Urbanisierung: Wie die Städte wachsen
Noch vor 100 Jahren lebte nur eine kleine Minderheit der Menschen in Städten. Schon bald wird dieses Verhältnis auf den Kopf gestellt sein: Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass 2050 zwei Drittel aller Menschen in Städten wohnen werden. Ein beträchtlicher Teil von ihnen in sogenannten Megastädten. Welche Rolle spielt die weltweite Urbanisierung für die nachhaltige Entwicklung?
Didaktischer Kommentar

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Urbanisierung stellt Städteplaner weltweit vor gigantische Herausforderungen. In manchen Städten führt ungeplantes Wachstum zu Umweltverschmutzungen und zu einer rasanten Ausbreitung in der Fläche. Welche Ursachen hat das weltweite Städtewachstum, welche Unterschiede gibt es und wie kann Urbanisierung nachhaltig gestaltet werden?
mehr lesen
Die Schüler/-innen tragen anhand von Bildern und Videos die Folgen "ungesteuerter" Urbanisierung für Mensch und Umwelt zusammen, von sozialer Ungleichheit und Umweltverschmutzung bis hin zu positiven Auswirkungen. Sie lernen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Siedlungsgebiete kennen und entwickeln zukunftsfähige Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Megastädten.
mehr lesen
Anhand einer Bilderserie lernen die Schüler/-innen wichtige Problembereiche von Urbanisierung sowie Unterschiede zwischen Megastädten weltweit kennen. Sie tragen zusammen, was für ein "gutes Leben" in der Stadt wichtig ist und überlegen, mit welchen Entscheidungen ein/-e Bürgermeister/-in dies ermöglichen könnte.
mehr lesen
Das Arbeitsmaterial enthält Auszüge aus Publikationen verschiedener Institutionen zum Thema Urbanisierung. Sie können dazu dienen, die Eigenschaften verschiedener Städte beziehungsweise urbaner Räume weltweit zu beschreiben und zu vergleichen. Dabei werden zentrale Probleme einer rapiden und ungesteuerten Urbanisierung deutlich.
mehr lesen
Die Bilderserie zeigt wichtige Problembereiche von Megastädten, von Luftverschmutzung, Verkehrsstaus über Abfallentsorgung bis hin zu Platzmangel und sozialer Ungleichheit.
Material herunterladen
- Was macht Megastädte zukunftsfähig? - SK (PDF - 144 KB)
- Zusammenleben in einer riesigen Stadt? - GS (PDF - 144 KB)
- Shanghai: Blick auf das Zentrum (JPG - 225 KB)
Foto: J. Patrick Fischer / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Hongkong: Wohnhäuser (JPG - 296 KB)
Foto: Baycrest / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.5
- Tokyo: Gedränge im Einkaufsviertel (JPG - 303 KB)
Foto: Bantosh / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.5
- Moskau: Hauptverkehrszeit in der U-Bahn (JPG - 212 KB)
Foto: Christophe Meneboeuf / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Mexico City: Riesiges Stadtgebiet mit Smog-"Deckel" (JPG - 459 KB)
Foto: Fidel Gonzalez / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Kairo: Megastadt in der Wüste (JPG - 265 KB)
Foto: Sherif9282 / commons.wikimedia.org / CC BY 3.0
- Dhaka: Verkehrschaos (JPG - 385 KB)
Foto: Soman / commons.wikimedia.org / CC BY 2.5
- Peking: Stadtansicht mit und ohne Smog (JPG - 208 KB)
Foto: Bobak / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.5
- Hanoi: Schutz vor Luftverschmutzung? (JPG - 252 KB)
Foto: Robert_z_Ziemi / pixabay.com / Public Domain
- Blick auf die Favela Rocinha in Rio de Janeiro (2008): Gegensätze zwischen Arm und Reich (JPG - 502 KB)
Foto: Alicia Nijdam / commons.wikimedia.org / CC BY 2.0
- Mumbai: Müll und Wasserverschmutzung (JPG - 345 KB)
Foto: Jan Jörg / commons.wikimedia.org / CC BY 2.0
- Manila: Slum nach Überschwemmung (JPG - 340 KB)
Foto: SuSanA Secretariat / commons.wikimedia.org / CC BY 2.0