18.11.2021 | Thema des Monats

Jederzeit und überall einkaufen! Online-Shopping und das Problem mit der Nachhaltigkeit

Ob am Laptop, mit dem Smartphone oder dem Tablet: Nahezu jedes Produkt können wir zu jeder Tageszeit online bestellen. Kein Wunder, dass Online-Shopping immer beliebter wird. Doch wie wirkt sich das auf die Umwelt und die Gesellschaft aus? Welche Vor- und Nachteile hat der Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel? Und wie kann er nachhaltiger gestaltet werden?

Didaktischer Kommentar

HintergrundGrundschuleSekundarstufe
18.11.2021

Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein: Ein Trend, der seit vielen Jahren zu beobachten ist. Auch von der Corona-Krise hat der Online-Handel zusätzlich profitiert. Doch wie sehen die Folgen für Umwelt und Gesellschaft aus? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Online-Handel nachhaltig zu gestalten?

mehr lesen
UnterrichtsvorschlagSekundarstufe
18.11.2021

Die Schüler/-innen fällen mithilfe unterschiedlicher Quellen ein fundiertes Urteil über die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Online-Handels. Darauf aufbauend entwickeln sie Lösungen und Strategien, um diesen Wirtschaftsbereich und eigene Konsummuster nachhaltiger zu gestalten.

mehr lesen
UnterrichtsvorschlagGrundschule
18.11.2021

Die Schüler/-innen setzen sich mit den Unterschieden zwischen stationärem und Online-Handel bezüglich deren Auswirkungen auf die Umwelt auseinander. Durch die Auseinandersetzung mit Fallbeispielen reflektieren sie ihre Rolle als Verbraucher-/innen und entwickeln Ideen für umweltschonendes (Online-)Einkaufsverhalten.

mehr lesen
ArbeitsmaterialSekundarstufe
18.11.2021

Mithilfe der Materialien führen die Schüler/-innen eine Recherche über die Auswirkungen des Online-Handels auf die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung durch und entwickeln einen eigenen Standpunkt zur Frage "Sollte Online-Handel verboten werden?"

mehr lesen
ArbeitsmaterialGrundschule
18.11.2021

Mithilfe der Materialien erfahren die Schüler/-innen, dass die Produkte, die sie kaufen, häufig bereits einen langen Weg hinter sich haben. Anhand von Legebildern und kurzen Texten setzen sie sich mit den Unterschieden zwischen Online-Handel und dem Einkauf vor Ort auseinander.

mehr lesen
BilderserieGrundschuleSekundarstufe
18.11.2021

Was bedeutet es, wenn immer mehr Produkte online bestellt werden? Die Bilderserie veranschaulicht ausgewählte Aspekte des Online-Handels mit Bezug zu einer nachhaltigen Entwicklung.

mehr lesen

Material herunterladen

Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht

Güterverkehr: Wie kommen die Waren zu uns?
Milch aus den Alpen, Fisch aus der Nordsee und Obst aus den Tropen: Für uns ist es selbstverständlich, stets Waren aus aller Welt kaufen zu können. Und was im Supermarkt gerade nicht erhältlich ist, bestellen wir im Internet – und am nächsten Tag bringt der Lieferdienst das Päckchen an die Haustür. Gleichzeitig gilt die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland als überlastet, und in vielen Städten führen Abgase zu erhöhten Schadstoffwerten in der Luft. Wie hängen unser Konsum und die durch den Verkehr verursachten Probleme zusammen? Wie kann der Güterverkehr nachhaltiger organisiert werden?

Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!
Unser Konsum hat große Auswirkungen auf die Umwelt – zum Beispiel, weil bei der Herstellung von Konsumgütern Treibhausgasemissionen entstehen und Ressourcen beansprucht werden. Doch all diese Güter werden irgendwann zu Abfall, der aufwändig entsorgt werden muss. Abfallvermeidung von vornherein und Verwertung von Abfällen spielen daher eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung. Was kann man tun, um die Menge der Abfälle zu verringern?

Nachhaltiger Konsum? So geht’s
Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu verringern und die Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern zu verbessern. Doch warum ist nachhaltiger Konsum bislang nicht selbstverständlich? Wie lässt sich nachhaltiger Konsum im Alltag fördern?

Gut verpackt?
Folien, Tüten, Einweg- und Mehrwegflaschen, Kartons, Tuben, Dosen ... im Alltag sind Verpackungen allgegenwärtig. Trotzdem werden sie meist kaum beachtet und landen schnell im Abfall. Dabei gibt es große Unterschiede bezüglich ihrer Umweltbilanz. Für viele Verpackungen werden wertvolle Rohstoffe verwendet, obwohl sie unnötig aufwändig sind. Und manche Materialien lassen sich nur schwer recyceln. Was kennzeichnet umweltfreundliche Verpackungen? Und wie sollten wir mit ihnen umgehen?

Der wahre Preis der Mode
Modetrends wechseln ständig, und in vielen Läden ist Kleidung billig zu haben. Für viele Menschen sind Kleidungsstücke Wegwerfartikel, die schnell wieder ausgetauscht werden. Doch Textilien sind mit vielen Umweltproblemen verbunden. Sie reichen über die gesamte Produktionskette, von den Rohstoffen über die Textilfabriken bis hin zur Entsorgung. Und in manchen Herstellerländern wie Pakistan und Bangladesch arbeiten viele Beschäftigte unter unmenschlichen Bedingungen. Wie lassen sich die Produktionsbedingungen verbessern? Und was können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu beitragen?