Intensive Landwirtschaft und Artenschutz – ein Widerspruch?
Vögel, Insekten, wildwachsende Pflanzen: In der Agrarlandschaft verschwinden Arten in alarmierendem Maß, das zeigen verschiedene Studien. Dabei gehören Landwirtschaft und biologische Vielfalt zusammen. Vor allem die intensive Form der Landwirtschaft bedroht diese Vielfalt. Wie kommt es zum Artenrückgang, und wie lässt er sich verhindern?
Didaktischer Kommentar

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Landwirtschaft und der Entwicklung der biologischen Vielfalt? Wie können Arten und Lebensräume besser geschützt werden?
mehr lesen
Viele wildlebende Tier- und Pflanzenarten sind durch die intensive Landwirtschaft bedroht, insbesondere Insekten und Vögel. Eine große Rolle spielen dabei Monokulturen und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Gleichzeitig sichert die Landwirtschaft die Ernährung. Welche Möglichkeiten gibt es, moderne landwirtschaftliche Produktion mit dem Schutz der Artenvielfalt zu vereinbaren?
mehr lesen
Ohne wildlebende Tier- und Pflanzenarten würde die Landwirtschaft in Schwierigkeiten geraten. Denn viele Insekten bestäuben zum Beispiel auch Nutzpflanzen, und für einen fruchtbaren Boden ist die Vielfalt an Tieren und Pflanzen wichtig. Gleichzeitig sind viele Arten in Regionen mit intensiver Landwirtschaft in Gefahr, zum Beispiel durch Pflanzenschutzmittel. Wie kann eine naturverträgliche Landwirtschaft aussehen?
mehr lesen
Die Schüler/-innen entwickeln aus einer Serie von Bildmotiven ein Schaubild der Funktionen eines Bauernhofs. Was passiert dort? Wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen zwischen einem Bio-Bauernhof und konventioneller Landwirtschaft?Wie hängen die verschiedenen Arbeitsweisen mit dem Ertrag zusammen - und mit dem Umweltschutz? Die Ergebnisse dienen der Vorbereitung eines Besuchs auf dem Bauernhof.
mehr lesen
Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Die Materialien enthalten in Form von Texten, Diagrammen und Tabellen grundlegende Informationen zur Produktionsweise sowie zu deren Auswirkungen auf wildlebende Tier- und Pflanzenarten in der Agrarlandschaft.
mehr lesen
Mithilfe von zwei Geschichten setzen sich die Schüler/-innen aus unterschiedlichen Perspektiven damit auseinander, was Landwirtschaft für wildlebende Tier- und Pflanzenarten bedeutet. Eine Geschichte schildert die Vorgänge auf einem intensiv bewirtschafteten Feld aus Sicht einer Wildbiene, die andere aus der Perspektive eines Landwirtes.
mehr lesen
Auf den Fotos sind typische Wirtschaftsformen und Arbeitsprozesse der Landwirtschaft abgebildet. Sie eignen sich für Vergleiche und als Gesprächsanlass zu folgenden Aspekten: Wie prägt Landwirtschaft die Landschaft? Wie unterscheiden sich intensive und extensive Bewirtschaftung?
mehr lesen
Die Bilderserie zeigt Tierarten, die besonders von den Auswirkungen intensiver Landwirtschaft betroffen sind.
