Sommer-Spezial: nachhaltig entspannt!
Ob Côte d’Azur oder Baggersee, ob Flug in den Süden oder Radtour am Wochenende: Für viele Menschen ist die Ferienzeit im Sommer die schönste Zeit des Jahres. Reisen oder Aktivitäten draußen in der Natur gehören dann einfach dazu. Die Redaktion hat einige besonders "sommerliche" Materialien zusammengestellt. Die Themen reichen von der Wasserqualität über UV-Strahlung bis hin zur Klimabilanz der Anreise und nachhaltigen Tourismuskonzepten in Urlaubsregionen.
[Das "Sommer-Spezial" wurde ursprünglich 2014 erstellt und im Juli 2016 aktualisiert.]
Didaktischer Kommentar

Wann ist eigentlich Sommer? Für die meisten Menschen dann, wenn Ferien sind und das Wetter dazu einlädt, unter freiem Himmel ihren liebsten Freizeitaktivitäten nachzugehen. Eine wichtige Voraussetzung dafür sind eine intakte Natur und Umwelt. Achtsames Verhalten und nachhaltige Tourismuskonzepte helfen, den Sommer zu genießen und die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Ein Überblick über Sommer- und Freizeitthemen bei Umwelt im Unterricht.
mehr lesen
Die Schüler/-innen erarbeiten mithilfe von Informationen zu verschiedenen Urlaubsregionen das Beziehungsgeflecht verschiedener Interessen vor Ort. Was kann man tun, um die Interessen der Urlauber, der Umwelt und der Einheimischen zu vereinbaren? In der Diskussion übertragen die Schüler/-innen ihre Erkenntnisse auf ihre eigenen Urlaubsvorstellungen.
mehr lesenAnknüpfend an eigene Erfahrungen beim Baden gehen die Schüler/-innen der Frage nach, welche Faktoren die Wasserqualität von Gewässern beeinflussen. Sie recherchieren in Untersuchungsergebnissen der Behörden für Seen, Flüsse und Küstengewässer in der eigenen Region, welche Quellen für Verschmutzungen es gibt – und wie die Gewässer geschützt werden können.
mehr lesen
Wie genießt ihr das sonnige Wetter? In der Klasse werden drei kurze Umfragen durchgeführt. Dabei geht es zunächst um beliebte Freizeitaktivitäten, und im weiteren Verlauf um Erfahrungen mit Sonnenbrand und Sonnenschutz. Mithilfe von Info- und Arbeitsblättern erarbeiten die Schüler/-innen, wie die UV-Strahlung der Sonne mit Gesundheitsrisiken zusammenhängt. Sie gestalten ein Plakat, das für Sonnenschutz wirbt.
mehr lesen
Ausgehend von eigenen Reisewünschen setzen sich die Schüler/-innen mit typischen Urlaubsplänen auseinander. Sie lernen die unterschiedlichen CO2-Emissionen der Verkehrsmittel Auto, Bahn, Bus und Flugzeug kennen. Die Schüler/-innen tragen verschiedene Argumente für die Wahl von Verkehrsmitteln zusammen und diskutieren, wie klimafreundliche Reisen gefördert werden könnten.
mehr lesen
Die Schüler/-innen recherchieren, wie viele Früchte der Saison tatsächlich in typischen "Sommererfrischungen" aus dem Supermarkt stecken – zum Beispiel Limonaden, Fruchteis oder Fruchtjoghurts. Sie ermitteln, welche heimischen Obstsorten zur Sommerzeit reif sind und welche "echten" Sommererfrischungen daraus zubereitet werden können. Sie probieren ausgewählte Rezepte aus und diskutieren, welche Vor- und Nachteile die Ernährung mit saisonalen und regionalen Produkten mit sich bringt.
mehr lesen
Die Schüler/-innen untersuchen mithilfe der Angaben auf der Verpackung, wie viel saisonales Obst typische "Sommererfrischungen" aus dem Supermarkt tatsächlich enthalten – zum Beispiel Limonade, Fruchteis oder Fruchtjoghurt. Sie recherchieren, welche Obstsorten im Sommer in Deutschland geerntet werden und was daraus hergestellt werden kann. Die Schüler/-innen bereiten ausgewählte Sommererfrischungen selbst zu.
mehr lesen
Die Schüler/-innen erarbeiten mithilfe von Arbeitsblättern die unterschiedlichen Interessen von Urlaubern, Einwohnern und des Umweltschutzes vor Ort. Sie unterscheiden dabei zwischen gemeinsamen und gegensätzlichen Bedürfnissen. Zum Abschluss überlegen sie, wie die verschiedenen Interessen beim Reisen berücksichtigt werden können.
mehr lesenAusgehend von eigenen Erfahrungen gehen die Schüler/-innen der Frage nach wie man erkennen kann, ob Gewässer sauber genug sind zum Baden. Mithilfe von Arbeitsblättern lernen sie mögliche Zeichen für eine gute beziehungsweise schlechte Wasserqualität kennen – und reflektieren, wie die Wasserqualität mit dem Verhalten der Badenden zusammenhängt.
mehr lesen
Ins Freibad gehen, draußen Spielen und Sport machen: Die Schüler/-innen diskutieren, welche Aktivitäten bei sonnigem Wetter besonders beliebt sind. Dabei geht es auch um ihre Erfahrungen mit Sonnenbrand und Sonnenschutz. Mithilfe von Arbeitsblättern erfahren sie, warum Sonnenstrahlung gesundheitsschädlich sein kann. Anhand der Informationen gestalten sie einen Info-Flyer mit Tipps für den Sonnenschutz.
mehr lesen
Am Beispiel der unterschiedlichen Reisepläne von fiktiven Familien beschäftigen sich die Schüler/-innen mit dem Zusammenhang zwischen der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel und dem Klimawandel. Mithilfe einer Infografik lernen sie die Unterschiede beim CO2-Ausstoß von Auto, Bahn, Bus und Flugzeug kennen. Sie reflektieren individuelle Bedürfnisse beim Reisen und entwerfen einen klimafreundlichen Reiseplan.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Nachhaltig Urlaub machen – wie geht das? - SK (PDF - 140 KB)
- Gewässerprofile: Was wissen wir über die Wasserqualität? - SK (PDF - 77 KB)
- Wie wirkt UV-Strahlung? - SK (PDF - 114 KB)
- Klimaschutz im Gepäck - SK (PDF - 81 KB)
- Sommer aus dem Kühlregal? - SK (PDF - 75 KB)
- Wie schmeckt Sommer? - GS (PDF - 72 KB)
- Guter Urlaub – für alle - GS (PDF - 73 KB)
- Badegewässer: Worauf müssen wir achten? - GS (PDF - 87 KB)
- Sonne, Spaß und Sonnenschutz - GS (PDF - 118 KB)
- Klimaschutz beim Reisen - GS (PDF - 79 KB)
Schlagwörter
- Wasserqualität |
- UV-Strahlung |
- Urlaub |
- Tourismus |
- Sonnenschutz |
- Sonne |
- Sommer |
- Reisen |
- Ozon |
- Naturschutz |
- Ferien |
- CO2 |
- Badegewässer |
- Obst |
- Gemüse