Welcher Fisch darf auf den Teller?
Von Fischstäbchen bis Sushi: Fisch ist ein beliebtes Lebensmittel. Doch viele Fischbestände sind bedroht. Im Mittelmeer zum Beispiel sind 93 Prozent der Bestände überfischt, so die EU-Kommission. Wie kommt es dazu? Wie kann Fischerei nachhaltig betrieben werden, und was können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu beitragen?
[Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 aktualisiert.]
Didaktischer Kommentar

Fisch ist eine wichtige Nahrungsquelle und Fischerei in vielen Ländern ein bedeutender Wirtschaftszweig. Doch die Bestände vieler Fischarten sind bedroht. Das ist nicht nur für die befischten Arten selbst gefährlich, sondern auch für die betroffenen Ökosysteme. Die Fischereipolitik soll helfen, die Fischbestände nachhaltig zu sichern. Was kann gegen Überfischung unternommen werden?
[Der Hintergrundtext wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 umfassend überarbeitet.]
mehr lesen
Die Schüler/-innen führen ein Rollenspiel zur Fischerei durch, das die "Tragik der Allmende" und das Prinzip der nachhaltigen Fischerei anschaulich macht. Sie diskutieren die Rolle, die verbindliche Regeln für den Schutz von natürlichen Ressourcen spielen.
[Der Unterrichtsvorschlag wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 überarbeitet.]
mehr lesen
Manche beliebten Speisefische werden seltener. Woran liegt das? Die Schüler/-innen lernen anhand von typischen Fischprodukten beliebte Speisefischarten kennen. Sie lernen, wie sich Konsumenten und Konsumentinnen für "umweltfreundliches" Fischessen entscheiden können.
[Der Unterrichtsvorschlag wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 überarbeitet.]
mehr lesen
Das Rollenspiel veranschaulich am Beispiel eines Fischbestands die Problematik der Ausbeutung gemeinschaftlich genutzter Ressourcen ("Tragik der Allmende"). Die Schüler/-innen setzen sich anhand des Spiels mit der Frage auseinander, wie natürliche Ressourcen nachhaltig genutzt werden können. Die Materialien enthalten eine Handreichung für die Spielleitung sowie eine Anleitung für die Teilnehmenden.
[Das Arbeitsmaterial wurde ursprünglich im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 überarbeitet.]
mehr lesen
In Ökosystemen sind Tiere und Pflanzen voneinander abhängig. Das zeigt das Arbeitsmaterial am Beispiel der Nordsee. Es umfasst fünf Bilder und fünf kurze Texte zu wichtigen Gliedern der Nahrungskette: Plankton, Hering, Kabeljau, Seehund und Mensch. Die Schüler/-innen bringen sie in die richtige Reihenfolge.
[Das Arbeitsmaterial wurde im Februar 2012 erstellt und im Mai 2017 geprüft.]
mehr lesen
In der Nordsee leben 230 Fischarten. An und vor der Nordsee leben Vögel, und auf den Sandbänken ruhen sich Seehunde aus. Das Material enthält einen Buchstabensalat, in dem Begriffe zum Ökosystem der Nordsee versteckt sind. Die Schüler/-innen suchen und markieren die Begriffe und besprechen, was sie gefunden haben.
[Das Arbeitsmaterial wurde im Februar 2012 erstellt und im Mai 2017 geprüft.]
mehr lesen
Die Illustration visualisiert das Meer als Lebens- und Wirtschaftsraum. Auf dem Meer sind Schiffe, Windräder und eine Ölplattform abgebildet sowie Meeresbewohner. Auch entlang der Küste sind Seevögel zu sehen sowie Angler und Strandbesucher. Anhand der Illustration können die Schüler/-innen gemeinsam die Nutzung des Meeres und deren Bedeutung für das Ökosystem besprechen.
mehr lesen
Die Bildergalerie zeigt mit wenigen Bildern das Meer als Lebens- und Wirtschaftsraum. Gezeigt werden Plankton und Fischarten, ebenso die Fischerei. Die Bilder präsentieren die Nordsee als Beispiel eines marinen Ökosystems.
