Wie wird in der EU Umweltpolitik gemacht?
Ob es um CO2-Emissionen geht, Bioprodukte oder energiesparende Kühlschränke: Viele Gesetze und Bestimmungen in Deutschland gehen von der Europäischen Union aus, auch im Umweltbereich. Im Juli 2020 übernimmt Deutschland die Präsidentschaft im Rat der EU. Welche Rolle spielt der Rat? Und was bedeutet die deutsche Ratspräsidentschaft für die Umweltpolitik in Europa?
[Die Unterrichtsvorschläge und Hintergrundinformationen wurden ursprünglich 2014 erstellt und im Mai 2019 sowie im Juni 2020 überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar

Die EU ist nicht nur weltweit für Wirtschaft und Politik von Bedeutung, sondern auch für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten. Wie bei anderen Themen haben in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Naturschutz viele Regelungen und Gesetze ihren Ursprung auf europäischer Ebene.
mehr lesen
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den drei wichtigsten Akteuren bei der Gesetzgebung auf europäischer Ebene auseinander: mit dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. Anhand von konkreten Beispielen aus der Umweltpolitik verfolgen sie den Weg der Gesetzgebung sowie den Einfluss verschiedener Akteurinnen und Akteure.
mehr lesen
Am Beispiel von europäischen Umweltregelungen lernen die Schüler/-innen zentrale Aufgaben der Europäischen Union kennen. Sie diskutieren echte und fiktive Beispiele für EU-Umweltgesetze, erfahren wichtige Inhalte der EU-Umweltpolitik und formulieren eigene Forderungen an die EU.
mehr lesen
Viele Gesetze und Bestimmungen in Deutschland gehen von der Europäischen Union aus. Die Materialien enthalten Texte zu Themen der EU-Umweltpolitik, Links für weiterführende Recherchen im Internet sowie Hinweise zur Anfertigung eines Schaubilds.
mehr lesen
Rat der Europäischen Union, Europäisches Parlament, EU-Kommission, Stimmabgabe und Wahlurne: Die Symbolfotos und Illustrationen können verwendet werden, um ein Schaubild zum Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union zu erstellen.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Wie entsteht EU-Umweltrecht? - SK (PDF - 146 KB)
- Wer macht die Gesetze in Europa? - GS (PDF - 79 KB)
- Symbolfoto: Stimmabgabe (JPG - 215 KB)
Foto: Johannes Zinner / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.0
Stimmabgabe (JPG - 59 KB)
- Symbolfoto: Europäisches Parlament (Straßburg) (JPG - 183 KB)
Bild: Felix König / wikimedia.commons.org / CC BY-SA 3.0
- Europäisches Parlament (JPG - 103 KB)
Logo: © Europäisches Parlament
Symbolfoto: Europäische Kommission (JPG - 378 KB)
- Europäische Kommission (JPG - 90 KB)
Logo: © Europäische Kommission
- Deutsche Ratspräsidentschaft Juli bis Dezember 2020 (Vorsitz im Rat der Europäischen Union) (JPG - 65 KB)
Logo: © Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
- Symbolfoto: Rat der Europäischen Union (JPG - 208 KB)
Foto: Own work / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Rat der Europäischen Union (JPG - 84 KB)
Logo: © Rat der Europäischen Union
- Symbolfoto: Politik in Deutschland – Bundestag (JPG - 237 KB)
Mike Peel / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 4.0
Illustration: Deutschland (Landkarte) ( - 119 KB)
- Illustration: Die Europäische Union (Landkarte) (JPG - 117 KB)
Bild: Kolja21 / commons.wikimedia.org / CC BY 3.0