Kennst du die Alpen?
Kompetenzen und Ziele
Die Schüler/-innen …
- beschäftigen sich mit grundlegenden Merkmalen des Alpenraums,
- entwickeln ihre Urteils- und Argumentationskompetenz, indem sie die Veränderungen und Folgen der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in den Alpen kennenlernen und reflektieren,
- schulen ihre Methodenkompetenz durch die Arbeit mit Bild- und Textmaterial,
- bauen ihre Handlungskompetenz aus, indem sie regionale Lösungsansätze entwickeln.
Umsetzung
Einstieg
Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten:
- Wie hat sich das Leben in den Alpen im Vergleich zu früher verändert, und welche Probleme treten dadurch auf?
- Wie kann dafür gesorgt werden, dass die Natur in den Alpen geschützt wird und die Menschen ein gutes Leben haben?
Zum Einstieg präsentiert die Lehrkraft den Schülern/Schülerinnen die Motive der Bilderserie Eindrücke aus den Alpen.
Die Lehrkraft fordert die Schüler/-innen auf, in einer „Blitzlicht“-Runde zu beschreiben, was auf den Bildern zu sehen ist und was die Motive mit den Alpen zu tun haben. Gegebenenfalls erhalten sie Gelegenheit, ihre bisherige Erfahrung und ihr Wissen zum Thema Alpen zu nennen.
Arbeitsphase
In der Arbeitsphase bearbeiten die Schüler/-innen drei Arbeitsblätter aus den Materialien.
Zunächst analysieren sie anhand von zwei Illustrationen (Arbeitsblatt 1), wie sich das Leben und das Siedlungsbild in den Alpen im Laufe der Zeit verändert hat. Die Schüler/-innen vergleichen die Bilder und suchen wie bei einem Such- oder "Wimmelbild" die Unterschiede. Die Illustrationen veranschaulichen Entwicklungen in der Alpenregion seit 1800 bis in die Gegenwart.
Dabei wird zum Beispiel deutlich, dass die Infrastruktur ausgebaut wurde – Straßen, Tunnel – und dass die Besiedelung heute viel dichter ist. Anschließend notieren die Schüler/-innen die Unterschiede in einer Tabelle (Arbeitsblatt 2) und bewerten die Entwicklungen.
Danach bearbeiten die Schüler/-innen das Legespiel auf Arbeitsblatt 3. Es veranschaulicht anhand kurzer Textabschnitte unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung des Alpenraums.
Abschluss
Die Schüler/-innen stellen ihre Ergebnisse vor und beantworten gemeinsam die Leitfragen der Unterrichtseinheit. Die Lehrkraft notiert die Antworten an der Tafel/dem Smartboard.
Mithilfe der Texte des zweiten Arbeitsblattes entwickeln sie gemeinsam erste Ideen für die Lösung der Probleme im Alpenraum und für eine nachhaltige Entwicklung. Auch das eigene Verhalten als Urlauber/-in in den Bergen wird besprochen und reflektiert.
Erweiterung
- Die Schüler/-innen beschreiben oder zeichnen ihre Vorstellung vom idealen Leben in den Alpen.
- Die Lehrkraft kann zur Vertiefung der Ergebnisse ausgewählte Beispiele für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums vorstellen. Dazu gehören zum Beispiel die Zusammenarbeit der Alpenländer im Rahmen der Alpenkonvention, gemeinsame Verkehrsplanung oder grenzübergreifende Naturschutzgebiete.
- Zum Alpenraum ist bei Umwelt im Unterricht ein weiteres Thema der Woche mit dem Schwerpunkt Tourismus erschienen: Welche Zukunft hat der Wintersport?. Es bietet weitere Anregungen und Materialien, die mit dem vorliegenden Unterrichtsvorschlag verknüpft werden können.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.
Foto: Bad Kleinkirchheim / flickr.com / CC BY 2.0
Die Alpen: Das Gebirge, das sich von Monaco bis Slowenien zieht, bietet nicht nur unberührte Natur und traditionelles Leben, sondern auch präparierte Skipisten und moderne Touristenzentren. Häufig jedoch prallen die unterschiedlichen Nutzungsansprüche aufeinander.
mehr lesenFoto: andy_c / flickr.com / CC BY 2.0
In den Bergen müssen Mensch und Natur auf engem Raum miteinander auskommen. Die Materialien helfen den Schülern/Schülerinnen, sich mit dem Leben in den Alpen, den Veränderungen im Laufe der Zeit und den Problemen auseinanderzusetzen.
mehr lesenFoto: markus53 / pixabay.com / Pixabay Lizenz
Die Bilderserie enthält Motive, die oft als typisch für die Alpen angesehen werden. Die Schüler/-innen überlegen gemeinsam, was die Beispiele mit den Alpen zu tun haben.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Käse (JPG - 176 KB)
Foto: 21150 / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- Skipiste (JPG - 234 KB)
Foto: Pitsch / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- Edelweiß (JPG - 85 KB)
Foto: Guilhem Vellut / flickr.com / CC BY 2.0
- Wanderer (JPG - 176 KB)
Foto: Nassfeld / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Gotthard-Straßentunnel (JPG - 118 KB)
- Almabtrieb (JPG - 178 KB)
Foto: Bad Kleinkirchheim / flickr.com / CC BY 2.0
- Mountainbiker (JPG - 168 KB)
Foto: andy_c / flickr.com / CC BY 2.0
- tdw_alpenkonvention_gondel (JPG - 334 KB)
- Murmeltier (JPG - 83 KB)
Foto: Leo-setä / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Blick auf den Skiort Garmisch-Partenkirchen (JPG - 413 KB)
Foto: blende12 / pixabay.com / Pixabay Lizenz
Zielgruppe
Schlagwörter
- Alpen |
- Alpenkonvention |
- Gebirge |
- Tourismus |
- Umweltpolitik |
- Europa |
- Interessenkonflikt |
- Mobilität |
- Klimawandel