Die Zukunft des Autos?
Deutschland ist ein Autoland. Städte und Landschaften sind unübersehbar vom Autoverkehr geprägt. Das bringt Probleme mit sich: Die Belastungen mit Luftschadstoffen und Lärm sind hoch, und viele Städte sind vom Verkehr überlastet. Zudem trägt der Verkehr mit seinen unzähligen Verbrennungsmotoren erheblich zum Klimawandel bei. Abhilfe sollen unter anderem neue Technologien schaffen. Doch inwieweit können sie dazu beitragen, den Autoverkehr umweltfreundlicher zu gestalten?
Didaktischer Kommentar
Foto: andreas160578 / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Wer am gesellschaftlichen Leben teilnehmen möchte, muss mobil sein. In unserer Gesellschaft erledigen die Menschen ihre Wege überwiegend mit dem eigenen Auto. Das schafft zunehmend Probleme. Der Platz wird knapp auf den Straßen und der Verkehr schädigt die Umwelt und die Gesundheit. Neue Technologien wie Elektroantriebe und intelligente Verkehrssysteme versprechen einen umweltfreundlicheren Verkehr – und zum Teil auch mehr Mobilität durch weniger Autos.
mehr lesenFoto: andreas160578 / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Ob zum Einkaufen oder ins Büro: Ein Großteil der Wege wird mit dem Auto erledigt. Das schafft zunehmend Probleme, denn der Verkehr schädigt Umwelt und Gesundheit. Mithilfe neuer Technologien sollen Lösungen geschaffen werden.
mehr lesenFoto: GriinBlog / Flickr.com / CC BY-NC 2.0
Die Schüler*innen formulieren eigene Wünsche für die Zukunft des Straßenverkehrs und vergleichen diese mit der heutigen Situation. Sie recherchieren im Rahmen eines Gruppenpuzzles, wie sich die Mobilität verändern könnte, und entwickeln und bewerten nachhaltige Verkehrsszenarien.
mehr lesenFoto: GriinBlog / Flickr.com / CC BY-NC 2.0
Die Schüler*innen formulieren mithilfe einer Bilderserie eigene Wünsche für die Zukunft des Straßenverkehrs und vergleichen diese mit der heutigen Situation. Sie analysieren im Rahmen eines Gruppenpuzzles Texte über verschiedene Möglichkeiten für den Verkehr der Zukunft und entwickeln und bewerten nachhaltige Verkehrsszenarien.
mehr lesenFoto: MissyWegner / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
Die Schüler*innen erörtern anhand von Bild- und Textmaterialien, welche Auswirkungen die Nutzung des Autos auf die Umwelt und die Menschen hat und wie die Situation in Zukunft verbessert werden kann.
mehr lesenFoto: MissyWegner / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
Die Schüler*innen befassen sich mit der Bedeutung des Autos im Laufe der Zeit. Sie behandeln mithilfe von Bildmaterialien, welche Vor- und Nachteile für die Umwelt und den Menschen mit der Entwicklung des Autos verbunden sind.
mehr lesenFoto: jean-louis Zimmermann / Flickr.com / CC BY 2.0
Die Materialien unterstützen die Schüler*innen bei der Recherche zu innovativen Ansätzen für einen nachhaltigen Straßenverkehr.
mehr lesenFoto: jean-louis Zimmermann / Flickr.com / CC BY 2.0
Mithilfe der Materialien analysieren die Schüler*innen verschiedene Ansätze für einen nachhaltigen Straßenverkehr.
mehr lesenFoto: IndiraFoto / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Materialien liefern knappe und verständliche Informationen zu verschiedenen Ideen und Konzepten für einen Straßenverkehr der Zukunft. Die Schüler*innen bewerten die Lösungsansätze vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung.
mehr lesenFoto: IndiraFoto / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Materialien werden in Verbindung mit der Bilderserie verwendet und unterstützen die Schüler*innen bei der Analyse der dargestellten Aspekte.
