Zurücksetzen Stufe Klasse 2-3Klasse 4-6Klasse 7-9Klasse 10-13 Formate AktionenHintergrundtexteLernpfade Fachbezug ArbeitBiologieChemieDeutschEthikGeografieGeschichteGeWi/ Gesellschaft/ SoWiInformatikKunstMathematikPhilosophiePhysikPolitikReligionSachkunde / NaWiTechnikWirtschaft, Arbeit, Technik Thema EnergieErnährungKonsum & WirtschaftÖkosysteme & BiodiversitätPolitik & GesellschaftTechnischer FortschrittWasser Dauer 120 Min.45 Min.90 Min. Kompetenzen andere zu umweltfreundlichem Verhalten anregendie Umwelt vor den Folgen digitaler Technologien schützendie Umweltauswirkungen des eigenen Verhaltens bewertenFür Nachhaltigkeit werbenganzheitlich denkenin Teams arbeiteninnovativ denkenkritisch denkenProbleme lösenSozialkompetenzTierbiologieUmweltbewusstsein fördernUmweltdaten analysierenUrteils- und ArgumentationskompetenzVerhütung von Umweltverschmutzung SDGs 01 | Keine Armut02 | Kein Hunger03 | Gesundheit und Wohlergehen04 | Hochwertige Bildung05 | Geschlechtergleichheit06 | Sauberes Wasser und Sanitärversorgung07 | Bezahlbare und saubere Energie08 | Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum09 | Industrie, Innovation und Infrastruktur10 | Weniger Ungleichheiten11 | Nachhaltige Städte und Gemeinden12 | Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion13 | Maßnahmen zum Klimaschutz14 | Leben unter Wasser15 | Leben an Land16 | Frieden; Gerechtigkeit und starke Institutionen17 | Partnerschaften zur Erreichung der Ziele anwenden 19 Ergebnisse Filter 1 Sortierung Relevanz Neueste Beliebtheit Thema Format Lernpfad mycelia gGmbH, Bodenprofil mit Illustrationen von Bodentieren, CC BY-SA 4.0 Ökosysteme & Biodiversität Boden ist lebendig! Über die Hälfte aller Lebewesen auf der Erde leben im Boden. Das haben Forschende erst 2023 nachgewiesen. Einen Großteil dieser Arten kennen wir bisher noch gar nicht. Der Boden ist eine wahre Schatzkiste der Biodiversität. Die Bodenlebewesen sind unersetzlich für das Pflanzenwachstum – und damit auch für unsere Lebensmittelproduktion: Über 90 Prozent unserer Nahrung… Aktion Chaiyan Anuwatmongkolchai/ pixabay Ökosysteme & Biodiversität Cleanup-Aktion organisieren Gemeinsam gegen Müll Clean-Up bedeutet, dass ihr auf einer festgelegten Fläche gemeinsam Müll sammelt. Ihr könnt eine Aufräum-Aktion auf dem Schulhof, in der Umgebung der Schule, auf einem Spielplatz, in einer Grünanlage oder entlang von Straßen und Gehwegen organisieren. Anleitung 1. Termin festlegen und Mitstreiter:innen gewinnen 2. Ausrüstung und Organisation Für eine erfolgreiche Clean-Up-Aktion braucht… Aktion WOKANDAPIX/ pixabay Alle Themen Ein Interview führen und einen Artikel schreiben Einführung Führt ein journalistisches Interview mit einer Person in einem Unternehmen oder einer Organisation, in der das Thema Nachhaltigkeit, Klima- oder Umweltschutz im Berufsalltag eine Rolle spielt. Verfasst im Anschluss einen Artikel. Diese Aktion braucht Vorbereitung und Recherche. Informationen im Überblick Ihr arbeitet in Gruppen und habt in mehreren Unterrichtsstunden Zeit, um euer Interview zu… Aktion Lupe auf Weissbuch, cottonbro studio, Canva Alle Themen Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft Grafiken, die auf Daten basieren, sind eine gute Grundlage, um auf Missstände hinzuweisen und Probleme aufzudecken. Mit ihrer Hilfe können Menschen für die Bedeutung sensibilisiert und zum Handeln angeregt werden. Deine Aufgabe wird es nun sein, Daten zu nutzen, um deine Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren. Im Team sind wir besonders stark. Die… Hintergrundtext metalslugzmaste-96200, Warum verschwinden die Bienen?,Pixibay, Pixabay-Inhaltslizenz Ökosysteme & Biodiversität Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig – und warum sind viele Arten bedroht? Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Welche Arten sind betroffen, was sind die Gründe dafür, und wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen? Hintergrundtext Bellezza87, Biene, Blüte, Frühlingsanfang, Pixbay Ökosysteme & Biodiversität Klimawandel: Wann beginnt der Frühling Der Klimawandel lässt die Durchschnittstemperaturen steigen. Das führt nicht nur zu häufigeren extremen Wetterereignissen, sondern verschiebt auch die Abläufe in der Natur. Das kann drastische Folgen für einzelne Arten haben und sich auf ganze Ökosysteme auswirken. Hintergrundtext Paul Summers, Foto aus der Vogelperspektive von Wald und Bergen, Unsplash, Ökosysteme & Biodiversität Das leisten die Wälder Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Viele lieben es, zwischen den Bäumen zu wandern oder Sport zu treiben. Manche schreiben Gedichte darüber, und andere begeistern sich für Holz als nachwachsenden Rohstoff. Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist ihr Schutz so wichtig? Hintergrundtext Shaun Low, Korallenriff, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Klimaschutz: Warum wir eine intakte Natur brauchen Gesunde Ökosysteme sind die Voraussetzung dafür, dass Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel gelingen. Darüber hinaus stellen sie Nahrung, sauberes Wasser und viele weitere Leistungen bereit, die für uns Menschen unverzichtbar sind. Doch viele Pflanzen und Tierarten können sich schon heute kaum noch an den Klimawandel anpassen und Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Hintergrundtext Greg Johnson, Tornado over a road, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Extreme Ereignisse: Lässt der Klimawandel das Wetter verrücktspielen? Extreme Wetterereignisse wie Stürme, extreme Hitze oder Starkniederschläge stellen ein Risiko für den Menschen dar. Durch den Klimawandel werden Extremereignisse häufiger, und auch die Intensität nimmt teilweise zu. Doch wie hängen Klima und Wetter überhaupt zusammen? Welche Risiken verursacht der fortschreitende Klimawandel, und was kann zur Anpassung getan werden? Hintergrundtext Pixabay, Stethoskop, Pexels Ökosysteme & Biodiversität Gesundheit: Warum wir eine intakte Umwelt brauchen Reine Luft, sauberes Trinkwasser, gesunde Lebensmittel und eine intakte Natur sind die Voraussetzungen für ein gesundes Leben. Umweltprobleme sind demnach auch Gesundheitsprobleme. Belastungen aus der Umwelt zählen neben der sozialen Lage und dem individuellen Lebensstil zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf Gesundheit und Lebenserwartung der Menschen in Deutschland. Hintergrundtext Vincent van Zalinge, Marienkäfer auf einem Blatt, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Naturnahe Gärten: Artenvielfalt auf kleinem Raum Gärtnern liegt „im Trend“. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Garten, wie aktuelle Zahlen zeigen. Doch Gärten nutzen nicht nur uns Menschen. Angesichts des dramatischen Artensterbens in Deutschland werden sie als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere immer wichtiger. Richtig gestaltet, können Gärten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Hintergrundtext Dylan de Jonge, Boden , Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Boden ist wertvoll Boden ist buchstäblich die Grundlage für unser Leben. Auf ihm wachsen die meisten unserer Nahrungsmittel. Er speichert und filtert das Regenwasser, nimmt große Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid auf und ist Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Ohne intakte Böden wäre ein Leben an Land für Menschen und Tiere nicht möglich. Aber durch menschliche Eingriffe sind wichtige Funktionen des Bodens bedroht. Hintergrundtext Simon Fitall, Aiguilles Vertes and Les Dru, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Alpen schützen und nachhaltig entwickeln Die Alpen: Das Gebirge, das sich von Monaco bis Slowenien zieht, bietet nicht nur unberührte Natur und traditionelles Leben, sondern auch präparierte Skipisten und moderne Touristenzentren. Häufig jedoch prallen die unterschiedlichen Nutzungsansprüche aufeinander. Hintergrundtext Emma Henderson, Brown tree trunk, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Ökosysteme wiederherstellen – Zurück zur Natur, aber wie? Fast überall auf der Erde hat der Mensch die Natur stark verändert – dadurch ist ihre Biodiversität bedroht und damit auch viele Ökosysteme. Die Vereinten Nationen haben daher 2021 bis 2030 zur Dekade für die „Wiederherstellung von Ökosystemen“ erklärt. Denn funktionierende Ökosysteme sind für die Menschheit überlebensnotwendig. Ihre Wiederherstellung ist jedoch eine komplexe Aufgabe. Hintergrundtext Vincent van Zalinge, Perched blue and orange bird, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Amsel, Drossel, Fink und Star – welche Vögel sind noch da? In Deutschland ist der Bestand der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 hat Deutschland geschätzt sieben Millionen Brutpaare beziehungsweise 14 Millionen Brutvögel verloren. Vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind von dem Verlust betroffen. Was sind die Gründe dafür und was kann dagegen getan werden? Hintergrundtext Miriam Fischer, Die Fledermaus Pexels Ökosysteme & Biodiversität Fledermaus: Mythen, Fakten, Artenschutz! Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Sie sind zusammen mit den Flughunden die einzigen Säugetiere, die fliegen können. Mit ihren hochspezialisierten Sinnen sind sie perfekt an ihre nachtaktive Lebensweise angepasst. Doch durch den Einfluss des Menschen sind Fledermäuse in ihrem Bestand bedroht. Sie finden immer weniger Lebensräume und Nahrung. Hintergrundtext Polina Tankilevitch, Sickness, Pexels Ökosysteme & Biodiversität Zoonosen: Wenn Umweltkrisen zu Gesundheitskrisen führen Die Corona-Pandemie hat die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass die meisten Infektionskrankheiten ursprünglich von Tieren stammen. Fachleute gehen davon aus, dass in Zukunft derartige Krankheiten vermehrt auftreten können. Gründe dafür finden sich im Umgang des Menschen mit der Natur. Hintergrundtext Timon Cornelissen, Rhino, Pexels Ökosysteme & Biodiversität Jagd auf die Artenvielfalt? Weltweit werden viele wildlebende Tiere und Pflanzen trotz Verboten gehandelt – denn damit lässt sich viel Geld verdienen. Um die illegale Jagd zu bekämpfen, muss die Nachfrage sinken. Damit Schutzmaßnahmen wirken, muss auch die lokale Bevölkerung davon profitieren. Hintergrundtext Lauri Poldre, Moorlandschaft, Pexels Ökosysteme & Biodiversität Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun? Klimawandel und Klimaschutz sind in den vergangenen Jahren zum herausragend wichtigen Thema der Umweltpolitik geworden. Moore spielen in der öffentlichen Diskussion darüber in der Regel keine Rolle. Viele Menschen kennen sie vor allem aus der Literatur – als geheimnisvolle, oft unheimliche Orte. In der Fachdiskussion über Klimaschutz sind Moore dagegen ein wichtiges Thema. Denn sie sind ein riesiger Kohlenstoffspeicher. Mehr anzeigen