Werben für die Natur des Jahres
Der "Vogel des Jahres" ist fast schon eine Berühmtheit und schafft es regelmäßig bis in die Tagesschau. Im Jahr 2018 ist es der Star. Aber wer weiß schon, wie der Lurch des Jahres heißt? Oder gar die Alge des Jahres? Jedes Jahr werden die unterschiedlichsten "Jahreswesen" gekürt. Meist sind es seltene Tiere oder Pflanzen, und ihre Auszeichnung soll dabei helfen, sie zu schützen. Warum ist es wichtig, für Artenschutz zu werben? Welche Rolle können einzelne Arten dabei spielen, Menschen dafür zu gewinnen?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Februar 2014 erstellt und im Januar 2018 vollständig überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar

Alljährlich küren Verbände und Naturschutzorganisationen eine große Bandbreite an Lebewesen zu "Arten des Jahres". Neben dem bekannten Vogel des Jahres zählen dazu auch Einzeller und Flechte des Jahres sowie ganze Landschaften oder Ökosysteme wie die Flusslandschaft des Jahres. Damit soll die Öffentlichkeit für den Artenschutz sensibilisiert werden.
mehr lesen
Was geht mich das an, wenn der Allerweltsvogel Star zum Vogel des Jahres wird? Oder warum sollte ich mich für eine hässliche Spinne einsetzen? Am Beispiel heimischer Arten des Jahres beschäftigen sich die Schüler/-innen mit der Frage, warum sich Menschen für den Artenschutz einsetzen sollten. Sie recherchieren zu den Besonderheiten der Arten und ihrer Rolle im Ökosystem und entwickeln eine eigene Artenschutzkampagne.
mehr lesen
Am Beispiel eher unscheinbarer heimischer Arten des Jahres sammeln die Schüler/-innen Argumente für den Schutz von einzelnen Tier- und Pflanzenarten. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht ein kurzes pantomimisches Spiel. Die Schüler/-innen vollziehen dabei spielerisch nach, was das Verschwinden einzelner Arten für das Ökosystem bedeutet.
mehr lesen
Die Schüler/-innen hören einen Vorlesetext über die Beziehungen der Arten in einer Auenlandschaft. Sie spielen die Geschichte lebendig nach – und erfahren so, warum alle Arten in einem Ökosystem wichtig sind.
mehr lesen
Zahlreiche Naturschutzorganisatoren werben mit Botschafter-Arten für den Artenschutz. Mithilfe der vorliegenden Materialien und Beispiele untersuchen die Schülerinnen und Schüler, wie diese Kampagnen funktionieren. Zudem entwickeln sie eigene Ansätze, um die Notwendigkeit des Artenschutzes bestimmten Zielgruppen zu vermitteln.
mehr lesen
Vom Vogel des Jahres über Schnecken und Lurche bis hin zu Pilzen und Einzellern: Alljährlich küren Umweltorganisationen verschiedenste Lebewesen zur "Natur des Jahres". Die Bilderserie veranschaulicht die Bandbreite der "Jahreswesen" und lädt ein, ihre Besonderheiten zu entdecken.
mehr lesenMaterial herunterladen
- material_gs_werben_fuer_artenschutz (DOCX - 2 MB)
- material_sek_Artenschutz__Kampagnen_selbst_entwickeln (DOCX - 45 KB)
- Die Wildkatze (Wildtier des Jahres 2018) (JPG - 178 KB)
Foto: Elchhaus / wikimedia commons / Public Domain
- Der Waldkauz (Vogel des Jahres 2017) (JPG - 80 KB)
Foto: Joe Pell / wikimedia commons / Public Domain
- Der Feuersalamander (Lurch des Jahres 2016) (JPG - 129 KB)
Foto: Michael Linnenbach / wikimedia commons / Public Domain
- Gelbbauchunke (Lurch des Jahres 2014) (JPG - 479 KB)
Foto: Aah-Yeah / flickr.com / CC BY 2.0
- Schwanenblume (Blume des Jahres 2014) (JPG - 507 KB)
Foto: Christian Fischer / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Knoblauch-Glanzschnecke (Weichtier des Jahres 2014) (JPG - 214 KB)
Foto: Angelo Rosina / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Tiegelteuerling (Pilz des Jahres 2014) (JPG - 538 KB)
Foto: Rocky Houghtby / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Trompetentierchen (Einzeller des Jahres 2014) (JPG - 145 KB)
Foto: micropix / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Landkartenflechte (Flechte des Jahres 2014) (JPG - 1 MB)
Foto: Tigerente / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0