Meere im Klimawandel
Der Klimawandel gefährdet nicht nur Lebensräume an Land, sondern auch die Ökosysteme im Meer. Vor allem steigende CO2-Konzentrationen und Wassertemperaturen verändern dort die Lebensbedingungen. Nicht nur tropische Korallenriffe mit ihrer riesigen Artenvielfalt sind bedroht. Die Veränderungen betreffen Ökosysteme weltweit, auch in Nord- und Ostsee.
Didaktischer Kommentar

Der gegenwärtig beobachtete Klimawandel wird hauptsächlich durch die steigenden Konzentrationen von Treibhausgasen wie CO2 in der Atmosphäre verursacht. Das wirkt sich auch auf die Meere aus. Die Vorkommen verschiedener Arten verschieben sich, und diese Veränderungen wirken sich oft auf die gesamten Abläufe in den betroffenen Ökosystemen aus.
mehr lesen
Der Klimawandel gefährdet nicht nur Lebensräume auf den Kontinenten, sondern auch die Ökosysteme im Meer. Vor allem steigende CO2-Konzentrationen und Wassertemperaturen verändern dort die Lebensbedingungen. Die Schüler/-innen setzen sich am Beispiel des Great Barrier Reef mit diesen Zusammenhängen auseinander. Sie diskutieren, welche möglichen Folgen sich für andere Ökosysteme weltweit sowie die Menschen ergeben.
mehr lesen
Fische, Krebse, Robben – viele Tiere, die im Meer leben, sind den Kindern gut bekannt. Dabei ist aber oft nur den wenigsten bewusst, dass jede Tierart auf ganz spezielle Umweltbedingungen angewiesen ist, ohne die sie oft nicht überleben kann. Wo welche Meerestiere leben und wie der Klimawandel ihre Lebensräume bedroht, erfahren die Schüler/-innen in diesem Unterrichtsvorschlag.
mehr lesen
Durch den Klimawandel verändern sich die Bedingungen für das Leben im Meer. Die Materialien veranschaulichen zentrale Zusammenhänge am Beispiel tropischer Korallenriffe.
mehr lesen
Die Schüler/-innen informieren sich anhand von Texten über unterschiedliche Tiere, die in unterschiedlichen Regionen in den Ozeanen leben, und erstellen Steckbriefe über sie. Anschließend ordnen sie Fotos der Tiere den richtigen Stellen auf einer Weltkarte zu.
mehr lesen
Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Die Bilderserie zeigt Beispiele für die Beziehungen zwischen den Arten am Riff und veranschaulicht das Phänomen der Korallenbleiche.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf Ökosysteme im Meer aus? - SK (PDF - 90 KB)
- Was bedeutet der Klimawandel für die Tiere im Meer? - GS (PDF - 74 KB)
- Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. (JPG - 245 KB)
Foto: Wise Hok Wai Lum / wikimedia commons / Public Domain
- Algen verleihen Korallen ihre Farben (JPG - 307 KB)
Foto: Toby Hudson / wikipedia.de / Public Domain
- Arten bilden Lebensgemeinschaften (JPG - 248 KB)
Janderk /wikimedia commons / Public Domain
- Was passiert, wenn die Temperaturen im Meerwasser steigen? (JPG - 91 KB)
Foto: Jay Galvin / wikimedia commons / Public Domain
- Korallenbleiche (JPG - 285 KB)
Foto: Acropora / wikimedia commons / Public Domain
Schlagwörter
- Artenvielfalt |
- Artensterben |
- Biodiversität |
- Fische |
- Klimawandel |
- Lebensraum |
- Meer |
- Ökosystem |
- Ozeane |
- Korallenriff