Welche Zukunft hat der Wintersport?
Der Wintersport ist für viele Orte in den Alpen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zahlreiche Urlaubsgäste freuen sich auf Skifahren und Snowboarden. Doch manche Formen des Skitourismus schaden dem empfindlichen Ökosystem der Berge. Gleichzeitig fällt wegen des Klimawandels immer weniger Schnee. Wie kann nachhaltiger Wintertourismus in den Alpen aussehen?
Didaktischer Kommentar

Foto: Mariakray / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Skitourismus ist in den Bergen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch das hat Folgen für die Umwelt. Zum Beispiel schaden Bau und Betrieb von Skianlagen der empfindlichen Natur der Alpen. Gleichzeitig verschlechtern sich durch den Klimawandel die Bedingungen für den Wintersport. Vor diesem Hintergrund setzt auch die Tourismuswirtschaft zunehmend auf Alternativen zum klassischen Skiurlaub.
mehr lesen
Foto: pasja1000 / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit einem Beispiel für Ausbaupläne eines Skigebietes. Sie setzen sich mit den verschiedenen Interessengruppen auseinander und simulieren eine Landtagssitzung zum Thema. Darauf aufbauend entwickeln sie Möglichkeiten für nachhaltigen Wintersport.
mehr lesen
Foto: pixel2013 / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Schüler*innen setzen sich mit der Bedeutung des Wintersportes für ein Gebiet in den Alpen und den Folgen für die Natur auseinander. Darauf aufbauend entwickeln sie Ideen, wie ein Skigebiet umweltfreundlich genutzt werden kann.
mehr lesen
Foto: Ri_Ya / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Mithilfe der Materialien entwickeln die Schüler*innen in Gruppen einen begründeten Standpunkt zu den Ausbauplänen für ein Skigebiet. Dabei nehmen sie die Sicht einer bestimmten Interessengruppe ein.
mehr lesen
Foto: GPoulsen / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Materialien unterstützen die Schüler*innen dabei, die Folgen des Wintersports für die Umwelt kennenzulernen. Außerdem erfahren sie von seiner Bedeutung für Wirtschaft und Arbeitsplätze. Mithilfe der Materialien entwickeln sie erste Ideen für die umweltfreundliche Gestaltung eines Wintersportgebietes.
mehr lesen
Foto: © WWF/ Christian Lendl
Die Bilderserie gibt einen Eindruck, welche Auswirkungen der Wintersporttourismus auf Umwelt, Wirtschaft und die Bevölkerung hat. Zugleich werden Möglichkeiten angesprochen, den Wintersporturlaub umweltfreundlich zu gestalten.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Wintersport in der Diskussion - SK (PDF - 140 KB)
- Wintersport und Umweltschutz in den Bergen - GS (PDF - 132 KB)
- TdW_KW04_Wintersport_Material_SEK_final (DOCX - 28 KB)
- TdW_KW04_Wintersport_Material_GS_final (DOCX - 2 MB)
- Wintersport und Wirtschaft (PNG - 2 MB)
Foto: nervosa22 / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Der Bau der Skipisten (PNG - 2 MB)
Foto: © WWF/ Christian Lendl
- Wintersport und Klimawandel (PNG - 2 MB)
Foto: JerzyGorecki / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Es schneit aus Maschinen (PNG - 1 MB)
Foto: Adege / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- In den Alpen leben viele Tiere (PNG - 2 MB)
Foto: GPoulsen / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Möglichkeiten zur Anreise (PNG - 2 MB)
Foto: pasja1000 / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Umwelt schützen (PNG - 2 MB)
Foto: camera-man / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Alpen schützen und nachhaltig entwickeln
Schneebedeckte Gipfel, Kühe auf Almwiesen und idyllische Bergdörfer – aber auch schmelzende Gletscher, Staus und zersiedelte Täler: Solche Bilder kommen vielen Menschen in den Sinn, wenn sie an die Alpen denken. Tatsächlich steht die Region vor großen Herausforderungen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Wie kann die einzigartige Natur der Alpen erhalten werden, und wie können gleichzeitig die Menschen ihre Bedürfnisse erfüllen?
Urlaub: entspannt und nachhaltig!
Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die Natur: Viele Ziele stellen sich ganz auf die liebsten Aktivitäten ihrer Gäste ein. Wie prägt der Tourismus Urlaubsregionen? Wie kann er mit den Interessen der Menschen vor Ort und dem Schutz der Umwelt in Einklang gebracht werden?
Ob es mit dem Flugzeug in den Süden geht, mit dem Auto zum Familienurlaub an die Nordsee, mit der Bahn zum Kulturwochenende nach Paris oder mit dem Fernbus zur Großtante nach Dresden: Reisen mit motorisierten Verkehrsmitteln verursachen CO2-Emissionen, die zum Klimawandel beitragen. Doch wie unterscheidet sich der CO2-Ausstoß bei Flugzeug, Bahn, Bus und Auto? Wie lässt sich eine Reise klimafreundlich(er) planen? Und welche Argumente spielen neben dem Umweltschutz dabei noch eine Rolle?
Wild und wichtig: Warum es Schutzgebiete gibt
Gebiete, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt, sind äußerst selten in Deutschland. Seit Jahrhunderten nutzen Menschen fast die gesamte Fläche. Doch in manchen Gebieten gelten besondere Regeln zum Schutz der Natur. Und echte Wildnis soll es in Zukunft wieder mehr geben. Warum ist es wichtig, der Natur geschützte Räume zu überlassen?