Sofort kaufen, später nachdenken?
Inhalte, Kompetenzen, Einsatzmöglichkeiten

Foto: u_mevs2b9d3l / Pixabay / Pixabay Inhaltslizenz
Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
mehr lesen
Foto: u_mevs2b9d3l / Pixabay / Pixabay Inhaltslizenz
Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
mehr lesen
Foto: justynafaliszek / Pixabay.com / Pixabay-Inhaltslizenz

Foto: justynafaliszek / Pixabay.com / Pixabay-Inhaltslizenz

Foto: justynafaliszek / Pixabay.com / Pixabay-Inhaltslizenz
Die Datei enthält Vorlagen für Shop-Seiten und Texte und Bilder. Sie kann in Präsentationssoftware bearbeitet werden. Mit den Vorlagen gestalten die Schüler*innen Entwürfe für einen eigenen Shop.
mehr lesen
Foto: justynafaliszek / Pixabay.com / Pixabay-Inhaltslizenz
Die Schüler*innen untersuchen in Einzel- oder Partnerarbeit Abbildungen aus einem Online-Shop. Sie bewerten, welche Infos hilfreich sind, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen, und welche Angaben „Verkaufstricks“ sind. Sie verwenden dafür eine Checkliste.
mehr lesen
Foto: justynafaliszek / Pixabay.com / Pixabay-Inhaltslizenz
Die Schüler*innen gestalten in Gruppen- oder Partnerarbeit Ansichten eines Online-Shops. Sie sollen zeigen, wie sich Käufer*innen "faires" Einkaufen wünschen. Sie verwenden dafür Beispiele, eine Checkliste sowie Vorlagen.
mehr lesen
Foto: HutchRock / Pixabay / Pixabay Inhaltslizenz
Die Schüler*innen recherchieren in Online-Shops und ermitteln bei einer Beobachtung, wie deren Gestaltung das Kaufverhalten beeinflusst. Auf Grundlage der Ergebnisse entwerfen sie Skizzen für einen verbraucher*innenfreundlichen Online-Shop.
mehr lesen
Foto: HutchRock / Pixabay / Pixabay Inhaltslizenz
Die Schüler*innen untersuchen einen fiktiven Online-Shop und ermitteln, wie dessen Gestaltung das Kaufverhalten beeinflusst. Auf Grundlage der Ergebnisse entwerfen sie Skizzen für einen verbraucher*innenfreundlichen Online-Shop.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Buy now, pay later – Kleinkredite als Verschuldungsrisiko für Jugendliche (Kurzfassung) - GS / SK (PDF - 55 KB)
- Buy now, pay later – Kleinkredite als Verschuldungsrisiko für Jugendliche - GS / SK (PDF - 61 KB)
- Kein Stress bei Online-Käufen! (Variante für Fortgeschrittene) - GS (PDF - 116 KB)
- Kein Stress bei Online-Käufen! (Basisvariante) - GS (PDF - 114 KB)
- Wie fair sind Online-Shops zu ihren Kund*innen? (Variante für Fortgeschrittene) - SK (PDF - 88 KB)
- Wie fair sind Online-Shops zu ihren Kund*innen? (Basisvariante) - SK (PDF - 146 KB)