24.09.2018 | Thema des Monats

Das Klima isst mit

Auf einem Tisch stehen Teller mit Käse und Wurst.

Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, kann das durch bewusste Ernährung tun. Denn der Lebensmittelkonsum hat einen bedeutenden Anteil an den CO2-Emissionen privater Haushalte. Wie kann das sein – was haben Nahrungsmittel mit dem Klimawandel zu tun? Und wie sieht eine klimafreundliche Ernährung aus?

[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im September 2018 aktualisiert.]

Didaktischer Kommentar

HintergrundGrundschuleSekundarstufe
24.09.2018
Gemüse und Obst

Herstellung und Konsum von Lebensmitteln sind mit erheblichen Folgen für Umwelt und Klima verbunden. Wie hängen Ernährung und Treibhausgasemissionen zusammen? Und wie lässt sich die Versorgung mit Nahrungsmitteln so klimafreundlich wie möglich gestalten?

mehr lesen
Hintergrund
05.09.2022

Einer großen Mehrheit der Verbraucher*innen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt und Klima wichtig, auch bei der Ernährung. Zu dieser Erkenntnis kommt der Ernährungsreport "Deutschland, wie es isst". Der aktuelle Bericht gibt einen Überblick über die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen und identifiziert Trends.

mehr lesen
UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
24.09.2018
Erdbeeren in einer Schale.

Die Schüler/-innen erarbeiten anhand von Beispielen einzelner Lebensmittel, wie die Schritte der Lebensmittelherstellung sowie der Konsum mit der Klimabilanz der Produkte zusammenhängen. Sie nutzen dazu Arbeitsblätter mit Informationen zum Anbau, zum Transport und zu typischen Konsummustern beziehungsweise Ernährungsweisen.

mehr lesen
UnterrichtsvorschlagGrundschule
24.09.2018
Weizenehren kurz vor der Ernte.

Ausgehend von Beispielen für beliebte Lebensmittel gehen die Schüler/-innen der Frage nach, wie unsere Ernährung mit dem Klimaschutz zusammenhängt. Mithilfe von Infomaterialien und Arbeitsblättern ermitteln sie, wie einige der Produkte erzeugt werden und warum dies zum Ausstoß von Treibhausgasen führt. Die Klasse  diskutiert und bewertet verschiedene Möglichkeiten, "klimafreundlich" zu essen.

mehr lesen
ArbeitsmaterialSekundarstufe
24.09.2018
Ein altes Bauernhofgebäude.

Die Infotexte beschreiben, welche Schritte zwischen dem Anbau von Nahrungsmitteln in der Landwirtschaft und dem Verbrauch liegen, wie diese Schritte mit Treibhausgasemissionen zusammenhängen und wie die Höhe der Emissionen mit Unterschieden bei Herstellung und Verbraucherverhalten zusammenhängt.

mehr lesen
ArbeitsmaterialGrundschule
24.09.2018
Aufeinander gestapelte Käselaiber.

Anhand verschiedener Beispiele lernen die Schüler/-innen, wie die Schritte von der Herstellung bis zum Verbrauch von Lebensmitteln mit dem Ausstoß von Treibhausgasen zusammenhängen.

mehr lesen