Veröffentlicht auf Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice (http://www.umwelt-im-unterricht.de)

13.06.2024 | Unterrichtsvorschlag

Wie fair sind Online-Shops zu ihren Kund*innen? (Variante für Fortgeschrittene)

Sekundarstufe

Die Schüler*innen diskutieren eigene Konsumwünsche und untersuchen im Anschluss, wie Online-Shops durch bestimmte Anreize („Nudging“) das Kaufverhalten beeinflussen. Sie diskutieren die Interessen von Handelsunternehmen und Konsument*innen sowie mögliche Interessenkonflikte. Aufbauend auf die Ergebnisse entwerfen sie Design-Skizzen für Online-Shops, die Konsument*innen bei ausgewogenen Kaufentscheidungen unterstützen.

Überblick über den Unterrichtsverlauf

  • Einstieg: Die Schüler*innen diskutieren im Plenum, wie bestimmte Anreize Kaufentscheidungen beeinflussen können. Beispiele für Angebote und Produktpräsentationen in Online-Shops dienen als Impuls.
  • Arbeitsphase: Die Schüler*innen simulieren in Gruppen den Kaufprozess in Online-Shops und untersuchen Gestaltungselemente und Funktionen, die für die Kaufentscheidung wichtig sind. Sie entwerfen Design-Skizzen für einen "fairen" Online-Shop.
  • Abschluss: Im Plenum diskutieren die Schüler*innen Risiken unreflektierter Käufe. Sie formulieren Verhaltenstipps für Konsument*innen.

Kompetenzen und Ziele

Die Schüler*innen…

  • beschreiben das Spannungsfeld zwischen Konsumwünschen und verfügbaren Mitteln,
  • beschreiben am Beispiel von Online-Shops verschiedene Verkaufsstrategien,
  • beurteilen den Einfluss von Werbung und Medien auf das eigene Konsumverhalten,
  • lernen "Nudging" als Gestaltungsmittel bei Interaktionen in digitalen Medienangeboten kennen und bewerten dieses,
  • bearbeiten Inhalte in verschiedenen Formaten, führen sie zusammen und präsentieren sie,
  • reflektieren Risiken in digitalen Umgebungen und berücksichtigen diese.

Umsetzung

Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten:

  • Was sind die Vorteile und Risiken bei der Präsentation von Produkten sowie bei der Zahlungsabwicklung in Online-Shops?
  • Wie kann ich beim Einkaufen im Netz bewusste Entscheidungen treffen?

Vorbemerkung

Der Unterrichtsvorschlag kann an verschiedene Themen angepasst werden. In der vorliegenden Form liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf finanziellen Aspekten des Online-Shoppings. Alternativ kann der nachhaltige Konsum in den Mittelpunkt gestellt werden, zum Beispiel, indem entsprechende Angaben in den Shops, etwa Nachhaltigkeitssiegel oder Ähnliches, untersucht werden. Infos und Materialien dazu enthält das Thema Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein?

Der Unterrichtsvorschlag dient nicht zur Vermittlung von Grundwissen über Budgetplanung. Dazu liegen bereits zahlreiche Unterrichtsmaterialien vor (siehe Links in den Erweiterungsvorschlägen).

Einstieg

Die Lehrkraft kündigt das Thema an und nennt die Leitfragen. 

Zum Einstieg fragt sie nach Konsumwünschen der Schüler*innen:

Welches Produkt würdet ihr am liebsten sofort haben, kauft es aber nicht, weil ihr gerade kein Geld dafür habt? (zum Beispiel ein Top-Handy, eine Konsole oder Games, Mode etc.)

Die Beiträge werden für alle sichtbar notiert.

Im Anschluss stellt die Lehrkraft die Frage zur Diskussion:

Was wäre, wenn euch der Handel beim Bezahlen entgegenkommt?

Als Impuls präsentiert sie Beispiele für Werbung in bzw. für Online-Shops, insbesondere Hinweise auf Finanzierungsangebote. Beispiele finden sich bei großen Handelsunternehmen insbesondere in den Bereichen Elektronik/Handy oder Mode oder mittels Suchmaschine, z.B. mit Stichworten wie "0% Finanzierung".

Die Lehrkraft fordert die Schüler*innen auf, die Beispiele zu betrachten und zu diskutieren. Dabei sollen sie eigene Erfahrungen beziehungsweise Beobachtungen nennen. Danach werden kurze Fallbeispiele diskutiert. Alternativ kann als weiterer Impuls oder im Verlauf der Diskussion ein Erklärvideo zu den Risiken von "Buy now, pay later"-Angeboten oder Ratenzahlung gezeigt werden. Folgende Impulse und Fragen dienen dazu, die Diskussion anzuleiten:

1. Stellt euch vor, ihr wünscht euch ein bestimmtes neues Produkt. Ihr seid aber unsicher, ob ihr es kaufen solltet.

  • Beschreibt, welche Abwägungen beziehungsweise welches Verhalten in diesem Moment ihr als vernünftig bezeichnen würdet. Begründet.
  • Beschreibt, welche Informationen über das Produkt helfen würden, euch für oder gegen einen Kauf zu entscheiden.
  • Benennt Beispiele für Funktionen eines Online-Shops, die bei einer ausgewogenen Entscheidung helfen können.

2. Überlegt, welche Interessen der Handel hat.

  • Benennt die Ziele, die ein Handelsunternehmen mit einem Online-Shop verfolgt.
  • Benennt Bespiele dafür, wie sich diese Interessen in der Werbung beziehungsweise in der Gestaltung und den Funktionen eines Online-Shops äußern.