[Die Bilderserie wurde im Februar 2012 erstellt und im Mai 2017 aktualisiert.]
mehr lesen
Ob Pangasius-Filet, Pizza Tonno oder Fischstäbchen: Fischgerichte sind beliebt. Die Bilderserie zeigt typische Produkte sowie die Fischarten, aus denen sie zubereitet werden. Zudem werden verschiedene Aspekte der modernen Fischerei veranschaulicht, vom Beifang bis hin zum MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei.
[Die Bilderserie wurde im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 aktualisiert.]
mehr lesen
Die Ressource Fisch wird immer knapper; dennoch steigt weltweit die Nachfrage nach Fisch. Dieser Widerspruch führt dazu, dass sich die Fischereiindustrie immer weiter wandelt. Der Kurzfilm "Meere in Not - Wege aus der Überfischung" von Planet Schule (ca. 30 min) zeigt die verschiedenen Aspekte dieser Wandlung: Populationsschwund der klassischen Speisefische in Gewässern, Weiterverarbeitung von Fischen bereits auf Fischkuttern und der Transport von Fischen über lange Distanzen hinweg.
Zu bestimmten Aspekten des Themas können einzelne Abschnitte des Films gezeigt werden: "Ökosystem in Gefahr", "Regeln für Fischer", "Alternativen zum Raubbau", "Rücksicht wird belohnt" und "Nachhaltiges Fischen zum Schutz der Meere".
mehr lesenMaterial herunterladen
- Prinzipien der nachhaltigen Fischerei - SK (PDF - 7 KB)
- Umweltfreundlich Fisch essen - GS (PDF - 152 KB)
- material_sek_fischereispiel (DOCX - 111 KB)
- material-gs-nahrungskette-zuordnung (DOC - 651 KB)
- material-gs-wortsuchraetsel (DOC - 87 KB)
- Illustration "Das Meer als Wirtschafts- und Lebensraum" (PDF - 464 KB)
- Fischerei im großen Stil (JPG - 1.006 KB)
Foto: NOAA Corps/commons.wikimedia.org/Public Domain
- Heringe sind Schwarmfische (JPG - 206 KB)
Foto: Joachim S. Müller/flickr.com/CC BY-NC-SA 2.0
- Die Grundlage für Leben im Meer (JPG - 170 KB)
Bilder: l.: Bob Blaylock (verändert nach Rozzychan/commons.wikimedia.org/Public Domain); r.: Uwe Kils/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Ruhe auf der Sandbank (JPG - 244 KB)
Foto: Marcel Burkhard/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 2.0
- A wie Aal bis Z wie Zander (JPG - 388 KB)
Foto: John Bostock/flickr.com/CC BY-NC-SA 2.0
- Pizza Tonno (JPG - 193 KB)
Foto: pizzamasetti/flickr.com/CC BY 2.0
- Thunfisch (JPG - 51 KB)
Foto: Citron/commons.wikimedia.org/Public Domain
- Fischstäbchen (JPG - 205 KB)
Foto: Wolfgang1018/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Dorsch oder Kabeljau? (JPG - 37 KB)
Foto: Hans-Petter Fjeld/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 2.0
- Pangasius-Filet (JPG - 58 KB)
Foto: Brainsonic/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Beliebter Exot: Pangasius (JPG - 46 KB)
Foto: Karelj/commons.wikimedia.org/Public Domain
- Hafen oder Flughafen? (JPG - 128 KB)
Foto: LCAC/commons.wikimedia.org/CC BY 3.0
- Backfisch (JPG - 59 KB)
Foto: seelensturm/flickr.com/CC BY 2.0
- Scholle: Leben am Meeresboden (JPG - 152 KB)
Foto: 4028mdk09/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Was ist Beifang ? (JPG - 280 KB)
Foto: eustatic/flickr.com/CC BY-NC-SA 2.0
- Zufällig ins Netz gegangen (JPG - 47 KB)
Foto: MGA73bot2/commons.wikimedia.org/Public Domain
- Moderne Piraten (JPG - 33 KB)
Foto: WarX/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Fabriken auf dem Meer: Fischtrawler (JPG - 238 KB)
Foto: informatique/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Siegel für nachhaltige Fischerei (JPG - 33 KB)
Foto: MarineStewardshipCouncil/www.msc.org
Schlagwörter
- Umweltpolitik |
- Überfischung |
- Fische |
- Fischerei |
- Meer |
- Beifang |
- Nahrungskette |
- Artenschutz |
- Biodiversität |
- Produktsiegel |
- MSC