Wer arbeitet für die Umwelt? (Basisvariante)
Überblick über den Unterrichtsverlauf
- Einstieg: Die Schüler*innen lernen mithilfe ausgewählter Motive der Bilderserie und vorgegebener Sätze Berufe kennen, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle spielen.
- Arbeitsphase: Die Schüler*innen ergänzen in Gruppen vorgegebene Drehbücher für Theaterstücke, in denen die Arbeitsbereiche der verschiedenen Berufe dargestellt werden.
- Abschluss: Die Schüler*innen stellen ihre Theaterstücke im Plenum vor und überlegen gemeinsam weitere Möglichkeiten, um im Beruf Umwelt und Klima zu schützen.
Kompetenzen und Ziele
Die Schüler*innen …
- erarbeiten Merkmale von ausgewählten Berufen aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz, indem sie vorgegebene Satzteile kombinieren,
- verbessern ihre Methoden- und Präsentationskompetenz durch die Fortführung und Aufführung eines eigenen, themenbezogenen Theaterstücks,
- erweitern ihre Sozial- und Kommunikationskompetenz durch die Teilnahme an Gesprächen und einer Gruppenarbeit.
Umsetzung
Die Leitfrage der Unterrichtseinheit lautet:
- Wie sieht der Arbeitsalltag in Berufen aus, in denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle spielen?
Einstieg
Zu Beginn der Unterrichtseinheit stellt die Lehrkraft das Thema der Unterrichtseinheit vor: Berufe im Umwelt- und Klimaschutz. Anschließend präsentiert sie die ersten fünf Motive der Bilderserie Die Vielfalt der Berufe im Umwelt- und Klimaschutz.
Hinweis zur Differenzierung: Die weiteren Motive beschreiben Berufe, die den Schüler*innen schwerer zu erklären sind. Je nach Leistungsniveau können jedoch auch diese präsentiert werden.
Die Lehrkraft fordert die Schüler*innen auf, im Plenum zu beschreiben, auf welche Weise die verschiedenen Berufe die Umwelt und das Klima schützen. Dafür präsentiert sie an dem Smartboard/an der Tafel die in den Materialien genannten Satzteile. Sie bittet die Schüler*innen, die Satzanfänge (zum Beispiel: "Forstwirt*innen tun etwas für die Umwelt, indem ...") mit den passenden Satzenden zu verbinden (zum Beispiel "... sie den Wald pflegen und sich um Bäume kümmern").
Die kompletten Sätze werden von der Lehrkraft am Smartboard festgehalten.
Arbeitsphase
Die Lehrkraft unterstützt die Schüler*innen dabei, Dreiergruppen zu bilden und jeweils einen der genannten Berufe auszuwählen. Sie stellt die Aufgabe, Drehbücher für ein kurzes Theaterstück zu vervollständigen, in welchem die Arbeit der verschiedenen Berufe szenisch dargestellt werden.
Die Lehrkraft verteilt die vereinfachten Arbeitsblätter aus den Materialien. Diese enthalten unter anderem Drehbücher mit Szenen aus dem Arbeitsalltag der verschiedenen Berufe in Form von Lückentexten. Die Lehrkraft stellt die Aufgabe, die Lücken in den Drehbüchern mit kurzen Sprechtexten und Regieanweisungen zu füllen.
Hinweis zur Differenzierung: Leistungsstärkere Schüler*innen können komplette eigene Drehbücher entwickeln. Dafür verwenden sie die Arbeitsmaterialien der Variante für Fortgeschrittene.
Nachdem die Lehrkraft die Lückentexte kontrolliert hat, üben die Schüler*innen ihre kurzen Theaterstücke ein. Bei Bedarf unterstützt die Lehrkraft die Gruppen bei der Verteilung verschiedener Rollen und den dazugehörigen Sprechanteilen.
Abschluss
Die Lehrkraft bittet die Gruppen, ihre Theaterstücke im Plenum vorzustellen. Die restliche Klasse versucht zu erraten, welcher Beruf dargestellt wurde.
In einer abschließenden „Blitzlicht“-Runde bewerten die Schüler*innen die verschiedenen Berufe in Bezug auf folgende Arbeitsaufträge:
- Beschreibt, was der Beruf mit Umwelt zu tun hat.
- Erklärt, welcher Beruf für euch besonders interessant ist und ob ihr ihn ausüben würdet.
Abschließend macht die Lehrkraft darauf aufmerksam, dass es noch viele weitere Berufe im Bereich Umwelt- und Klimaschutz gibt und in allen Jobs etwas für die Umwelt und das Klima getan werden kann. Die Schüler*innen werden aufgefordert, Beispiele zu nennen.
Erweiterung
- Die Schüler*innen unternehmen eine Exkursion zu einem passenden Betrieb in der Umgebung, beispielsweise zu einem Windpark oder zu einem Biobauernhof.
- Die Schüler*innen benennen einen eigenen Beruf (zum Beispiel ihren Traumberuf) und beschreiben die Auswirkungen auf Umwelt und Klima.
- Die Schüler*innen denken sich Berufe aus, die es künftig geben kann und die Umwelt und Klima schützen.
- Das Thema Berufliche Bildung: Jeder Job ist "grün" von Umwelt im Unterricht thematisiert, inwiefern Umwelt- und Klimaschutz in den Arbeitsalltag gängiger Berufe integriert werden können und welche Kompetenzen für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig sind.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.
Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der
UNESCO.
Um das Klima zu schützen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten, verändert sich unsere Gesellschaft rasant. Das betrifft auch den Arbeitsmarkt. Das Interesse an "grünen" Jobs wächst. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit in allen Wirtschaftsbereichen wichtiger. Wo und wie findet man die Jobs, in denen Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt?
mehr lesenNachhaltigkeit und Klimaschutz spielen in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Wo und wie findet man die Jobs, in denen Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen?
mehr lesenDie Materialien beinhalten kurze Theaterstücke über ausgewählte Berufe aus dem Umweltbereich, welche die Schüler*innen bearbeiten und ergänzen.
mehr lesen
Foto: Henning Welslau / Flickr.com / CC BY-NC 2.0
Die Bildergalerie veranschaulicht die Bandbreite der Berufe, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle spielen.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Berufe für eine nachhaltige Gesellschaft - GS / SK (PDF - 69 KB)
- Berufe für eine nachhaltige Gesellschaft (Kurzfassung) - GS / SK (PDF - 54 KB)
- Forstwirt*in (PNG - 2 MB)
Foto: Henning Welslau /Flickr.com / CC BY-NC 2.0
- Tierpfleger*in (PNG - 2 MB)
Foto: galfredy / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Gärtner*in (PNG - 1 MB)
Foto: © Jens Brehl / über-bio.de / CC-BY-NC-SA 4.0
- Umweltwissenschaftler*in (PNG - 1 MB)
Foto: © Alfred-Wegener-Institut/Marcel Nicolaus / multimedia.awi.de / CC BY 4.0
- Ingenieur*in für Umweltschutz und Umwelttechnik (PNG - 1 MB)
Foto: GPA Photo Archive / Flickr.com / CC BY-NC 2.0
- Umweltpädagog*in (PNG - 2 MB)
Foto: Pezibear / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Natur- und Landschaftspfleger*in (PNG - 2 MB)
Umweltplaner*in (PNG - 1 MB)
- Manager*in für Nachhaltigkeit, Energie oder Klima (PNG - 1 MB)
Foto: krakenimages / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Beamt*in der Umweltverwaltung (PNG - 1.011 KB)
Umweltinformatiker*in (PNG - 2 MB)
Umweltschutztechnischer*e Assistent*in (PNG - 1 MB)