3. Stellt euch vor, ein*e Kunde*in wünscht sich ein bestimmtes neues Produkt, hat im Moment aber wenig Geld.

  • Benennt Angaben in den gezeigten Beispielen, die diese Person besonders ansprechen würden. Begründet.
  • Überlegt, welche Risiken mit den gezeigten Angeboten verbunden sein könnten. Beschreibt diese.

Die Ergebnisse werden für alle sichtbar notiert (Tabelle, Stichworte).

Die Lehrkraft weist darauf hin, dass wegen der unterschiedlichen Interessen von Handelsunternehmen und Konsument*innen gesetzliche Regelungen bestehen und dass Verbraucher*innen bestimmte Rechte haben. Dazu gehören grundsätzliche Regeln: Zum Beispiel dürfen Händler*innen nicht bewusst täuschen. Darüber hinaus gibt es spezielle Regeln für Online-Shopping und Kredite (siehe Hintergrundtext sowie Infos der Verbraucherzentralen).

Arbeitsphase

Die Lehrkraft kündigt an, dass genauer untersucht werden soll, mit welchen Mitteln Online-Shops Kund*innen zum Kauf bewegen wollen.

Die Arbeitsphase gliedert sich in zwei Schritte. Die Schüler*innen arbeiten in Gruppen. Für die Umsetzung erhalten sie Materialien mit detaillierten Arbeitsaufträgen, einer Anleitung für die Recherche sowie Tipps für die Anfertigung von Design-Skizzen.

1. Recherche in Online-Shops

Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, in Online-Shops den Auswahl- und Kaufprozess zu untersuchen. Sie führen eine Beobachtung in Anlehnung an sogenannte Usability-Tests durch. Dabei simulieren einzelne Schüler*innen aus der Gruppe einen Einkauf, während die anderen den Vorgang beobachten.

Die Gruppen dokumentieren Beispiele für Gestaltungselemente beziehungsweise Funktionen, die Käufer*innen dabei unterstützen, selbst eine ausgewogene Entscheidung zu treffen (z.B. Produktmerkmale und Preise vergleichen). Zudem sollen sie Elemente dokumentieren, die dazu führen könnten, dass Käufer*innen unreflektiert handeln.

Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und verglichen.

2. Gestaltung eines Design-Entwurfs

Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, ein Design für einen "fairen"Online-Shop zu skizzieren. Der Entwurf soll veranschaulichen, welche Funktionen ein Online-Shop idealerweise bieten sollte, um eine ausgewogene Kaufentscheidung zu treffen.

Abschluss

Die Gruppen stellen ihre Design-Skizzen vor. Dies kann in Form einer Präsentation im Plenum oder in Form eines "Galerie-Rundgangs" geschehen, bei dem die Skizzen gedruckt in der Klasse ausgehängt werden.

Zum Abschluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet. Die Lehrkraft fordert die Schüler*innen auf, im Plenum zu folgenden Punkten Stellung zu nehmen:

  • Welche Risiken bringen nicht ausreichend reflektierte Kaufentscheidungen mit sich?
  • Welche Gruppen sind in besonderem Maße von den Risiken betroffen?
  • Wie könnte "Nudging" in Online-Shops mit diesen Risiken zusammenhängen?
  • Wie sollten sich Handelsunternehmen aus Sicht der Kund*innen verhalten?
  • Was können Kund*innen erwarten?

In einem zweiten Schritt werden Verhaltenstipps formuliert. Die Lehrkraft fordert die Schüler*innen auf, hilfreiche Verhaltensweisen zu beschreiben.

Abschließend kann eine "Blitzlicht"-Runde durchgeführt werden. Die Schüler*innen werden aufgefordert, jeweils eine kurze Antwort auf folgende Fragen zu geben:

  • Welche der untersuchten Funktionen von Online-Shops ist dein "Highlight" aus Sicht von Verbraucher*innen?
  • Was wirst du in Zukunft selbst beim Online-Shopping mehr beachten?

Erweiterung

  • Zum Einstieg oder als Impuls für die Diskussion kann ein kurzes Erklärvideo zu den Risiken von "Buy now, pay later"-Angeboten oder Ratenzahlung gezeigt werden. Es liegt auch in einer einminütigen Kurzfassung vor. 
  • Der Unterrichtsvorschlag kann mit weiteren Einheiten kombiniert werden, die grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Geld vermitteln. Dazu liegen zahlreiche kostenlose Materialien vor, unter anderem Check deine Ausgaben von der Verbraucherzentrale. Im Portal Verbraucherbildung finden sich weitere von der Verbraucherzentrale empfohlene Materialien.
  • Der Unterrichtsvorschlag kann angepasst werden, um das Thema Nachhaltigkeit stärker einzubeziehen. Zum Beispiel können entsprechende Angaben in den Shops, etwa Nachhaltigkeitssiegel, thematisiert werden. Infos und Materialien dazu enthält das Thema Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein?
HintergrundSekundarstufeGrundschule
27.06.2024

Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?

mehr lesen
HintergrundSekundarstufeGrundschule
13.06.2024

Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?

mehr lesen
ArbeitsmaterialSekundarstufe
13.06.2024

Die Schüler*innen recherchieren in Online-Shops und ermitteln bei einer Beobachtung, wie deren Gestaltung das Kaufverhalten beeinflusst. Auf Grundlage der Ergebnisse entwerfen sie Skizzen für einen verbraucher*innenfreundlichen Online-Shop. 

mehr lesen
ArbeitsmaterialSekundarstufe
13.06.2024

Die Schüler*innen untersuchen einen fiktiven Online-Shop und ermitteln, wie dessen Gestaltung das Kaufverhalten beeinflusst. Auf Grundlage der Ergebnisse entwerfen sie Skizzen für einen verbraucher*innenfreundlichen Online-Shop. 

mehr lesen

Zielgruppe