Mobil ohne Auto
Nach wie vor prägt der Autoverkehr den Alltag der meisten Menschen und das Erscheinungsbild der Städte in Deutschland. Aktionstage wollen für nachhaltige und umweltfreundlichere Mobilität werben. Dabei geht es auch darum, häufiger das Fahrrad zu nutzen. Doch wie stark prägen Pkw unser Mobilitätsverhalten, und warum könnte das Auto problematisch sein? Ist der eigene Pkw ersetzbar durch Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel und Carsharing? Wie kann nachhaltige Mobilität gestaltet werden – in der Stadt und auf dem Land?
[Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Juni 2014 erstellt und im Juni 2017 umfassend überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar

Die Menschen in Deutschland sind immer mobiler: Seit Jahrzehnten steigt die durchschnittliche Länge der zurückgelegten Wege. Zudem sind die Menschen öfter unterwegs. Dabei spielt das Auto eine wichtige Rolle, denn es bietet für viele eine besonders flexible individuelle Mobilität. Doch der Pkw-Verkehr hat negative Folgen für Klima, Umwelt und Gesundheit. Nachhaltige Mobilitätskonzepte setzen daher vor allem auf Alternativen zum Auto: Dabei ermöglicht ein Mix verschiedener Verkehrsmittel, umweltfreundlicher unterwegs zu sein.
mehr lesen
Die Schüler/-innen setzen sich mit eigenen und fremden Mobilitätsmustern auseinander. Sie lernen Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel sowie nachhaltige Mobilitätsstrategien kennen und erarbeiten verschiedene Interessen bei der Verkehrsplanung. In einem Rollenspiel diskutiert die Klasse die Sichtweisen verschiedener Interessengruppen und erarbeitet Kompromisse.
mehr lesen
Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit dem Straßenverkehr tragen die Schüler/-innen Merkmale und Probleme des Verkehrs zusammen und lernen unterschiedliche Mobilitätsmuster kennen. Dabei erarbeiten sie auch Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel. Abschließend entwerfen sie Lösungen für mehr nachhaltige Mobilität in ihrem Umfeld.
mehr lesen
Die Materialien enthalten Informationen in Form von Rollenbeschreibungen und kurzen Sachtexten zur Vorbereitung auf ein Rollenspiel: Das Szenario sieht eine öffentliche Sitzung des Stadt- oder Gemeinderates vor, in deren Verlauf über ein neues, möglichst autofreies Verkehrskonzept diskutiert wird.
mehr lesen
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vor- und Nachteile von Mobilität kennen und sachlich zu bewerten, um Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln zu ziehen.
[Stand: Dezember 2012. Dieses Angebot wird nicht mehr aktualisiert. Allgemeingültige Arbeitsblätter ohne Bezug zu aktuellen Entwicklungen sind jedoch weiterhin nutzbar. Druckexemplare stehen leider nicht zur Verfügung.]
mehr lesen
Die Materialien bieten kurze Sachtexte sowie Bilder zu verschiedenen Verkehrsmitteln und zu deren Vor- und Nachteilen. Die Schüler/-innen erarbeiten sich so Sachargumente rund um das Thema (nachhaltige) Mobilität.
mehr lesen
Die Bilderserie enthält Motive mit verschiedenen Verkehrssituationen sowie zur historischen Entwicklung des Straßenverkehrs: Welche Probleme entstehen durch den individuellen Autoverkehr? Welche umwelt- und sozialverträglichen Alternativen gibt es?
mehr lesenMaterial herunterladen
- Personenverkehr: Alternativen zum Auto - SK (PDF - 171 KB)
- Unsere Umgebung – besser ohne Autos? - GS (PDF - 156 KB)
- material_sek_rollenspiel_mobil_ohne_auto (DOCX - 63 KB)
- Schüler-Arbeitsheft "Umweltfreundlich mobil" (PDF - 10 MB)
- material_gs_sachtexte_mobil_ohne_auto (DOCX - 502 KB)
- Was ist das wichtigste Verkehrsmittel? (JPG - 130 KB)
Foto: Łukasz Hejnak / flickr.com / CC BY 2.0
- Welche Probleme verursacht der Autoverkehr? (JPG - 199 KB)
Foto: jmv / flickr.com / CC BY 2.0
- Können Autos die Gesundheit gefährden? (JPG - 196 KB)
Foto: iwanp / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Was können nur Autos? (JPG - 230 KB)
Foto: GillyBerlin / flickr.com / CC BY 2.0
- Wie kann man Verkehrsmittel vergleichen? (JPG - 527 KB)
Foto: Presseamt Münster
- Was ist das "beste" Verkehrsmittel? (JPG - 621 KB)
Foto: MissyWegner / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Was kann man mit dem Fahrrad alles machen? (JPG - 388 KB)
Foto: Jean-Louis Zimmermann / flickr.com / CC BY 2.0
- Warum steigen nicht alle auf das Fahrrad um? (JPG - 632 KB)
Foto: redjar / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Muss es ein eigenes Auto sein? (JPG - 324 KB)
Foto: GriinBlog / flickr.com / CC BY-NC 2.0
- Mehr multimodaler Verkehr mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) (JPG - 298 KB)
Foto: Ekern / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 4.0
- Im Straßenverkehr gibt es ganz unterschiedliche Bedürfnisse (JPG - 533 KB)
Foto: Tuxyso / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Autofahren ohne Abgase (JPG - 77 KB)
Foto: lhirlimann / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Was war vor dem Auto? (JPG - 442 KB)
Foto: The Brown Brothers / commons.wikimedia.org / Public Domain
- Autos prägen die Städte (JPG - 381 KB)
Foto: Bundesarchiv / wikimedia.org / CC BY-SA 3.0