Veröffentlicht auf Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice (http://www.umwelt-im-unterricht.de)

06.10.2016 | Unterrichtsvorschlag

Was macht Megastädte zukunftsfähig?

Eng aneinander gereihte Slum-Hütten vor mächtigen Wolkenkratzern
Sekundarstufe

Die Schüler/-innen tragen anhand von Bildern und Videos die Folgen "ungesteuerter" Urbanisierung für Mensch und Umwelt zusammen, von sozialer Ungleichheit und Umweltverschmutzung bis hin zu positiven Auswirkungen. Sie lernen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Siedlungsgebiete kennen und entwickeln zukunftsfähige Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Megastädten.

Ziele

Die Schüler/-innen …

  • benennen und bewerten Folgen des Wachstums von Städten mithilfe von Bildern/Videos,
  • lernen Grundlagen zur Auswirkung von Urbanisierung anhand von Beispielen  kennen,
  • entwickeln Hypothesen und Leitfragen als Grundlagen für eigene Recherchen,  
  • erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Räume beziehungsweise Siedlungsgebiete,
  • formulieren Kriterien für nachhaltige beziehungsweise zukunftsfähige Stadtentwicklung und wägen diese gegeneinander ab,
  • erarbeiten themen- beziehungsweise problembezogene Präsentationen und stellen diese vor.

Umsetzung

Die Leitfrage für die Unterrichtseinheit lautet: Welche Folgen hat "ungesteuerte" Urbanisierung für Menschen und Umwelt?

Zum Einstieg stellt die Lehrkraft mithilfe von geeigneten Medien beispielhaft die Situation in einer oder mehreren sogenannten Megastädten vor. Es eignen sich zum Beispiel Fotos oder Videos zu Megastädten in Schwellen- und Entwicklungsländern, die zentrale Probleme in verschiedenen Städten veranschaulichen. Unter anderen kommt für den Einstieg die Bilderserie: Megastädte weltweit infrage.

Die Lehrkraft stellt die Leitfrage vor und fordert die Schüler/-innen auf, erste Vermutungen zu formulieren. Die Hypothesen werden notiert – einzeln oder im Plenum, für alle sichtbar. Zu den wichtigsten Problembereichen gehören:

  • Luftverschmutzung (extremes Beispiel: Peking)
  • soziale Gegensätze/schlechte Versorgung und Unterbringung für ärmere Bevölkerungsgruppen (Slums/informelle beziehungsweise nicht offiziell genehmigte Siedlungen in vielen Großstädten in Entwicklungs- und Schwellenländern, zum Beispiel Lagos, Dhaka, Delhi)
  • Belastung durch Verkehr und unzureichender öffentlicher Nahverkehr
  • Wasserverschmutzung und keine ausreichende Trinkwasserversorgung
  • Mängel bei der Entsorgung von Abfällen und Abwasser

Auch positive Folgen der Urbanisierung kommen infrage:

  • größerer/vielfältiger Arbeitsmarkt
  • besserer Zugang zu Bildung
  • im Vergleich zum ländlichen Raum bessere Infrastruktur

Im Anschluss gehen die Schüler/-innen in einer Gruppenarbeitsphase den zuvor aufgestellten Hypothesen zu den Folgen der Urbanisierung nach. Dabei können verschiedene Gruppen verschiedene Themenbereiche und/oder verschiedene Städtebeispiele bearbeiten. Es bietet sich dabei an, Vergleiche zwischen Megastädten in Schwellen- und Entwicklungsländern mit Ballungsräumen oder Großstädten in Deutschland zu ziehen. Die Lehrkraft stellt gegebenenfalls Handreichungen bereit, die zentrale Daten, Fakten und Recherchequellen enthalten. Beispiele finden sich in den Materialien.

Die Aufgaben für die Gruppenarbeit lauten zum Beispiel:

  • Benenne Daten beziehungsweise Informationen, mit denen sich die Folgen der Urbanisierung veranschaulichen beziehungsweise belegen lassen.
  • Stelle aus der Handreichung die nötigen Informationen zusammen und ergänze sie gegebenenfalls durch Recherchen im Internet.
  • Wähle eine geeignete Form, um deine Ergebnisse zu veranschaulichen. Fertige eine entsprechende Darstellung an (zum Beispiel Diagramm, Karte/Kartenskizze, Foto/Fotoserie mit Erläuterungen et cetera).  
  • Bereite dich darauf vor, die Ergebnisse in der Klasse zu präsentieren.

Gegebenenfalls werden die Aufgaben und die Herangehensweise im Plenum besprochen, sodass die Lehrkraft unterstützende Hinweise geben kann.

Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und diskutiert. Dabei werden die Schüler/-innen aufgefordert, erste Ideen für Lösungsansätze zu den vorgestellten Problembereichen zu nennen. Die Ideen dienen als Ausgangsbasis für die Vertiefung (siehe Vorschläge zur Erweiterung).

Erweiterung

  • Ausgehend von den Hypothesen und Rechercheergebnissen bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Vertiefung an. Bei Umwelt im Unterricht liegen Materialien zu allen wichtigen Aspekten der Stadtentwicklung vor, von Mobilitätskonzepten über Baumaterialien und Wohnraum bis hin zur Steuerung der Stadtentwicklung. Eine Übersicht findet sich im didaktischen Kommentar zu diesem Thema der Woche.
  • Die Schüler/-innen versuchen, über soziale Netzwerke Kontakt zu Bewohnern/Bewohnerinnen einer Großstadt oder Megastadt in einem Entwicklungs- oder Schwellenland aufzunehmen. Sie führen ein Interview zur Lebenssituation und vergleichen die Auskünfte mit ihren Rechercheergebnissen sowie mit ihrer eigenen Lebenssituation. Gegebenenfalls nutzen sie die Interviews, um ihre Präsentation zu ergänzen oder eine Ausstellung über das Leben in einer Megastadt zu entwickeln.

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.

HintergrundSekundarstufeGrundschule
06.10.2016
Mächtige Skyline hinter einem Grünstreifen.

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Urbanisierung stellt Städteplaner weltweit vor gigantische Herausforderungen. In manchen Städten führt ungeplantes Wachstum zu Umweltverschmutzungen und zu einer rasanten Ausbreitung in der Fläche. Welche Ursachen hat das weltweite Städtewachstum, welche Unterschiede gibt es und wie kann Urbanisierung nachhaltig gestaltet werden?

mehr lesen
ArbeitsmaterialSekundarstufe
06.10.2016
U-Bahn-Karte von London

Das Arbeitsmaterial enthält Auszüge aus Publikationen verschiedener Institutionen zum Thema Urbanisierung. Sie können dazu dienen, die Eigenschaften verschiedener Städte beziehungsweise urbaner Räume weltweit zu beschreiben und zu vergleichen. Dabei werden zentrale Probleme einer rapiden und ungesteuerten Urbanisierung deutlich.

mehr lesen
BilderserieGrundschuleSekundarstufe
06.10.2016
Menschenmasse strömt in U-Bahn

Die Bilderserie zeigt wichtige Problembereiche von Megastädten, von Luftverschmutzung, Verkehrsstaus über Abfallentsorgung bis hin zu Platzmangel und sozialer Ungleichheit.

mehr lesen

Material herunterladen

HintergrundArbeitsmaterialBilderserie

Zielgruppe