Veröffentlicht auf Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice (http://www.umwelt-im-unterricht.de)

23.04.2020 | Unterrichtsvorschlag

Eine Umfrage durchführen: Was denken Sie über Klimaschutz?

Sekundarstufe

Die Schüler/-innen reflektieren ihre eigene Meinung und die ihrer Altersgruppe zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Im Rahmen einer eigenen Umfrage finden sie heraus, wie Erwachsene über das Thema denken. Wie unterschiedlich sind die Einstellungen dieser Gruppen? Warum ist es wichtig, verschiedene Einstellungen zu kennen?

Kompetenzen und Ziele

Die Schüler/-innen …

  • erhalten grundlegende Informationen zur Jugendstudie 2020 des Bundesumweltministeriums,
  • reflektieren die eigene Meinung und die Einstellungen anderer zu Klima- und Umweltthemen,
  • entwickeln ihre Urteilskompetenz durch die Reflexion der Einstellungen von Erwachsenen und Jugendlichen zum Thema Klima und Umwelt,
  • stärken ihre Methodenkompetenz durch das Sammeln und die Auswertung von Daten einer Umfrage (grundlegende Aspekte der empirischen Sozialforschung),
  • schulen ihre Sozial- und Kommunikationskompetenz durch die Durchführung einer Umfrage,
  • verbessern ihre Medienkompetenz durch die Darstellung der Umfragedaten in digitalen Diagrammen.

Umsetzung

Die Unterrichtseinheit ist sowohl geeignet für das Online-Lernen als auch für den Präsenzunterricht.

Einstieg

Die Leitfragen für die Unterrichtseinheit lauten: Wie unterscheiden sich die Einstellungen von Erwachsenen und Jugendlichen zu Umwelt- und Klimaschutz? Wie können diese Einstellungen ermittelt werden?

Zu Beginn der Unterrichtseinheit erfahren die Schüler/-innen in einem Briefing der Lehrkraft (E-Mail oder Vortrag) von der BMU-Jugendstudie. Darin wurde unter Anwendung verschiedener Methoden der Sozialforschung untersucht, welche Rolle Umwelt und Klima im Leben junger Menschen im Alter von 14 bis 22 Jahren in Deutschland spielen.

Die Lehrkraft erläutert das Ziel der Unterrichtseinheit: Die Schüler/-innen finden durch eine eigene Umfrage heraus, ob Erwachsene im Vergleich zu Jugendlichen Klima- und Umweltschutz unterschiedlich bewerten.

Zunächst beschäftigen sich die Schüler/-innen mit den Ergebnissen der BMU-Jugendstudie. Dafür erhalten sie eine Auswahl an Diagrammen, basierend auf den Daten der Jugendstudie (siehe Material). Die Diagramme sind mit einem Titel versehen, enthalten jedoch nicht die Fragen, auf denen die dargestellten Ergebnisse beruhen.

Die Schüler/-innen beschreiben stichpunktartig, was die Diagramme aussagen, und überlegen, was die dazugehörigen Fragen sein könnten. Die Fragen werden später für die eigene Umfrage benötigt.

Im nachfolgenden Schritt nehmen die Schüler/-innen an einer klasseninternen Umfrage teil.

Variante für den Online-Unterricht: Die Schüler/-innen führen eine von der Lehrkraft erstellte Online-Umfrage durch. Geeignete Tools hierfür finden sich beispielsweise bei erhebung.de (keine Anmeldung/Installation erforderlich), Google Forms (Anmeldung erforderlich) oder GrafStat (Installation erforderlich). Anleitungen für die beiden letztgenannten Tools finden sich zum Beispiel bei YouTube (Google Forms; GrafStat) oder als Lehrerhandreichung (GrafStat).

Die Lehrkraft gibt einen Zeitpunkt an, bis wann die Schüler/-innen die Fragen beantworten müssen. Im Anschluss können die Ergebnisse den Schülern/Schülerinnen in Form von Diagrammen zugänglich gemacht werden.

Variante für den Unterricht in der Schule: Die Schüler/-innen führen am Smartboard/an der Tafel eine Umfrage durch. Für jede Frage pinnen sie einen (Klebe-)Punkt in das Feld einer Zielscheibe, welches ihrer Meinung entspricht. Anhand der Anzahl der Punkte in den verschiedenen Feldern können sie das Ergebnis sofort erkennen.

Die gestellten Fragen der klasseninternen Umfrage entsprechen in beiden Varianten den zu Beginn analysierten Diagrammen. Auf diese Weise können die Schüler/-innen ihre eigenen Fragen reflektieren und ihre Richtigkeit überprüfen.

Arbeitsphase

Die Schüler/-innen reflektieren und verbessern gegebenenfalls ihre Fragen mithilfe der soeben durchgeführten klasseninternen Befragung.

Sie sortieren die Fragen und erstellen einen Fragebogen. Mit diesem führen sie beispielhaft eine Umfrage mit Erwachsenen in ihrer Familie/Umgebung durch. Die Lehrkraft legt die minimale Anzahl der zu Befragenden fest.