mehr lesen
Die Bilderserie zeigt verschiedene Arbeitsbereiche der Landwirtschaft: vom Getreide- und Gemüseanbau über Viehhaltung bis hin zur Erzeugung von Biogas.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Wie wirkt sich die intensive Landwirtschaft auf die Artenvielfalt aus? - SK (PDF - 124 KB)
- Welche Folgen hat die Landwirtschaft für wildlebende Tiere? - GS (PDF - 207 KB)
- Wie funktioniert ein Bauernhof? - GS (PDF - 94 KB)
- material_sek_daten-zur-landwirtschaft_final (DOCX - 1 MB)
- Landwirtschaft_Artenschutz_Material_gs (DOCX - 103 KB)
- Agrarlandschaften mit wenig Abwechslung (JPG - 359 KB)
Gerrit Burow / wikimedia commons / Public Domain
- Artenvielfalt am Feldrand (JPG - 500 KB)
Dr. Briemle / wikipedia.de / Public Domain
- Pflanzenschutzmittel (JPG - 190 KB)
Amazone GmbH & Co. KG / Creative Commons / CC BY-SA 3.0
- Streuobstwiesen: Hot Spots der Artenvielfalt (JPG - 481 KB)
Sebastian Kauer / flickr.com / Public Domain
- Extensive Weidewirtschaft (JPG - 307 KB)
Free-Photos / pixabay.com / Public Domain
- Turmfalke (JPG - 21 KB)
Foto: Andreas Trepte, www.photo-natur.de / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.5
- Feldlerche (JPG - 145 KB)
Losch / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Feldhase (JPG - 187 KB)
Foto: 3268zauber / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Marienkäfer (Siebenpunkt-Marienkäfer) (JPG - 66 KB)
Foto: James K. Lindsey / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.5
- Regenwurm (JPG - 129 KB)
Foto: Luis Miguel Bugallo Sánchez / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Schmetterling (JPG - 139 KB)
Foto: Darius Baužys / commons.wikimedia.org / Public Domain
- Honigbiene (JPG - 113 KB)
Foto: Friedrich Böhringer / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Kühe auf einer Almweide (JPG - 176 KB)
Foto: M. Bertulat / flickr.com / CC BY-ND 2.0
- Massentierhaltung: Milchkühe (JPG - 240 KB)
Quelle: agrarfoto.com / Bild-ID Milchviehbetrieb J 2/50299. Nutzung nur im Rahmen der Unterrichtsmaterialien von Umwelt im Unterricht gestattet. Keine Weiterverbreitung oder Vervielfältigung.
- Schweine: artgerechte Tierhaltung (JPG - 244 KB)
Foto: Walter Pöder, walter-poeder.ch / commons.wikimedia.org / Public Domain
- Schweine: Maststall in der konventionellen Landwirtschaft (JPG - 47 KB)
Foto: agrarfoto.com / Bild-ID Schweinmast 10/59198) Nutzung nur im Rahmen der Unterrichtsmaterialien von Umwelt im Unterricht gestattet. Keine Weiterverbreitung oder Vervielfältigung.
- Hühner: artgerechte Haltung (JPG - 455 KB)
Foto: 4028mdk09 / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Hühner: Bodenhaltung in der konventionellen Landwirtschaft (JPG - 41 KB)
Foto: agrarfoto.com/Bild-ID Hennen Bodenhaltung 19/21493 Nutzung nur im Rahmen der Unterrichtsmaterialien von Umwelt im Unterricht gestattet. Keine Weiterverbreitung oder Vervielfältigung.
- Milch und Buttermilch (JPG - 99 KB)
Foto: Ukko-wc / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Produkte aus der Landwirtschaft: Wurst (JPG - 137 KB)
Foto: Rainer Zenz / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Produkte aus der Landwirtschaft: Eier (JPG - 106 KB)
Foto: Photos public domain.com / commons.wikimedia.org / Public Domain
- Energie aus der Landwirtschaft: Biogasanlage (JPG - 256 KB)
Foto: Martina Nolte / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Getreideernte (JPG - 192 KB)
Foto: Warren Long / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.0
- Schädlingsbekämpfung (JPG - 125 KB)
Foto: Amazone GmbH & Co. KG / CreativeCommons / CC BY-SA 3.0
- Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau (JPG - 235 KB)
Foto: Songkran / CC BY-NC-SA 2.0
- Gemüse im Gewächshaus: Tomaten (JPG - 373 KB)
Goldlocki / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Anbau von Futtermitteln: Heuballen (JPG - 142 KB)
Foto: Franzfoto / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0