mehr lesenFoto: StephanieAlbert / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Bilderserie veranschaulicht verschiedene Probleme des heutigen Straßenverkehrs, dessen historische Entwicklung sowie mögliche Ansätze zur Lösung der Probleme.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Elektroautos, Carsharing, multimodaler Verkehr - GS / SK (PDF - 76 KB)
- Elektroautos, Carsharing, multimodaler Verkehr (Kurzfassung) - GS / SK (PDF - 55 KB)
- Wohin entwickeln sich Autos? (Variante für Fortgeschrittene) - SK (PDF - 153 KB)
- Wohin entwickeln sich Autos? (Basisvariante) - SK (PDF - 152 KB)
- Autos früher, heute und morgen (Variante für Fortgeschrittene) - GS (PDF - 153 KB)
- Autos früher, heute und morgen (Basisvariante) - GS (PDF - 152 KB)
- Nutzung des Autos (Material zum Thema Zukunft des Autos für die Sekundarstufe (Fortgeschritten)) (DOCX - 29 KB)
- Nutzung des Autos (Material zum Thema Zukunft des Autos für die Sekundarstufe (Basisvariante)) (DOCX - 38 KB)
- Autos, Motoren und Verkehr der Zukunft (Material zum Thema Zukunft der Autos für die Grundschule (Variante für Fortgeschrittene)) (DOCX - 37 KB)
- Autos, Motoren und Verkehr der Zukunft (Material zum Thema Zukunft der Autos für die Grundschule (Basisvariante)) (DOCX - 25 KB)
- Autos prägen die Städte (PNG - 735 KB)
- Autos brauchen Platz (PNG - 2 MB)
Foto: jmv / Flickr.com / CC BY 2.0
- Können Autos die Gesundheit gefährden? (PNG - 2 MB)
Foto: Dieter Heinrich / Flickr.com / CC BY-ND 2.0
- Was ist der Vorteil von Autos? (PNG - 2 MB)
Foto: GillyBerlin / Flickr.com / CC BY 2.0
- Autofahren ohne Abgase (PNG - 1 MB)
Foto: andreas160578 / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Muss es ein eigenes Auto sein? (PNG - 1 MB)
Foto: GriinBlog / Flickr.com / CC BY-NC 2.0
- Multimodaler Verkehr (PNG - 2 MB)
Foto: IndiraFoto / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Was ist das "beste" Verkehrsmittel? (PNG - 2 MB)
Foto: MissyWegner / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Was kann man mit dem Fahrrad alles machen? (PNG - 2 MB)
Foto: jean-louis Zimmermann / Flickr.com / CC BY 2.0
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Nach wie vor prägt der Autoverkehr den Alltag der meisten Menschen und das Erscheinungsbild der Städte in Deutschland. Aktionstage wollen für nachhaltige und umweltfreundlichere Mobilität werben. Dabei geht es auch darum, häufiger das Fahrrad zu nutzen. Doch wie stark prägen Pkw unser Mobilitätsverhalten, und warum könnte das Auto problematisch sein? Ist der eigene Pkw ersetzbar durch Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel und Carsharing? Wie kann nachhaltige Mobilität gestaltet werden – in der Stadt und auf dem Land?
Nutzen statt besitzen – Wie nachhaltig ist "Teilen"?
Private Autos stehen im Durchschnitt 23 Stunden pro Tag ungenutzt herum. Sind dann wirklich so viele Autos nötig? Viele Menschen meinen: nein. Sie machen Carsharing und nutzen Autos, statt sie zu besitzen. Das Prinzip lässt sich auf vieles übertragen, ob Bohrmaschine, Buch oder Kleidung. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ressourcen und die Umwelt. Internet und Smartphones helfen, das Ganze umzusetzen. Welche Vorteile hat das Teilen – und wo sind die Grenzen?
Ob es mit dem Flugzeug in den Süden geht, mit dem Auto zum Familienurlaub an die Nordsee, mit der Bahn zum Kulturwochenende nach Paris oder mit dem Fernbus zur Großtante nach Dresden: Reisen mit motorisierten Verkehrsmitteln verursachen CO2-Emissionen, die zum Klimawandel beitragen. Doch wie unterscheidet sich der CO2-Ausstoß bei Flugzeug, Bahn, Bus und Auto? Wie lässt sich eine Reise klimafreundlich(er) planen? Und welche Argumente spielen neben dem Umweltschutz dabei noch eine Rolle?
Der große Wandel: Wie kriegen wir die Kurve?
Wie müssen wir heute handeln, um einen lebenswerten Planeten für die nachfolgenden Generationen zu gestalten? Bei den aktuellen globalen Herausforderungen – vor allem beim Klimawandel – geht es darum, heute etwas zu tun, um Probleme in der Zukunft zu begrenzen. Das Wissen und die Technik dafür sind vorhanden. Doch unsere Gesellschaft tut sich schwer damit, langfristig zu denken. Wie lassen sich innovative Lösungen für die Welt von morgen finden – und wie ließe sich der Wandel umsetzen?
Schlagwörter
- Auto |
- Luftverschmutzung |
- Mobilität |
- Individualverkehr |
- Pkw |
- Elektromobilität |
- Lärm |
- Klimaschutz |
- Autoabgase