Brenner-Basistunnels beschäftigen sich die Schüler/-innen mit den Besonderheiten und Problemen des Alpenraumes und veranschaulichen die Ergebnisse mithilfe von Karten.
Grundschule: Die Schüler/-innen vergleichen anhand von Illustrationen eines Alpentales die Lebenssituation früher und heute, bewerten die Veränderungen und entwickeln erste Lösungsideen für heutige Probleme.
Sekundarstufe: Die Schüler/-innen analysieren mithilfe von Werbeprospekten, Infotexten und Grafiken die Klimaverträglichkeit verschiedener Verkehrsmittel.
Grundschule: Die Schüler/-innen bewerten mithilfe einer Infografik den Treibhausgasausstoß verschiedener Verkehrsmittel.
Sekundarstufe: Die Schüler/-innen untersuchen Fallbeispiele für Warentransporte in Europa und entwickeln umweltfreundliche Alternativen zum Güterverkehr per LKW.
Grundschule: Die Schüler/-innen lernen den Zusammenhang zwischen Konsum, Verkehr und Umwelt kennen und lernen umweltfreundlichere Alternativen zu Ferntransporten mit dem LKW kennen.
Sekundarstufe: Die Schüler/-innen vergleichen verschiedene Luftschadstoffe mithilfe von interativen Karten und Infomaterialien und entwickeln Lösungsansätze, um die Luftqualität zu verbessern.
Grundschule: In einem Experiment testen die Schüler/-innen, wie sauber die Luft in ihrer Umgebung ist und entwickeln Ideen, wie man die Luftqualität verbessern kann.
Sekundarstufe: Die Schüler/-innen entwickeln im Rahmen eines Rollenspiels Ansätze nachhaltiger Mobilitätsstrategien.
Grundschule: Die Schüler/-innen lernen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Verkehrsmittel kennen und entwerfen Lösungen, um eine nachhaltige Mobilität zu fördern.