Stadtgrün für Mensch und Umwelt
Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, und der Anteil der Stadtbewohnerinnen und -bewohner wächst weiterhin. Auch Deutschland wird immer urbaner. Damit nimmt in den Städten die Konkurrenz um Grün- und Freiflächen zu. Warum sind Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen dennoch wichtig? Welche Funktionen erfüllt das Stadtgrün für Mensch und Umwelt?
[Die Inhalte wurden ursprünglich im Juni 2015 erstellt und im Mai 2017 vollständig überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar

Parks und Stadtwälder sind nicht nur schön anzusehen. Sie übernehmen auch wichtige Funktionen: Sie verbessern das Stadtklima, wirken dem Klimawandel entgegen, bieten Pflanzen und Tieren Lebensräume und erfüllen als öffentliche Räume auch soziale Funktionen. Doch in Städten sind viele Flächen versiegelt, und es gibt eine große Nutzungskonkurrenz. Warum ist Stadtgrün wichtig, und wie können zusätzliche grüne Flächen geschaffen werden?
mehr lesen
Welche Rolle spielen Grün- und Freiflächen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft? Die Klasse erarbeitet Funktionen des Stadtgrüns. Auf dieser Grundlage entwerfen die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen für eine "grüne" Stadt der Zukunft.
mehr lesen
Die Schülerinnen und Schüler erkunden anhand von Karten ihr eigenes Wohnumfeld im Hinblick auf Grünflächen. Sie lernen dabei die verschiedenen Funktionen von Grünflächen sowie Maßnahmen zur Begrünung kennen. Die Schülerinnen und Schüler besprechen, wo in ihrem Heimatort oder an ihrer Schule sie sich mehr Grün wünschen und warum.
mehr lesen
Das Arbeitsblatt enthält einen Sachtext mit Ideen und Argumenten für (mehr) Stadtgrün. Wieso ist Stadtgrün wichtig? Und wie können Städte grüner werden? Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, Funktionen von Stadtgrün zu identifizieren und Argumente für bestimmte Begrünungsmaßnahmen zu erarbeiten.
mehr lesen
Anhand von Bildern werden die Umweltfolgen von Verstädterung deutlich, wie zum Beispiel die Versiegelung der Böden. Zugleich sind Beispiele von Grünflächen sowie Dach- und Fassadenbegrünung zu sehen. Kurze Texte helfen dabei, die Funktionen des Stadtgrüns im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern herauszuarbeiten.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Flächenverbrauch und Bodenversiegelung (JPG - 746 KB)
Mylius/commons.wikimedia.org/GNU FDL 1.2
- Die "grüne Lunge" der Stadt (JPG - 935 KB)
digital cat/flickr.com/CC BY 2.0
- Grüne Dächer (JPG - 1 MB)
Arlington County/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Lebende Wände (JPG - 490 KB)
Javier Martin/commons.wikimedia.org/Public Domain
- Visionen für die Stadt: der "Vertikale Wald" (JPG - 766 KB)
Luca Nebuloni/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 2.0
- Schrebergärten und Urban Gardening (JPG - 451 KB)
Aleksandr Zykov/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 2.0
- Gärtnern in Hinterhof (JPG - 871 KB)
Berliner Büchertisch/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Visionen für mehr Grün: Hundertwasser (JPG - 309 KB)
N-Lange.de/commons.wikimedoa.org/CC BY-SA 2.5