Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge stehen die Partizipation von Kindern und Jugendlichen an öffentlichen Diskursen und politischen Entscheidungsprozessen mithilfe digitaler Medien. Sie werden am Beispiel umweltpolitischer Fragen betrachtet.
Zu den Aufgaben der Schule gehört es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, Entscheidungen selbstbestimmt, nachhaltig und sozial verantwortlich zu treffen. Ziel ist es, das eigene Handeln bewusst zu gestalten und entsprechend Verantwortung zu übernehmen. Zudem sollen die Grundlagen des demokratischen Miteinanders und die Voraussetzungen für die Beteiligung an politischen Prozessen vermittelt werden.
Im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung setzen sich die Schüler/-innen mit Möglichkeiten der Partizipation auseinander, um ihre Umwelt beziehungsweise die Gesellschaft kreativ mitgestalten zu können (Gestaltungskompetenz).
Aufgabe der Schule ist es ebenfalls, einen kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu vermitteln. Der Umgang mit digitalen Medien wird zunehmend in die Curricula sowie die Vorgaben für die einzelnen Fächer integriert. Das Kompetenzkonzept der Kultusministerkonferenz für die "digitale Welt" sieht unter anderem vor, dass Jugendliche die Bedeutung digitaler Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen.
Dabei ist zu beachten, dass die Verwendung digitaler Medien zum Alltag der Schüler/-innen gehört – bei den meisten bereits in der Kindheit oder im frühen Jugendalter, spätestens aber in Ausbildung und Berufsleben. Darauf muss der Schulunterricht Bezug nehmen. Zudem gewinnt die Förderung von Medienkompetenz an Bedeutung, um Kindern und Jugendlichen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und sie somit auf das Leben in der sogenannten Informationsgesellschaft vorzubereiten.
Sekundarstufe
Die Leitfrage für den Unterrichtsvorschlag in der Sekundarstufe lautet: Welche Möglichkeiten der Online-Partizipation sind erfolgsversprechend, um ein umweltpolitisches Ziel zu erreichen? Die Frage wird beispielhaft anhand des Themas "Plastikmüll im Meer" behandelt.
Alternativ kann auch ein anderes Thema mit Umweltbezug eingesetzt werden, zum Beispiel Verlust der Biodiversität, Insektensterben, Klimawandel.
Die Umsetzung des Unterrichtsvorschlags bietet sich in den Fächern Sozialwissenschaften/Politik/Gesellschaft an. Durch die Verknüpfung mit einem umweltpolitischen Thema bietet sich auch das Fach Biologie an.
Je nach Einsatz digitaler Medien kann der Unterrichtsvorschlag mit dem Fach Deutsch verbunden werden.
Grundschule
Die Leitfrage für den Unterrichtsvorschlag in der Grundschule lautet: Wie kann man durch das "Liken" und "Teilen" von Inhalten in sozialen Netzwerken einen Beitrag leisten, um Umweltprobleme zu lösen?
Die Frage wird beispielhaft anhand des Themas "Plastikmüll im Meer" behandelt. Alternativ kann auch ein anderes umweltpolitisches Thema eingesetzt werden, zum Beispiel Bedrohung von Arten/Artenschutz, Insektensterben, Klimawandel.
In erster Linie ist der Unterricht im Sachunterricht angesiedelt. Durch die Verknüpfung mit Inhalten der Medienbildung bietet sich auch das Fach Deutsch an. Darüber hinaus ist die Befähigung, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, ein themen- und fächerübergreifendes Ziel.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Schüler/-innen im Grundschulalter bereits Erfahrungen mit sozialen Medien gemacht haben. Dies ist im Unterrichtsvorschlag berücksichtigt.
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Schulstreiks fürs Klima: Zukunft selber machen? (03/2019)
Tausende von Schülerinnen und Schülern haben sich der Aktion "Fridays for Future" angeschlossen. Statt in die Schule zu gehen, demonstrieren sie freitags für den Klimaschutz. Damit haben sie auch eine Debatte darüber angestoßen, ob die Schulstreiks ein legitimes Mittel sind, um politisch aktiv zu werden. Welche Rechte und Möglichkeiten haben junge Menschen, um unsere Gesellschaft mitzugestalten?
"Grüne Apps": mobiles Lernen mit digitalen Werkzeugen (02/2019)
Messenger-Apps, mobile Games, Musik- und Video-Apps sind längst selbstverständlicher Teil der Lebenswelt von Jugendlichen – außerhalb der Schule. Doch das heißt nicht, dass die "Digital Natives" automatisch kompetente Nutzerinnen und Nutzer sind. Apps knüpfen an die Nutzungsgewohnheiten der Jugendlichen an und eignen sich als Einstieg, um die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Welche Vorteile bieten Smartphones & Co. für den Unterricht? Welche Apps gibt es zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen?
Europa: Die EU und die Umwelt (05/2019)
Ob es um CO2-Emissionen geht, Bioprodukte oder energiesparende Kühlschränke: Viele Gesetze und Bestimmungen in Deutschland gehen von der Europäischen Union aus, auch im Umweltbereich. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, die alle fünf Jahre stattfinden, können die Wahlberechtigten in den Mitgliedstaaten auch Einfluss auf die Umweltpolitik der EU nehmen. Denn das Parlament ist ein sehr wichtiger Akteur bei der Gesetzgebung auf europäischer Ebene. Welche Rolle spielt die Umweltpolitik in Europa und welchen Einfluss haben die Wählerinnen und Wähler darauf?
Umweltpolitik: Wer macht die Regeln? (09/2017)
Die Umweltpolitik ist zu einem der zentralen Politikfelder der vergangenen Jahrzehnte geworden. Sie berührt alle elementaren Lebensbereiche des Menschen. Zu den wichtigsten Fragen der Umweltpolitik gehört zum Beispiel, wie wir künftig mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Aber wie wird Umweltpolitik "gemacht"?
Das Klima und du: Werben für den Klimaschutz (08/2017)
Im November 2017 fand die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn statt. Neben Tausenden Delegierten waren zahlreiche NGOs vor Ort, um mehr Klimaschutz einzufordern. Doch warum sollte man sich eigentlich damit beschäftigen? Die Schüler/-innen setzen sich mit Kampagnen, Kunst und Medien zum Klimaschutz auseinander. Sie gehen der Frage nach: Was geht mich das Klima an?