Umweltschutz aus dem Weltraum
Um die Erde schützen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei leisten zahlreiche Satelliten wertvolle Dienste. Aus dem Weltall beobachten sie laufend das Wetter, die Natur und Veränderungen auf der Erdoberfläche. Wie können ihre Daten helfen, Gefahren für Umwelt und Natur zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu planen? Materialien, Hintergrundinformationen und praktische Beispiele für eine kompakte Unterrichtseinheit in Sekundarstufe und Grundschule.
Didaktischer Kommentar

Im Weltall sind Satelliten in einer einzigartigen Position, um Daten über die Erde zu liefern, die ohne sie kaum verfügbar wären. Dazu gehören vor allem Informationen über die Atmosphäre und Veränderungen der Landoberfläche. Die Daten bieten eine dringend benötigte Grundlage für Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes.
mehr lesen
Die Schüler/-innen vergleichen Satellitenbilder, die Umweltveränderungen auf der Erde zeigen. Anhand der Fallbeispiele lernen sie die Möglichkeiten der Erdbeobachtung mithilfe von Satellitendaten kennen. Sie werten die Bilder und Informationen zu den gezeigten Orten aus und präsentieren ihre Ergebnisse.
mehr lesen
Zum Einstieg diskutieren die Schüler/-innen anhand von Satellitenbildern der eigenen Umgebung, wie diese Informationen über die Erdoberfläche vermitteln können. Anhand von weiteren Satellitenbildern lernen sie Umweltveränderungen erkennen, die aus dem Weltall beobachtet werden können, zum Beispiel Rodungen im Regenwald. Sie tragen Ideen zusammen, wie diese Bilder für den Umweltschutz genutzt werden können.
mehr lesen
Welche Möglichkeiten bieten Satelliten, um Veränderungen auf der Erdoberfläche zu beobachten, und wie können diese Daten im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes genutzt werden? Die Materialien enthalten Fallbeispiele und Hintergrundinformationen.
mehr lesen
Rodungen im Regenwald, wuchernde Großstädte, Tagebaue: Im Weltall sind Satelliten in einer einzigartigen Position, um Veränderungen auf der Erdoberfläche zu beobachten. Aus großer Höhe sammeln sie Daten und senden diese zurück an Kontrollzentren auf der Erde. Die Erdbeobachtung zeigt eindrucksvoll, wie der Mensch Landschaften formt.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Raumfahrt: Die Möglichkeiten der Erdbeobachtung - SK (PDF - 126 KB)
- Was der Blick aus dem All über die Erde verrät - GS (PDF - 107 KB)
- Auf dem Weg ins Weltall (JPG - 233 KB)
ESA-S.Corvaja
- Wie Satelliten die Erde beobachten (JPG - 579 KB)
ESA/ATG medialab
- Der Aralsee im Jahr 2010 (JPG - 212 KB)
NASA
- Der Aralsee im Jahr 2017 (JPG - 227 KB)
NASA
- Eine Stadt wächst in der Wüste: Dubai im Jahr 2000 (JPG - 232 KB)
NASA
- Eine Stadt wächst in der Wüste: Dubai im Jahr 2011 (JPG - 321 KB)
NASA
- Abholzung: Rondônia in Brasilien im Jahr 2000 (JPG - 171 KB)
NASA
- Abholzung: Rondônia in Brasilien im Jahr 2012 (JPG - 259 KB)
NASA
- Kanada: Förderung von Ölsand im Jahr 1985 (JPG - 264 KB)
NASA
- Kanada: Förderung von Ölsand im Jahr 2015 (JPG - 274 KB)
NASA
- Der Columbia-Gletscher im Jahr 1986 (JPG - 400 KB)
NASA
- Der Columbia-Gletscher im Jahr 2017 (JPG - 443 KB)
NASA