Variante für den Online-Unterricht: Die Schüler/-innen nutzen verschiedene Wege der Ansprache, zum Beispiel Whats-App, Telefon, E-Mail, Social Media, persönliche Gespräche.

Variante für den Unterricht in der Schule: Die Schüler/-innen führen in Gruppen die Befragung an verschiedenen Orten im Umkreis der Schule durch (Supermarkt, Schule, auf der Straße). Zusätzlich können auch digitale Wege der Ansprache genutzt werden

Die Schüler/-innen nutzen ihre Ergebnisse, um eigene Diagramme zu erstellen. Sie orientieren sich dabei an den zu Beginn genutzten Diagrammen und nutzen die Anleitung zum Erstellen von Diagrammen von Umwelt im Unterricht.

Abschluss

Die Schüler/-innen senden ihre jeweiligen Daten der Lehrkraft (E-Mail, Lernplattform oder Ähnliches). Aus den gesammelten Daten erstellen die Lehrkraft oder wahlweise Schüler/-innen beispielhafte Diagramme. Falls der komplette Datensatz zugänglich gemacht werden kann, können die Schüler/-innen die Aufgabe auch selbstständig erledigen.

Die Schüler/-innen vergleichen die beispielhaften Diagramme der Befragung mit Erwachsenen mit den Ergebnissen der Jugendstudie, die sie zu Beginn analysiert haben.

Sie erstellen abschließend als Produkt nach dem Vorbild der BMU-Studie eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was ist die Meinung von Erwachsenen über Umwelt und Klima im Vergleich zu Jugendlichen?

Dabei beantworten sie auch folgende Fragen:

  • Was ist das Besondere an der Meinung von Jugendlichen?
  • Was ist das Besondere an der Meinung von Erwachsenen?
  • Was sind die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
  • Warum ist es wichtig, die Meinung von Jugendlichen bei Umwelt- und Klimathemen zu beachten?
  • Warum ist es wichtig, die Meinung von Erwachsenen bei Umwelt- und Klimathemen einzubeziehen?
  • Wie sollten Politiker/-innen und Entscheidungsträger/-innen die Ergebnisse der Umfrage nutzen?

Die Schüler/-innen stellen ihre Studien im Plenum vor. Dabei wird auch besprochen, inwiefern die gesammelten Daten und Erkenntnisse allgemeingültig sind. Dafür reflektieren die Schüler/-innen ihre Ergebnisse und kommen mit Unterstützung der Lehrkraft zu folgenden Erkenntnissen:

  • Bei der eigenen Umfrage konnten erheblich weniger Personen einbezogen werden, als das bei der Jugendstudie der Fall war. Je mehr Personen jedoch gefragt werden, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse.
  • Der Zeitpunkt der Umfrage ist von Bedeutung, weil die Ergebnisse in anderen Zeiträumen ganz anders ausfallen können.
  • Erwachsene und junge Menschen können dieselbe Frage auf unterschiedliche Weise verstehen und damit auch unterschiedlich beantworten. Die in der Jugendstudie genutzten Fragen sind auf Jugendliche zugeschnitten.

Falls kein Plenum stattfinden kann, schickt die Lehrkraft diese abschließenden Erkenntnisse den Schülern/Schülerinnen per Mail.

Erweiterung

  • Die Ergebnisse der Umfrage können an örtliche Politiker/-innen weitergereicht werden, mit der Bitte um Antwort. (vgl. BMU-Jugendstudie)
  • Die Umfrage kann zusätzlich auch mit Jugendlichen außerhalb der Schule oder mit anderen speziellen Altersgruppen durchgeführt werden, zum Beispiel mit Senioren/Seniorinnen oder jüngeren Kindern.
  • Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Möglichkeiten der Online-Partizipation.
  • Zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Beitrag zum Klimaschutz bietet das Umweltbundesamt Unterrichtsmaterialien an, einschließlich einer Anleitung zum Einsatz eines CO2-Rechners.

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.

HintergrundGrundschuleSekundarstufe
23.04.2020

Die Bewegung Fridays for Future hat deutlich gemacht, dass sich viele Jugendliche mit politischen Fragen beschäftigen. Und sie zeigt, dass junge Menschen oft einen anderen Blick darauf haben als Erwachsene. Klima- und Umweltschutz zählen für sie zu den wichtigsten Anliegen, das belegen auch verschiedene sozialwissenschaftliche Studien.

mehr lesen
ArbeitsmaterialSekundarstufe
23.04.2020

Was denken Jugendliche über Umwelt- und Klimaschutz? Das Material veranschaulicht ausgewählte Ergebnisse der BMU-Jugendstudie in Form von Diagrammen und unterstützt die Schüler/-innen dabei, eine eigene Befragung durchzuführen. Die Daten und Diagramme stehen auch als Excel-Datei in Rohform zur Verfügung.

mehr lesen

Zielgruppe