Bodenschätze: Wie sollten wir mit ihnen umgehen?
Metallerze, Kohle, Erdöl: Viele Rohstoffe stammen aus unterirdischen Lagerstätten. Für unsere heutige Lebensweise erscheinen sie als kaum verzichtbar. Doch die Förderung und Nutzung können große Umweltschäden mit sich bringen. Und: Die Vorräte sind begrenzt. Wie können wir verantwortungsvoll und nachhaltig mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen?
Didaktischer Kommentar
Bodenschätze wie Erdöl oder Metallerze sind eine der wichtigsten Grundlagen für unsere Wirtschafts- und Lebensweise. Während der Bedarf steigt, sind die Vorräte begrenzt. Und die Förderung bringt teilweise große Umweltschäden mit sich.
mehr lesenDie Schüler/-innen gehen der Frage nach, wie die Förderung von Bodenschätzen mit dem Ressourcenbedarf und Lebensstil in Industrieländern zusammenhängt. Anhand von Beispielen identifizieren sie problematische Aspekte des Ressourcenbedarfs. Mit Blick sowohl auf die Förderung als auch den Konsum entwickeln sie Ansätze, um die Probleme zu lösen.
mehr lesenAutofahren, Strom, Handys und Computer: Für all dies verwenden die Menschen Bodenschätze. In einem kurzen Spiel lernen die Schüler/-innen, welche Rohstoffe unter der Erde lagern und was daraus hergestellt wird. Spielerisch vollziehen sie nach, wie wichtig Bodenschätze sind – und dass wir sie verantwortungsvoll verwenden müssen.
mehr lesenMithilfe von Kärtchen zum Ausdrucken begeben sich die Schüler/-innen auf Spurensuche: Woher kommen unsere Rohstoffe? Was wird daraus hergestellt? Und welche Auswirkungen hat ihre Förderung für die Umwelt?
mehr lesenDie Fotos zeigen zum einen beispielhaft Umweltfolgen und soziale Folgen der Förderung von Bodenschätzen, und zum anderen Aspekte des Lebensstils in westlichen Industrieländern, die eng mit dem Bedarf an diesen Ressourcen zusammenhängen.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Rohstoffe für unseren Lebensstil - SK (PDF - 130 KB)
- Warum sind Bodenschätze wertvoll? - GS (PDF - 130 KB)
- Kupfer-Tagebau (JPG - 355 KB)
Axel Strauß / commons.wikimedia.org / CC BY 2.0
- Kupferkabel (JPG - 203 KB)
Santeri Viinamäki / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 4.0
- Erdöl-Förderung (JPG - 207 KB)
Divulgação Petrobras / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 4.0
- Autos und LKW auf einer Autobahn (JPG - 285 KB)
Gerhard Anzinger / commons.wikimedia.org / Public Domain
- Braunkohle-Tagebau (JPG - 291 KB)
Bert Kaufmann / flickr.com / CC BY 2.0
- Braunkohle-Kraftwerk (JPG - 94 KB)
Philopp / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Sandabbau (JPG - 328 KB)
schulle77 / flickr.com / CC BY 2.0
- Baustelle (JPG - 283 KB)
Hans / pixabay.com / Public Domain
- Goldschürfer in Afrika (JPG - 835 KB)
Mummane / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 4.0
- Handys und Computer (JPG - 342 KB)
pxhere / Public Domain
Schlagwörter
- Braunkohle |
- Steinkohle |
- Erdöl |
- Erdgas |
- Bodenschätze |
- Kohle |
- Bergbau